1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Auslandsimmobilie kaufen mit einem Bausparvertrag

Geht das? Worauf Sie beim Ferienhaus kaufen und der Finanzierung achten sollten, erklärt Schwäbisch Hall-Experte Sebastian Flaith.

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Stand 25.08.2025

  • Grundsätzlich kann ein Bausparvertrag für die Finanzierung einer Immobilie im In- und Ausland eingesetzt werden (Ausnahme Wohn-Riester-Bausparvertrag).
  • Es gibt aber Einschränkungen. Bei Verwendung der Bausparmittel im Ausland geht zum Beispiel die staatliche Bausparförderung verloren. Die Sicherstellung der Finanzierung muss über ein Objekt in Deutschland erfolgen. Das Ein-/Zweifamilienhaus oder die Eigentumswohnung muss zu Wohnzwecken genutzt werden.
  • Tipp aus dem Podcast mit unserem Heimatexperten Luca Florit: "Holt euch Experten an Bord!"

Den Bausparvertrag für eine Auslandsimmobilie einsetzen?

Das geht. Die klassischen Vorteile des Bausparvertrages gelten auch hier:

  • Sie bauen systematisch Eigenkapital auf. Je mehr Eigenkapital, umso geringer ist Ihr Kreditbedarf. Im Ausland müssen Sie oftmals ein höheres Eigenkapital als in Deutschland mitbringen. Das kann je Land und Bank auch 40 bis 50 Prozent betragen.
  • Der Zinssatz für das Bauspardarlehen steht von Anfang an fest. 

Es gibt Einschränkungen:

  • Haben Sie die staatliche Bausparförderung in Anspruch genommen, gehen die Prämien verloren, wenn Sie das Guthaben für die Finanzierung einer Immobilie im Ausland verwenden.
  • Ein Wohn-Riester-Bausparvertrag muss in Deutschland verwendet werden.
  • Die Absicherung für Kredite bei Ihrer Ferien- oder Auslandsimmobilie muss bei Schwäbisch Hall in der Regel über eine Immobilie in Deutschland erfolgen.
Blick auf Bergsee mit Wiesenblume im Vordergrund
Eigenkapital ist auch bei der Finanzierung einer Ferienimmobilie wichtig. (Quelle: ©cityfoto24 - stock.adobe.com)
  • Es muss sich bei der ausländischen Immobilie um ein Ein-/Zweifamilienwohnhaus oder eine Eigentumwohnung handeln (ohne gewerbliche Nutzung). Eine Ferienimmobilie muss ganzjährig bewohnbar sein und als solche genutzt werden.
  • Bei der Finanzierung gibt es Ausschlüsse und es gelten besondere Bedingungen für ausländische Immobilien.

Ferienhaus kaufen – mit Bausparvertrag finanzieren

Wenn Sie eine Ferienimmobilie zur Selbstnutzung kaufen oder bauen wollen, ist es auf jeden Fall ratsam, die Finanzierung im Vorfeld mit einem Heimatexperten von Schwäbisch Hall zu besprechen. Er prüft gemeinsam mit Ihnen, ob sich das Objekt finanzieren lässt, und stellt den passenden Plan für den Kredit zusammen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin.

Unsere Heimatexperten beraten Sie gerne bei der Planung Ihrer Immobilienfinanzierung.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Sie haben Ihre Wunschimmobilie bereits gefunden? Überzeugen Sie den Verkäufer mit einer Finanzierungsbestätigung von Ihrer Zahlungsfähigkeit. Verwenden Sie unseren Immobilienwert-Ermittler, um herauszufinden, ob der veranschlagte Kaufpreis angemessen ist.


Nebenkosten nicht vergessen

In Deutschland fallen beim Immobilienkauf Nebenkosten für Grunderwerbsteuer, Notarkosten und gegebenenfalls Maklergebühren an. Je nach Bundesland summieren sich die Erwerbsnebenkosten auf mehr als 10 Prozent des Kaufpreises. Auch wenn Sie ein Ferienhaus kaufen, fallen die üblichen jährlichen Kosten an, etwa für Heizung und Wasser, Versicherungen und Grundsteuer, Gemeinschaftskosten und Rundfunkgebühren. „Käufer sollten mit rund drei Euro Nebenkosten pro Monat und Quadratmeter rechnen“, so Sebastian Flaith von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Im Ausland sollten sich Käufer vor Ort genau über alle Nebenkosten erkundigen. Diese sind von Land zu Land unterschiedlich.
 

Checkliste Immobilienkauf zum Download

Beim Haus- oder Wohnungskauf gibt es viele Punkte, die berücksichtigt werden sollten. Damit Sie gut vorbereitet in Ihr Projekt starten können, geben wir Ihnen diese Checkliste an die Hand.  

  • Welche Aspekte gilt es bei der Objektbesichtigung zu berücksichtigen?
  • Wer kann beim Kauf unterstützen?
  • Welche Kosten kommen auf Sie zu?
  • Was müssen Sie im Rahmen der Finanzierungsplanung berücksichtigen?

Lohnenswert: Ferienhaus kaufen und vermieten

Renoviertes, reedgedecktes Bauernhaus
Für Eigentümer eines Ferienhauses ist die Vermietung auf Zeit durchaus lohnenswert. (Quelle: Ralph Hoppe - www.FooTToo.de)

Ab wann lohnt das Vermieten auf Zeit?

„Die jährliche Rendite einer Urlaubsimmobilie liegt bei etwa vier Prozent“, weiß Flaith. „Bei besonders attraktiven Objekten sind bis zu sechs Prozent drin.“ Auf diese Rendite sollten sich Immobilienkäufer allerdings nicht verlassen: Umweltfaktoren wie anhaltend schlechtes Wetter können die Rechnung beeinflussen und schnell zunichtemachen.

„Ab rund 120 vermieteten Tagen im Jahr bringt das Ferienhaus oder die Ferienwohnung ein Plus in die Kasse“, erläutert der Experte.

Auch eine vermietete In- oder Auslandsimmobilie kann unter bestimmten Bedingungen mit einem Bausparvertrag und Kredit finanziert werden.

 


 

Unser Tipp: Podcast zu Auslandsimmobilie

Warum googeln alle "Haus kaufen in Schweden"? In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie attraktiv eine Auslandsimmobilie sein kann und welche "Tücken" es gibt:

  

   

Fragen Sie Ihren Heimatexperten

Bei der Finanzierung Ihrer Urlaubsimmobilie ist es wichtig, alle Schritte im Blick zu haben. Unsere Heimatexperten vor Ort sind auch bei der Finanzierung einer Ferienimmobilie im In- oder Ausland jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen haben. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.