Zum Hauptinhalt springen

Bis zu 70 % Förderung für neue Heizung: Welche Fördermittel bekomme ich?

  • Heizungsförderung bei Sanierung & Neubau
  • Zuschüsse bis zu 70 % für Heizungstausch
  • Fördermittel richtig beantragen

Für eine neue Heizung gibt es Fördermittel vom Staat. Dabei sind bis zu 23.500 Euro möglich. Im Folgenden finden Sie alle Details zur Heizungsförderung und den Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Zuschüsse zu erhalten.

    

Welche Förderung gibt es für den Einbau einer neuen Heizung bei der Sanierung?

Die Heizungsförderung in Bestandsgebäuden ist einer der Schwerpunkte der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde zum 01.01.2024 auch die Förderung beim Heizungstausch neu aufgestellt. Dazu gleich mehr.

Wer nicht nur die Heizung erneuert, sondern sein Haus als Ganzes energetisch auf Vordermann bringt und damit insgesamt einen KfW-Effizienzhaus-Standard erreicht, kann die "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)" nutzen und dafür einen zinsvergünstigten Kredit mit Tilgungszuschuss bei der KfW beantragen. Der maximale Kreditbetrag beläuft sich auf 120.000 Euro, in der Erneuerbare Energien-Klasse auf 150.000 Euro je Wohneinheit.
   

+++ Heizungstausch: Förderung 2025 +++

Zuschüsse für den Heizungstausch

Zu einer Grundförderung von 30 Prozent gibt es weitere, gestaffelte Fördermittel. Die maximale Förderung beträgt 70 Prozent. Allerdings sind die förderfähigen Kosten auf maximal 30.000 Euro begrenzt, der höchste Förderbetrag liegt bei 21.000 Euro bzw. 23.500 Euro für Biomasseheizungen. Hier die Übersicht:

  • Maximal förderfähige Investitionskosten: bis zu 30.000 Euro für Heizung mit erneuerbarer Energie für die erste Wohneinheit.
  • Grundförderung: 30 Prozent Zuschuss. 
  • Einkommens-Bonus: zusätzlich 30 Prozent Zuschuss für Haushalte mit einem zu versteuerndem Einkommen unter 40.000 Euro.
  • Klimageschwindigkeits-Bonus: zusätzlich 20 Prozent für den frühzeitigen Austausch einer funktionsfähigen, mehr als 20 Jahre alten Gas- oder Biomasseheizung oder einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- oder Nachtspeicherheizung. Dieser Bonus wird ausschließlich für Selbstnutzer gewährt. Er reduziert sich am 1. Januar 2029 auf 17 Prozentpunkte und in jedem zweiten Jahr um weitere drei Prozentpunkte. Für eine Pelletheizung gibt es den Klimageschwindigkeits-Bonus nur, wenn diese mit einer Solarthermie-Anlage, einer Wärmepumpe oder einer PV-Anlage gekoppelt wird. Diese zweite Komponente muss bilanziell die Trinkwassererwärmung vollständig decken können. Bislang musste eine Pelletheizung zwingend als solche Hybridanlage installiert werden, um überhaupt förderfähig zu sein. 
  • Effizienz-Bonus: 5 Prozent für Wärmepumpen, die als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen oder mit einem natürlichen Kältemittel betrieben werden. 
  • Emissionsminderungszuschlag: Einen Zuschlag von 2.500 Euro gibt es für Biomasseheizungen, vorausgesetzt diese liegen innerhalb eines Staub-Emissionsgrenzwertes von 2,5 mg/m³. Bei Biomasseheizungen wird künftig eine Anforderung belohnt, die zuletzt zwingend erfüllt werden musste, um überhaupt Fördermittel bekommen zu können. 
  • Rein rechnerisch ergäbe sich daraus ein maximaler Förderbetrag von 85 Prozent. Der Höchstfördersatz wird aber für Selbstnutzer auf 70 Prozent gedeckelt. Damit beträgt die maximale Fördersumme 21.000 Euro (bzw. 23.500 Euro für Biomasseheizungen). Vermietende können allerdings nur die Grundförderung in Höhe von 30 Prozent erhalten.  
 

Förderfähige Heizungstypen

Förderfähig sind nur noch folgende Heizungstypen:

ACHTUNG: Bei Hybridheizungen (zum Beispiel eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Gasheizung) ist nur der erneuerbare-Energien-Anteil förderfähig, bei wasserstofffähigen Heizungen nur die spezifischen Investitionsmehrausgaben im Vergleich zur konventionellen/fossilen Brennwertkesseltechnologie.


Förderkredit für den Heizungstausch

Überschreiten die Ausgaben für die neue Heizung die förderfähigen Höchstsummen, dann können selbstnutzende Eigentümer künftig auch einen zinsgünstigen Ergänzungskredit bei der KfW beantragen. Diese Kreditförderung beträgt maximal 120.000 Euro pro Wohneinheit. Eigentümer mit einem zu versteuerndem Haushaltsjahreseinkommen von maximal 90.000 Euro erhalten einen zusätzlichen Zinsvorteil. Der Ergänzungskredit kann auch für weitere Einzelmaßnahmen, zum Beispiel an der Gebäudehülle, genutzt werden. 


Beantragung und Übergangsregelung

Neu ist die Antragstellung für die Heizungsförderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dafür müssen Sie sich bei der KfW registrieren. Der Tausch der Heizung kann bereits seit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 29. Dezember 2023 beauftragt werden. Für die Beantragung gilt eine Übergangsregelung: Der Antrag für die Förderung, vorausgesetzt die Förderrichtlinien werden eingehalten, muss bis zum 30. November 2024 gestellt werden für energetische Maßnahmen, die ab dem 1. Januar 2024 bis zum 31. August 2024 begonnen werden. Bei Beginn des Vorhabens danach muss die Zusage für die Förderung vor der Beauftragung wieder vorliegen.

Wichtig: Ab sofort darf die Förderung generell erst nach der Beauftragung eines Dienstleisters beantragt werden. Um das Risiko einer Förderabsage trotz erteiltem Auftrag zu minimieren, sollte der Vertrag eine Klausel mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung (in Bezug auf die Förderung) enthalten.

Die Fördersätze im Überblick:

Basisförderung: Der förderfähige Sockel liegt bei 30 Prozent Zuschuss. Die förderfähigen Investitionskosten für ein Heizungssystem mit erneuerbarer Energie sind auf maximal 30.000 Euro begrenzt.

  • panel-one
  • panel-two
  • panel-three
  • panel-four

70 % max. GEG-Förderung

Beratung vereinbaren

Einkommensabhängiger Bonus: Zusätzlich zur Basisförderung sieht die Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes einen weiteren Zuschuss von 30 Prozent vor. Und zwar für Haushalte mit einem zu versteuerndem Einkommen bis zu 40.000 Euro im Jahr.

  • panel-one
  • panel-two
  • panel-three
  • panel-four

Neben Basisförderung und einkommensabhängigem Bonus gibt es einen weiteren Zuschuss: den Geschwindigkeits-Bonus in Höhe von 20 Prozent bis 31. Dezember 2028 für den frühzeitigen Austausch alter fossiler Heizungen für selbstnutzende Eigentümer. Der "Speed-Bonus" wird danach alle zwei Jahre um 3 Prozent abgesenkt (ab 1. Januar 2029 zunächst also auf 17 Prozent).

  • panel-one
  • panel-two
  • panel-three
  • panel-four

Effizienz-Bonus: Für Wärmepumpen,  die als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen oder mit einem natürlichen Kältemittel betrieben werden, gibt es zusätzlich 5 Prozent.

  • panel-one
  • panel-two
  • panel-three
  • panel-four

70 % max. GEG-Förderung

Beratung vereinbaren

    

Welche Heizungsförderung gibt es für den Anschluss an ein Wärmenetz?

Die Entwicklung der Wärmeversorgung vor Ort über ein öffentliches Wärmenetz (Fernwärme) gehört ebenfalls zu den von der Bundesgegierung geplanten Maßnahmen zum Umsetzung der Wärmewende.

Zur Umsetzung dieses Vorhabens sollen die Kommunen eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Die soll – je nach Größe der Kommune – bis zum 30.06.2026 beziehungsweise 30.08.2028 vorliegen. Diese Daten sind wichtig für Hauseigentümer. Denn erst wenn die Kommunen ihre Konzepte erstellt haben, sind alle Optionen für die Heizungserneuerung auf dem Tisch.

So finanzieren Sie den Heizungstausch

Auch wenn Sie einen Teil der Kosten durch Fördermöglichkeiten einsparen, müssen Sie womöglich für den Austausch der Heizungsanlage einen Kredit aufnehmen. Oder stehen sogar weitreichende Sanierungsmaßnahmen wie eine Dachdämmung bei Ihnen an?

Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten und die Finanzierung Ihres Vorhabens. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen und dafür zum Beispiel einen Modernisierungskredit benötigen, berät Sie unser Finanzierungsexperte gerne und geht auch auf Ihre offenen Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin.

Lassen Sie sich zum Thema Modernisieren & Förderung beraten – Ihr Heimatexperte vor Ort freut sich auf Sie.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Welche Heizungsförderung gibt es beim Neubau?

Für neue Wohngebäude gibt es nur noch Geld vom Staat, wenn der Neubau als Ganzes dem Standard KfW-Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse (NH) entspricht.

Die KfW-40-NH-Förderung gibt es nur in Form eines zinsvergünstigten Kredits mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von 5 Prozent (KfW-Programm 261). Der maximale Kreditbetrag liegt bei 120.000 Euro je Wohneinheit. Das ergibt einen maximalen Tilgungszuschuss von 6.000 Euro.

Voraussetzungen in Bezug auf die Heizung bei der Neubauförderung sind: Der Wärme- und Kälteenergiebedarf des Gebäudes muss zu mindestens 55 Prozent mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Und vor allem darf keine Heizung auf Basis eines fossilen Energieträgers eingebaut werden. 

Das Heizungssystem als Einzelmaßnahme wird im Neubau nicht mehr staatlich gefördert!

Grundrissplan mit Thermostat und Kupferrohren
Die Heizungsförderung beim Neubau gibt es in Form eines zinsvergünstigten Kredites mit Tilgungszuschuss. (Quelle: BERLINSTOCK - stock.adobe.com)

Wie beantrage ich die Fördermittel für die neue Heizung?

Wegweiser mit den unterschiedlichen Heizungsarten, die gefördert werden
Der Antrag auf Heizungsförderung erfolgt seit 2024 über die KfW. (Quelle: hkama - stock.adobe.com)

Bisher lag die Zuständigkeit für die Heizungsförderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das hat sich seit dem 01.01.204 geändert. Seitdem ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zuständig.

Zur Beantragung der Fördermittel beim Heizungstausch ist eine Registrierung notwendig. Zum Ablauf des Förderantrags und den geltenden Übergangsfristen lesen Sie bitte in diesem Artikel unter dem Abschnitt "Heizungsförderung ab 2024" den Punkt "Beantragung und Übergangsregelung".

Wer neben dem direkten Zuschuss auch noch den Förderkredit beantragen will, benötigt dafür einen Finanzierungspartner (zum Beispiel eine Bank oder eine Bausparkasse).

Auch für die Antragstellung für einen zinsvergünstigten KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss für eine Sanierung zum Effizienzhaus benötigen Bauherren eben jenen Finanzierungspartner, der in ihrem Namen den Förderantrag bei der KfW stellt. Dazu müssen Bauherren eine „Bestätigung zum Antrag“ von einem Fachunternehmen oder einem Energieeffizienz-Experten mitbringen.

Der Finanzierungspartner prüft die Unterlagen und stellt den Kreditantrag bei der KfW. Den Darlehensvertrag schließt der Bauherr mit dem Finanzierungspartner. Sobald die Förderzusage vorliegt, kann mit dem Vorhaben begonnen werden. Im Anschluss übergibt der Bauherr dem Finanzierungspartner die vom Fachunternehmen ausgestellte „Bestätigung nach Durchführung“, der übermittelt sie an die KfW. Nach abschließender Prüfung wird der Tilgungszuschuss gutgeschrieben. Die KfW stellt auf ihrer Internetseite eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung zur Verfügung.      


Steuerliche Förderung neue Heizung – wie sieht diese aus?

Für Selbstnutzer von Wohnimmobilien kann anstelle der Heizungsförderung über BAFA oder KfW für die neue Heizung auch eine steuerliche Förderung gemäß § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) interessant sein: Verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren zahlt das Finanzamt 20 Prozent der förderfähigen Kosten für die Heizungserneuerung zurück. Für das Jahr, in dem die Maßnahme durchgeführt wird, und für das Folgejahr werden jeweils sieben Prozent erstattet, im dritten Jahr sechs Prozent. Die Sanierungskosten sind auf 200.000 Euro pro Objekt gedeckelt. Die maximale Fördersumme beträgt also 40.000 Euro. 

Die steuerliche Förderung ist an mehrere Bedingungen geknüpft: 

  • Das Haus muss in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum stehen. 
  • Zu Beginn der Heizungserneuerung muss das Gebäude mindestens zehn Jahre alt sein. 
  • Die Immobilie muss vom Eigentümer selbst bewohnt werden. Von der Förderung ausgenommen sind Räume, die vom Eigentümer nicht zu Wohnzwecken genutzt – zum Beispiel das häusliche Arbeitszimmer – oder die vermietet werden. In solchen Fällen wird die Förderung nur anteilig gewährt.
  • Die Heizungserneuerung muss von einem Fachunternehmen ausgeführt werden. In der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) sind die Anforderungen an das Unternehmen sowie technische Mindestanforderungen geregelt. 

Förderung oder Steuerbonus für die neue Heizung: was ist besser?

Die Fördersätze für die neue Heizung sind für alle Heizungssysteme höher als die 20-prozentige steuerliche Förderung. Für diese spricht jedoch der geringe bürokratische Aufwand: Eine Antragstellung im Vorfeld ist nicht notwendig, die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten auch nicht. Wer einen Handwerker an der Hand hat, kann mit der Sanierung loslegen.

Im Jahr des Einbaus der neuen Heizung machen Bauherren die Kosten in der eineinhalbseitigen Anlage „Energetische Maßnahmen“ ihrer Steuererklärung geltend. Dazu müssen sie eine Fachunternehmererklärung vorlegen, in der das Unternehmen bestätigt, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen eingehalten werden. Alternativ kann auch ein Energieberater, der nach § 88 Gebäudeenergiegesetz zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt ist, die Bescheinigung anfertigen. 

Wärmepumpe steht vor einem Einfamilienhaus
Fördergelder nutzen oder Steuern sparen? Was sich eher lohnt, ist eine Frage des Einzelfalls. (Quelle: Hermann - stock.adobe.com)

Das Bundesfinanzministerium hat auf seiner Internetseite Musterbescheinigungen veröffentlicht. Nur auf Nachfrage der Finanzbehörde müssen Sie die Rechnungen einreichen. Die Anlage zur Steuererklärung muss in jedem der drei Jahre ausgefüllt werden. 

Die steuerliche Förderung hat allerdings auch einige Nachteile: Ein Restrisiko, welche Kosten das Finanzamt anerkennt, bleibt. Außerdem erfolgt die Erstattung deutlich später, als die Kosten entstanden sind. Und schließlich kommt sie nur Bauherren zugute, die mindestens genauso viel Einkommensteuer in den jeweiligen Jahren gezahlt haben, wie die Rückerstattung ausmacht. Eine Verrechnung mit einem vorherigen oder einem späteren Jahr ist nicht möglich. 

Hinweis: Unsere Beiträge dienen ausschließlich der Information, stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Sie können und sollen eine persönliche Beratung durch Rechtsanwalt, Steuer- oder Finanzberater, bei der die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt werden können, nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.


Regionale Heizungsförderung: Wer fördert noch eine neue Heizung?

Neben dem Bund fördern vereinzelt auch Länder und Kommunen den Einbau einer neuen Heizung und den Umstieg auf erneuerbare Energien. Auch diverse Energieversorger bieten vielerorts Förderprogramme an. Die Suche nach solchen Programmen kann sich durchaus lohnen, denn auf diesem Wege lässt sich die Förderung deutlich erhöhen. 

Für Bauherren und Sanierer ist es alles andere als einfach, sich einen Überblick über Programme und aktuell gültige Konditionen zu verschaffen. Es lohnt sich aber, neben der Bundesförderung auch lokale Förderquellen zu erschließen.


Gute Beratung ist unverzichtbar

Fördermittel, Förderhöhen, Förderanträge – das Thema Heizungsförderung ist sehr komplex. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Ihr Vorhaben. Er nimmt sich gerne Zeit für Sie und bespricht mit Ihnen alle offenen Fragen. Profitieren Sie jetzt von unserem umfassenden Know-how.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Staat unterstützt mit zahlreichen Programmen die Sanierung oder Modernisierung von Haus und Wohnung. Hier finden Sie noch weitere Beiträge zu den Fördermöglichkeiten:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.