Ökologische Baustoffe für nachhaltiges Bauen
- Definition und Bedeutung
- Naturbaustoffe Holz, Lehm und Kork
- Verschiedene Umweltsiegel
Ökologische Baustoffe gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn Nachhaltigkeit spielt auch beim Bauen eine immer größere Rolle. Doch was zeichnet Baumaterialien als ökologisch aus? Und woran erkennen Bauherren und Sanierer Öko-Baustoffe? Wir geben einen Überblick und nennen die wichtigsten Umweltsiegel.
Inhaltsverzeichnis
Ökologische Baumaterialien sind Baustoffe, die nachhaltig, natürlich und daher recyclebar sind. Nachhaltig bedeutet nicht nur, dass die natürlichen Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Nachhaltig bedeutet auch, dass der Energieverbrauch bei der Produktion möglichst niedrig gehalten werden soll. Hierzu zählt ebenso, lange Transportwege zu vermeiden.
Wer beim Hausbau auf ökologische Baustoffe setzen möchte, darf sich also nicht nur das Material isoliert ansehen, sondern muss den gesamten Kreislauf von Produktion bis Abbau betrachten. Holz, das aus den Tropen nach Deutschland gebracht wurde und stark behandelt wurde, ist somit kein umweltfreundlicher Baustoff mehr. Hinzukommt, dass ökologische Baustoffe frei von Giften sein sollten.
Das Wort an sich erklärt schon den größten Vorteil: Ökologische Baustoffe schonen die Umwelt und verbessern die CO2-Bilanz. Vielen Bauherren ist unter Umständen gar nicht bewusst, welchen Anteil der Bausektor an der Umweltbelastung hat. Laut Umweltbundesamt gehört er zu den „ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren“. Rund 28 Milliarden Tonnen Rohstoffe stecken nach Angaben des Umweltbundesamts in Gebäuden und Infrastrukturen. Das Problem: Nach Ihrem Nutzungsende muss dieses „menschengemachte Rohstofflager“ wieder recycelt werden. Hinzukommen 220 Millionen Tonnen Bauschutt und -abfälle, die dem Bauboom geschuldet sind.
Viele konventionelle Baustoffe bestehen aus Kunststoffen und Weichmachern, die nicht nur hohe Ressourcen bei der Produktion verbrauchen, sondern auch schwer abbaubar sind. Gelangen sie darüber hinaus ins Abwasser, schaden wir uns damit selbst.
Biologische Baustoffe schonen nicht nur die Umwelt, sie sind auch weniger gesundheitsschädigend. Schließlich ist bekannt, dass konventionelle Baustoffe krank machen können. Besonders gefährdet sind Menschen, deren Immunsystem noch nicht oder nicht mehr vollständig ausgebildet ist, also Babys und Kleinkinder, Ältere oder Kranke. Dabei lösen die schädlichen Inhaltsstoffe nicht nur Unwohlsein oder Müdigkeit aus:
Die Auswahl an ökologischen Baumaterialien ist groß:
Gerade im Bereich der Dämmung gibt es inzwischen viele ökologische Alternativen: Hanf, Schafwolle, Flachs und Stroh sind zum Beispiel allesamt ökologische Dämmstoffe. Und: Sie sind fast unbegrenzt verfügbar und haben einen geringen Energieaufwand. Folgend finden Sie Informationen zu ökologischen Baustoffen. Klicken Sie auf den roten Punkt:
Beton dominierte in den vergangenen Jahrzehnten den Hausbau. Er ist stabil, bezahlbar und langlebig. Kein verfügbarer Baustoff kann Beton mit seinen Eigenschaften 1:1 ersetzen. Doch sechs bis neun Prozent der CO2-Emissionen gehen auf das Konto seiner Produktion. Welche natürlichen Alternativen es gibt, erklärt Schwäbisch Hall-Architekt Sven Haustein.
Holz ist ein idealer biologischer Baustoff, da dieser nachwachsend, regional verfügbar und wiederverwertbar ist. Holz ist leichter als Beton, dennoch sehr belastbar, schnell montiert und weist sehr gute Dämmeigenschaften auf. Ein weiterer Vorteil: Das verbaute Holz bindet CO2. Beim Bau mit Holz statt Beton können bis zu 56 Prozent der Treibhausgase eingespart werden. Laut Sven Haustein ist Holz aber „nur ein Teil der Lösung. Perspektivisch lassen sich nicht alle Neubauten aus Holz bauen – diesen Ressourcenbedarf können die deutschen Wälder nicht decken.“
Lehm, einer der ältesten Baustoffe der Welt, erlebt derzeit eine Renaissance. Der biologische Baustoff ist leicht zu verarbeiten und recycelbar. Er wird im Gegensatz zu Zement nicht getrocknet, nicht gebrannt – sein Primärenergiebedarf ist daher um 85 Prozent geringer. Außerdem gibt er keine Schadstoffe ab, filtert die Raumluft, ist feuchtigkeitsregulierend und speichert Wärme. „Nur witterungsbeständig ist Lehm nicht. Bauherren sollten ihn daher im Außenbereich mit begleitenden Maßnahmen wie Dachüberständen oder Verblendungen einsetzen“, erklärt Haustein.
Seinen Namen verdankt der zu Ziegeln gepresste Baustoff seiner Festigkeit: Er ist so hart wie Beton, aber leichter und besteht aus Hanffasern und Kalk. Hanfbeton ist schwer brennbar, speichert Wärme, absorbiert Lärm und bindet mehr CO2 als er bei der Produktion verursacht, hat also eine negative CO2-Bilanz. „Das einzige Manko ist der Mangel an Druckfestigkeit. Bei mehrgeschossigen Massivbauten ist deshalb eine zusätzliche Lastabtragung erforderlich“, ergänzt der Experte.
Auch Stroh steht beim Bau von Öko-Häusern hoch im Kurs. „Stroh ist natürlich, regional lieferbar, hat ausgezeichnete Dämmeigenschaften und bindet Kohlendioxid“, weiß Haustein. Sehr stark gepresst hat Stroh ähnliche Eigenschaften wie Holz, wächst allerdings viel schneller und kann jährlich geerntet werden.
Man wird den Betonbedarf nicht vollständig ersetzen können. Aber es ist wichtig, ihn mit cleveren Lösungen entbehrlich zu machen und dort, wo er unerlässlich ist, effizienter herzustellen, einzusetzen und zu recyceln.
Die Vorteile des Hausbaus mit umweltfreundlichen Baumaterialien liegen auf der Hand. Aber wie möchten Sie Ihr nachhaltiges Bauvorhaben finanzieren? Mit unserem Immobilienkredit profitieren Sie von zinsgünstigen Krediten und einer sicheren Zinsbindung. Verschaffen Sie sich mit unserem Baufinanzierungsrechner einen ersten Überblick über unsere Konditionen.
Erst in der persönlichen Beratung können wir aber auf Ihre konkreten Wünsche und Absichten eingehen. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten.
Er entwickelt mit Ihnen einen langfristigen Finanzierungsplan und erklärt Ihnen die einzelnen Schritte der Finanzierung.
Der Energieaufwand ist ein wesentlicher Faktor zur Bestimmung der Nachhaltigkeit von Baustoffen. Folgende Übersicht zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen konventionellen und ökologischen Baustoffen sind.
Aber Vorsicht: Auch Baustoffe, die sich für ökologisches Bauen eignen, können einen hohen Energieaufwand zur Herstellung aufweisen. Holz ist beispielsweise ein idealer ökologischer Baustoff. Sperrholzplatten weisen aber – im Gegensatz zu Bauholz – mit 4.000 Kilowattstunden pro Kubikmeter einen sehr hohen Energieaufwand vor.
Meist wird bei der Herstellung oder Bereitstellung von natürlichen Baustoffen aber tatsächlich deutlich weniger Energie verbraucht.
Energieaufwand von Baustoffen (in Kilowattstunden) | ||
---|---|---|
Mauerziegel | Porenhochlochziegel Mauerziegel Klinker | 450 1.200 1.700 |
Leichtbetonsteine | aus Bimsstein aus Blähton | 200 450 |
Dämmstoffe | Flachsfasern Schafwolle Polystyrol PUR-Schaum | 30 55 450 1.000 |
Lehmbaustoffe | Leichtlehm Strohlehm | 30 25 |
Putze | Lehmputz Gipsputz Kalkzementputz | 60 750 1.400 |
Auf diese Frage antwortet Peter Bachmann, Geschäftsführer vom Sentinel Haus Institut und Experte für Wohngesundheit mit einem Nein. "Denn auch die Natur hält eine Vielzahl von Stoffen bereit, die unserer Gesundheit schaden können. Das wird durch unabhängige Tests immer wieder bestätigt." Daher sollten auch ökologische Baustoffe daraufhin geprüft sein. Gesunde Baustoffe zeichnen sich durch eine hohe Produktqualität und gleichzeitig durch gesundheitsschonende Eigenschaften aus. Viele sind auch besonders nachhaltig in der Herstellung und der Wiederverwertung oder Entsorgung. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an sehr guten Produkten, so dass ein komplettes Haus aus gesunden Baustoffen entstehen kann. "Auch bei der Bauchemie wie Dichtmassen, Klebern oder Farben und Lacke haben die Hersteller in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt", so Bachmann weiter.
Eine Vielzahl an Labels für gesunde Baustoffe hilft dabei, die "richtigen" Produkte zu finden. Um sich im Label-Dschungel nicht zu verirren, bietet Sentinel Haus auf seinem Portal eine Übersicht von rund 30 Gütezeichen für unterschiedliche Produktgruppen an.
Diese sind alle hinsichtlich ihres Wertes für den Verbraucher und ihrer Aussagekraft durch das Institut geprüft. Dazu gibt es zahlreiche Hersteller, die kein Label nutzen, sondern die Eignung ihrer Produkte mit Prüfkammeruntersuchungen nachweisen.
Doch woran erkennt man als Laie ökologische Baustoffe? Inzwischen gibt es zahlreiche Ökosiegel, die zum Teil sehr unterschiedlich strenge Richtlinien ansetzen. Hier finden Sie eine Auswahl:
Das Umweltsiegel „Blauer Engel“ ist eines der ältesten und bekanntesten Umweltsiegel. Ausgezeichnet werden verschiedenste Produkte aus den Bereichen Alltag und Wohnen, Papier und Druck, Elektrogeräte sowie Bauen und Heizen. Im Bereich Bauen zählen beispielsweise Bodenbeläge, Innendämmstoffe und Holzpellets dazu. Es wird an Produkte verliehen, die ständig verbessert und optimiert werden. Die Prüfkriterien werden immer wieder aktuellen Standards angepasst.
Eco-INSTITUT Germany GmbH ist ein unabhängiges, privatrechtliches Unternehmen. Die Unabhängigkeit dieses Umweltsiegels ist durch die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 gewährleistet.
Das eco-INSTITUT zeichnet seit mehr als 25 Jahren besonders schadstoff- und emissionsarme Baumaterialien und Möbel aus. Hierzu zählen zum Beispiel:
Das Institut Bauen und Umwelt ist ein Zusammenschluss von Bauproduktherstellern. Es zeichnet nach EPD-Grundlagen Baustoffe und Baukomponenten nach ihrer Ökobilanz aus. EPD steht hierbei für Environmental Product Declaration, also Umwelt-Produktdeklaration.
Nach ISO 14025 und 14040 (beides Umweltlabels) wird die Umwelteinwirkung während des gesamten Produktlebensweges ausgezeichnet.
Der gleichnamige unabhängige Verein ist in zahlreichen europäischen Ländern vertreten. Das Umweltsiegel beruht auf den drei Säulen:
Das Qualitätszeichen gilt als besonders streng und wissenschaftsbasiert. Natureplus arbeitet zur Verifikation der Anforderungen mit verschiedenen Laboren und Gutachtern wie dem Bremer Umweltinstitut zusammen. Bevor ein Bauprodukt dieses Umweltsiegel erhält, wird es umfassend von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung auf seine Ökobilanz getestet.
Bis heute gibt es geteilte Meinungen dazu, ob ökologisches Bauen wirklich teurer ist. "Höhere Baukosten entstehen in der Regel nicht durch Klimaschutzmaßnahmen“, resümiert die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, „sondern meist durch zahlreiche Extras.“ Zudem sind die Betriebskosten eines nachhaltig gebauten Hauses niedriger, der Immobilienwert höher, die Wertstabilität besser.
Laut Ökoplus starten die Baukosten für gut gedämmte, ökologische Holzhäuser im Einfamilienhausbau ab 1.600 Euro pro Quadratmeter. Die Angaben für durchschnittliche Baukosten für konventionelle Häuser schwanken zwischen 1.300 und 1.500 Euro. Ein Haus von 150 Quadratmetern würde demnach nach ökologischer Bauweise 240.000 Euro kosten, nach konventioneller mindestens 195.000 Euro.
Die Unterschiede können natürlich, je nach Material und Bauweise, gravierender ausfallen. Dafür können Sie einen Teil der Kosten durch entsprechende KfW-Förderprogramme einsparen – vorausgesetzt, Sie bauen nach den entsprechenden Förderrichtlinien. Mit einer ökologischen Bauweise und ökologischen Baustoffen investieren Sie in die Umwelt, Ihre Gesundheit und auch in den Wert Ihrer Immobilie.
Sie möchten Ihr Haus mit ökologischen Baustoffen bauen oder energetisch sanieren? Sie suchen für Ihr Vorhaben nach einer sicheren Finanzierungsmöglichkeit? Unsere Heimatexperten erarbeiten mit Ihnen einen Finanzierungsplan, klären Fragen und gehen auf Ihre Wünsche ein. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.