Heizen mit Holz
- Arten von Holzheizungen
- Kosten und Nutzen
- Förderung und Nutzungsbedingungen
Heizen mit Holz ist eine Alternative zu den fossilen Energieträgern Öl und Gas. Und das sowohl im Neubau als auch beim Heizungstausch. Was Sie bei Holzheizungen beachten sollten, erfahren Sie hier.
Was spricht dafür, mit Holz zu heizen, was dagegen? Hier die Vor- und Nachteile einer Holzheizung:
Eine Holzheizung hat viele Vorteile:
Allerdings gibt es bei Holzheizungen auch einige Nachteile zu bedenken:
Vom Kamin über den Kaminofen bis hin zur Holz-Zentralheizung gibt es viele Möglichkeiten, mit Holz zu heizen. Hier die gängigsten Möglichkeiten:
Ein in Serie gefertigter Kaminofen ist eine sogenannte Einzelraumfeuerstätte. Mit seiner metallischen Grundkonstruktion und der Verkleidung aus Stahlblech, Naturstein oder Keramik lässt sich ein Kaminofen mit wenig Aufwand in nahezu jedem Haus mit einem geeigneten Schornstein aufstellen und einbauen.
Ein Kaminofen wird üblicherweise mit Stückholz oder Holzbriketts, seltener mit Pellets beheizt und sorgt vorrangig in dem Raum, wo er steht, für wohlige Wärme. Vor dem Kauf sollten Sie den Schornsteinfeger um Rat fragen, welche Anforderungen das Gerat erfüllen muss, welche Heizleistung sinnvoll ist und welche Anpassungen eventuell im Raum vorgenommen werden müssen.
Neben Kaminöfen zählen auch Kachelöfen und Heizkamine zu den Einzelraumfeuerstätten. Sie sind jedoch deutlich weniger verbreitet.
Ein klassischer Kaminofen erwärmt vorrangig den Aufstellraum. Der Großteil der Energie geht jedoch durch den Schornstein verloren. Kaminöfen mit einem wasserführenden Einsatz – auch Wassertasche oder Wasserregister genannt – nutzen diese Abwärme. Dazu wird der Kaminofen an das bestehende Zentralheizungssystem – in der Regel eine Gas- oder Ölheizung – angeschlossen. Über den unsichtbar im Brennraum integrierten Wärmetauscher überträgt der Kaminofen die Energie direkt auf das Heizungswasser, das durch die Anlage strömt. Die Zentralheizung muss also weniger arbeiten. In der Übergangszeit können Sie den Kaminofen unter Umständen als alleinige Energiequelle nutzen.
In der Regel sind wasserführende Kaminöfen mit einem Pufferspeicher ausgestattet, der die vom Ofen gelieferte Wärme speichert und bei Bedarf an die Verbrauchsstellen im Haus abgibt. Es gibt wasserführende Kaminöfen für den Betrieb mit Stückholz oder mit Pellets. Auch Sets zum Nachrüsten älterer Modelle sind erhältlich. Besonders komfortabel ist ein Pelletkaminofen mit angebundenem Vorratsbehälter und Steuerung per Fernbedienung oder Zeitschaltung.
Eine Holz-Zentralheizung eignet sich gut als alleiniger Energielieferant für Heizung und Warmwasser im Gebäude. Am Weitesten verbreitet sind vollautomatische Pelletheizungen: Gepresste Holzstäbchen werden in einem Lagerraum, einem Gewebetank oder einem unterirdischen Behälter bevorratet und über eine Förderschnecke oder ein Vakuumsaugsystem automatisch in den Pelletkessel befördert. In der Brennkammer startet ein automatischer Zündungsvorgang die Verbrennung.
Ähnlich wie Pelletzentralheizungen funktionieren Hackschnitzelheizungen. Sie werden mit kleingehackten Holzresten betrieben. Da diese viel Platz beanspruchen, kommen Holzzentralheizungen dieser Bauweise vorrangig in großen landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betrieben oder auch in großen Wohnanlagen zum Einsatz.
Auch Scheitholzkessel sind für kleine Wohngebäude kaum eine Option: Holzscheite brauchen eine ähnlich große Lagerfläche wie Hackschnitzel und müssen zudem regelmäßig und manuell nachgelegt werden.
Eine Pelletheizung kann auch als eine Komponente in einem Hybrid-System installiert werden. Mögliche Partner sind neben Zentralheizungen mit fossilen Brennstoffen auch Wärmepumpen und vor allem Solarthermieanlagen. Der große Vorteil der letztgenannten Kombination ist: Die Solarthermieanlage übernimmt ganzjährig den Löwenanteil der Warmwassererwärmung. Im Sommer kann die Pelletheizung pausieren. Sie wird nur in der kalten Jahreszeit zugeschaltet. Schnittstelle zwischen beiden Systemen ist ein Kombispeicher. Seit Januar 2023 werden ausschließlich Biomasse-Hybrid-Systeme mit Solarthermieanlagen durch staatliche Fördermittel bezuschusst.
Die Anschaffungskosten für die unterschiedlichen Holzheizungen unterscheiden sich je nach Bauweise erheblich. Mit diesen Investitionskosten müssen Sie für ein durchschnittliches Einfamilienhaus rechnen:
Zwar werden alle genannten Heizungssysteme mit dem Rohstoff Holz betrieben, doch der ist unterschiedlich weiterverarbeitet. Das schlägt sich in den Brennstoffkosten nieder. An diesen Kostenrahmen können Sie sich orientieren:
Brennstoff | Heizwert (Megawattstunden pro Tonne) | Brennstoffkosten (Cent pro Kilowattstunde) |
---|---|---|
Pellets | 5,8 MWh/t | 14,07 ct/kWh |
Hackschnitzel, Wassergehalt 20 Prozent | 3,95 MWh/t | 4,31 ct/kWh |
Hackschnitzel, Wassergehalt 35 Prozent | 3,1 MWh/t | 3,53 ct/kWh |
Scheitholz Buche, als Kaminholz trocken, 25 bis 33 cm gespalten | 3,86 MWh/t | 13,65 ct/kWh |
Wichtig: Alle Preisangaben (Stand: Dezember 2022) können nur als grobe Richtschnur dienen. Genau wie die Kosten für fossile Brennstoffe sind auch die Preise für Festbrennstoffe in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Allerdings zeigt sich gerade bei der gebräuchlichsten Form, den Pellets, aktuell eine Trendwende. Seit die Bundesregierung angekündigt hat, die Förderung für Biomasseanlagen deutlich zurückzufahren, sinken die Pelletpreise wieder.
Zum 01.01.2024 wurde die Heizungsförderung komplett neu aufgestellt. Entgegen ursprünglicher Planungen sind jetzt auch Biomasseheizungen (in der Regel Pelletheizungen) anderen Heizungstypen mit erneuerbarer Energie, wie zum Beispiel Wärmepumpen, in der Förderung gleichgestellt.
So können Antragsteller für eine Holzheizung bis zu 70 Prozent an Fördermitteln kassieren, maximal 23.500 Euro. Allerdings ist die Förderung an einige technische und zeitliche Bedingungen geknüpft.
Auch bei der Heizungsoptimierung greift Ihnen der Staat mit Fördergeldern unter die Arme. Bei der "Heizungsoptimierung zur Emissionsminderung" werden Maßnahmen zur Reduzierung der Staubemissionen für Holzheizungen mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt oder mehr (ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen) mit 50 Prozent gefördert. Alle Details dazu finden Sie in diesem Artikel: Pelletheizung-Förderung: So erhalten Sie den Zuschuss.
Wenn zu viel oder falsch mit Holz geheizt wird, kann das sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit schädlich sein. Die heimischen Wälder entlasten als riesige Kohlenstoffspeicher die Umwelt. Werden die Bäume schneller und umfangreicher abgeholzt, als sie nachwachsen können, verringert das die Speicherfähigkeit der Wälder und schädigt damit das Klima.
Für die Gesundheit ist vor allem der Feinstaub problematisch. Er kann beim Einatmen bis tief in die Lunge gelangen und Bronchitis sowie die Zunahme asthmatischer Anfälle verursachen und das Herz-Kreislauf-System belasten. Feinstaub ist – genau wie einige Kohlenwasserstoffverbindungen – krebserregend.
Die National Emission Ceilings Directive der EU schreibt vor, dass die Feinstaubemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 43 Prozent verringert werden müssen. Auch die EU-Luftqualitätsrichtlinie wird aktuell überarbeitet.
Künftig wird sie verschärfte Vorgaben für Feinstaub in der Außenluft machen. Die beiden EU-Vorgaben sind absehbar nicht erreichbar, wenn Festbrennstoffkessel weiter in dem Umfang zugebaut werden wie in den vergangenen Jahren, so das Umweltbundesamt. Nicht zuletzt deshalb hat die Bundesregierung die Förderung für Holzheizungen reduziert.
Die Feinstaubemissionen von Pelletheizungen lassen sich durch sogenannte Partikelabscheider verringern. In vielen Anlagen – nämlich denjenigen, die bislang mit dem Innovationsbonus in der Förderung belohnt wurden – sind diese heute schon eingebaut. Es ist zu erwarten, dass viele Hersteller auf die Neuregelung der Förderung und die erhöhten Anforderungen an die Feinstaubemissionen reagieren und weitere Modelle mit diesen Filtern ausrüsten werden.
Auch Eigentümer von Kaminöfen und Holzheizungen können einen Beitrag dazu leisten, dass die Holzverbrennung in ihrer Anlage möglichst sauber und effizient erfolgt. Zum einen sollten Sie qualitativ hochwertige Brennstoffe verwenden. Für Pellets und Hackschnitzel können Sie sich an der ENplus-Zertifizierung orientieren. Zahlreiche praktische Tipps zum richtigen und sauberen Heizen mit Holz hat das Umweltbundesamt in einer Broschüre zusammen getragen.
Wichtig ist, dass Ihre Holzheizung die aktuellen gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die „Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ vom Oktober 2021 schreibt vor, dass neu errichtete Festbrennstofffeuerungen wie Pelletheizungen oder Kaminöfen an einen Schornstein angeschlossen sein müssen, dessen Austrittsöffnung soweit über das Dach hinaus ragt, dass die Emissionen von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden.
Für bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen wurden durch die „Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ die Anforderungen an den Stand der Technik der Emissionsminderung angepasst. Für Feuerstätten, die nach dem 1. Januar 2015 in Betrieb gingen, wurden schärfere Grenzwerte festgeschrieben. Ältere Anlagen müssen nun außer Betrieb genommen oder so nachgerüstet werden, dass die Feinstaubemissionen maximal 0,15 g/m³ und die Kohlenmonoxidemissionen maximal 4 g/m³ betragen. Dafür gelten je nach Datum auf dem Typenschild unterschiedliche Fristen:
Datum auf dem Typenschild | Zeitpunkt der Nachrüstung oder Außerbetriebnahme |
---|---|
bis einschließlich 31. Dezember 1974 oder Datum nicht mehr feststellbar | 31. Dezember 2014 |
1. Januar 1975 bis 31. Dezember 1984 | 31. Dezember 2017 |
1. Januar 1985 bis 31. Dezember 1994 | 31. Dezember 2020 |
1. Januar 1995 bis einschließlich 21. März 2010 | 31. Dezember 2024 |
Wenn Sie sich über die Grenzwerte und Nachrüstpflichten unsicher sind, dann informieren Sie sich am besten bei Ihrem Schornsteinfeger bei der nächsten Feuerstättenschau nach den derzeit gültigen Bestimmungen.
Ob Sie einen neuen Kaminofen installieren oder gleich die komplette Heizungsanlage tauschen möchten – neben den fachlichen Fragen ist auch eine solide Finanzierung wichtig. Hier bietet sich zum Beispiel unser Modernisierungskredit an. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihre Modernisierung suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Wohlige Wärme, achtsamer Umgang mit unseren Ressourcen, niedrige Kosten: Unsere Artikel-Empfehlungen aus dem Bereich "Heizung".
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.