Effektive Einblasdämmung:
Kosten und Materialien
Die Einblasdämmung ist eine effiziente, mit geringem Aufwand verbundene Dämmmethode. Neben den Kosten für die Einblasdämmung gibt es Infos zu Methoden und Materialien.
Die Einblasdämmung ist eine effiziente, mit geringem Aufwand verbundene Dämmmethode. Neben den Kosten für die Einblasdämmung gibt es Infos zu Methoden und Materialien.
Aktualisiert am 26.09.2025
Dämmstoff | Eigenschaften | WLS* | ca. Kosten |
---|---|---|---|
Polystyrol-Kügelchen | unverrottbar, feuchtigkeitsunempfindlich, rieselfähig | 033 | 19 - 30 €/m2 |
Glaswolle | formstabil, bleibt in der Wand stehen, unbrennbar, feuchtigkeitsunempfindlich | 035 | 19 - 30 €/m2 |
tonbasierter, ökologischer Dämmschaum | feuchtigkeitsunempfindlich, formstabil, ökologisch | 035 | 24 - 45 €/m2 |
Polyurethan-Gießschaum | formstabil, stabilisiert abgängige Fassaden, feuchtigkeitsunempfindlich | 028 | 90 - 130 €/m2 |
*WLS = Wärmeleitstufe. Sie gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Je niedriger der WLS-Wert, desto besser die Dämmeigenschaft.
Quelle: Fachverband Einblasdämmung (FVED)
Jedes Material hat spezifische Eigenschaften in Bezug auf Brandschutz, Feuchteverhalten und Wärmedämmwert.
Ein weiterer Einblasdämmstoff ist Insute 25-pro. Hierbei handelt es sich um Acrylcopolymerschaum-Flakes. Für den Hochleistungs-Dämmstoff werden aber üblicherweise nur Preise pro komplettem Objekt und nicht pro Quadratmeter berechnet.
👉 Einblasdämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (Holzfaser, Zellulose, Gras, Neptunballfasern, Stroh) speichern und transportieren Wasser. Deshalb sind sie für eine Einblasdämmung nicht geeignet und auch nicht bauaufsichtlich zugelassen!
Deckenart & Dämmstoff | ca. Kosten |
---|---|
Durchschnittliche Dämmdicke mit einem aufblasbaren Faserdämmstoff WLS 039, um den „Förderstandard“ U-Wert 0,14 W/m²K zu erreichen | 27,50 €/m2 |
Holzbalkendecke, 14 cm, komplett ausblasen mit einem 039er-Faserdämmstoff, Dämmdicke 14 cm | 30 €/m2 |
Betondecke, mit 30 cm Aufblasdämmung dämmen, inklusiv „Begehbarkeit“ (DämmRaum-Konstruktion mit 21 mm OSB-Platte belegt) | 75 €/m2 |
Holzbalkendecke, 14 cm, komplett ausblasen mit einem 039er-Faserdämmstoff, Dämmdicke, zzgl. 14 cm Dämmstoff „Begehbar DämmRaum-Konstruktion“ (oberseitig Spanplatte) | 95 €/m2 |
Quelle: Fachverband Einblasdämmung (FVED)
Bei der Dämmung der obersten Geschossdecke stellt sich vor allem die Frage, ob die Decke begehbar sein soll oder nicht.
👉 Es gibt darüber hinaus noch ein wenig bekanntes, aber häufig angewendetes Einblas-Dämmverfahren: das Ausblasen von Gebäudetrennfugen bei Doppel- und Reihenhäusern. Dabei wird die Luftschicht zwischen den Wänden mit einem unbrennbaren Faserdämmstoff gefüllt, wodurch der Wärmeverlust beider Wände auf Null reduziert wird. Die Kosten liegen bei etwa 30 Euro pro Quadratmeter.
Die Kosten für die Einblasdämmung sind über folgende Wege förderfähig:
Voraussetzung für den Erhalt von Zuschuss oder Kredit ist die Einhaltung technischer Mindestanforderungen. Ein Energieeffizienz-Experte muss eingebunden werden.
Fragen zur Finanzierung Ihrer Sanierungsmaßnahme? Unsere Heimatexperten haben die Antworten.
Die Einblasdämmung ist ein Verfahren zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden. Dabei werden lose Dämmstoffe mithilfe einer Einblasmaschine in Hohlräume (zum Beispiel in ein zweischaliges Mauerwerk oder in Dachschrägen) eingeblasen.
Diese Methode ermöglicht eine lückenlose Dämmung ohne große bauliche Eingriffe. Besonders bei Bestandsgebäuden ist sie eine beliebte Lösung, um energetisch nachzurüsten.
Der größte Vorteil: Einblasdämmungen sind relativ einfach durchzuführen und wesentlich kostengünstiger als zum Beispiel ein Wärmedämmverbundsystem.
Es gibt verschiedene Einblasverfahren, abhängig vom Dämmmaterial und dem Einsatzbereich:
Das Feucht-Sprüh-Verfahren (CSO-Verfahren), bei dem Dämmstoffe (zum Beispiel Zellulose) mit Wasser oder Bindemitteln vermischt eingeblasen werden, ist nicht mehr gebräuchlich.
Die Wahl des Verfahrens erfolgt durch den Fachbetrieb anhand der baulichen Gegebenheiten.
Einer der großen Vorteile einer Einblasdämmung: sie eignet sich für viele Gebäudeteile, insbesondere für:
Eine Einblasdämmung lohnt sich besonders bei der Sanierung von Bestandsimmobilien mit ungedämmten Hohlräumen. Die Maßnahme ist vergleichsweise kostengünstig, schnell umsetzbar und zeigt sofort Wirkung. Auch in Vorbereitung auf eine energetische Sanierung oder zum Erreichen des Standards laut Gebäudeenergiegesetz kann sie sinnvoll sein. Wirtschaftlich attraktiv wird eine Einblasdämmung oft durch hohe Energiepreise und staatliche Förderungen.
Je nach Anwendungsfall kann die Einblasdämmung den Heizwärmebedarf um bis zu 20 Prozent oder mehr senken. Bei einem unsanierten Altbau kann der Effekt sogar noch höher ausfallen, insbesondere bei der Dämmung von Außenwänden oder der obersten Geschossdecke. Die tatsächliche Ersparnis hängt von der Ausgangssituation und der Qualität der Ausführung ab.
Im Durchschnitt liegen die Preise für die Einblasdämmung zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Somit können bei einem Einfamilienhaus insgesamt Kosten von etwa 4.000 bis 10.000 Euro anfallen.*
Vor allem in den Bereichen der Zwischensparrendämmung (Dach) und der Fassadendämmung werden die Kosten für die Einblasdämmung pro m2 angegeben. Eine Berechnung nach m3 ist nach Auskunft des Fachverbandes Einblasdämmung (fved) nicht zulässig, auch wenn das oft so gemacht wird.
*Quelle: Eigene Recherche
Mehrere Faktoren bestimmen die endgültigen Kosten bei der Einblasdämmung:
Ein detailliertes Angebot vom Fachbetrieb ist daher unerlässlich.
Für die Förderung müssen die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden. Dabei gilt:
Die Einhaltung muss in jedem Fall durch einen Energieeffizienz-Experten bestätigt und dokumentiert werden. Außerdem muss der Fachbetrieb die Arbeiten nach anerkannten Regeln der Technik durchführen. Geprüfte und qualitativ hochwertig arbeitende Betriebe finden Sie bundesweit beim Fachverband Einblasdämmung.
Die Maßnahme ist in der Regel bei Einfamilienhäusern in wenigen Stunden bis einem Tag abgeschlossen – je nach Umfang und Zugänglichkeit der Hohlräume.
Um die Förderung zu erhalten, ist eine fachgerechte Ausführung durch ein qualifiziertes Unternehmen verpflichtend. Auch aus qualitativen und sicherheitsrelevanten Gründen wird von Eigenleistung abgeraten.
Bei fachgerechter Ausführung sind Einblasdämmstoffe sehr langlebig. Viele Materialien behalten ihre Dämmwirkung über Jahrzehnte, sofern keine Feuchte-Einträge auftreten.
Sie planen eine Einblasdämmung oder wollen Ihr Heim in anderen Bereichen umfangreich energetisch sanieren? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einem passenden Modernisierungskredit für Ihr Vorhaben suchen.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.