Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment: So gibt's die Förderung
- Anforderungen und Voraussetzungen
- Förderberechtigte und Förderhöhen
- Antrag für die KNN-Förderung stellen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt den "Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment" mit dem neuen Förderprogramm KNN. Wir erklären, wie Sie die Förderung beantragen und was Sie dabei beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ (kurz: KNN-WG) unterstützt der Staat seit Oktober 2024 Privatpersonen und Wohnungseigentumsgemeinschaften, aber auch Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und andere Investoren, die klimafreundliche, flächeneffiziente Gebäude in Deutschland neu errichten. Eine vergleichbare Förderung gibt es auch für Nicht-Wohngebäude und für Kommunen.
Die Förderung für den "Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment" besteht aus einem zinsgünstigen Darlehen ohne Tilgungszuschuss. Das wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben und läuft unter der Bezeichnung Kredit Nr. 296.
Förderfähig sind bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit. Den Kredit erhalten die Antragsteller als Annuitätendarlehen mit einer Laufzeit zwischen vier und 35 Jahren und einer tilgungsfreien Anlaufzeit von ein bis drei Jahren.
Möglich ist auch ein endfälliges Darlehen mit einer Laufzeit zwischen vier und zehn Jahren. Beim endfälligen Darlehen zahlt der Antragsteller während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen und am Ende den kompletten Kreditbetrag in einer Summe zurück.
Die Zinskonditionen sind abhängig von der Laufzeit und orientieren sich am Kapitalmarkt. Mit einem effektiven Jahreszins ab 0,95 Prozent (Stand: 10/24) ist das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ für Bauherren wesentlich günstiger als das (sehr ähnlich klingende) Programm „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (Kredit 297, 298)“ und das „KfW-Wohneigentumsprogramm (Kredit 124)“, aber auch als die aktuellen Bauzinsen.
Gefördert werden sämtliche Bauwerkskosten, einschließlich der Kosten für Planung, Baubegleitung und Dienstleistungen im Zuge der Bilanzierung des Gebäudes. Hier finden Sie weitere Infos zur Neubauförderung durch die KfW.
Mit der KNN-Förderung will der Staat den Neubau von Wohngebäuden und Eigentumswohnungen ankurbeln. Dabei soll jedoch das Klima möglichst wenig belastet und zudem möglichst wenig Fläche beansprucht werden. Außerdem soll eine kompakte Bauweise mit einfachem Standard und entsprechend niedrigen Baukosten unterstützt werden. Deshalb gelten strenge und für Laien schwer verständliche technische Mindestanforderungen.
Das Gebäude ...
Bauherren müssen einen Energieberater einbinden, der in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes in der Kategorie "Bundesförderung für effiziente Gebäude" gelistet ist.
Ab dem ersten Quartal 2025 plant das zuständige Bundesbauministerium eine zweite Förderstufe: Für Gebäude, die den Standard EH40 und die Anforderungen an das QNG-Siegel PREMIUM erfüllen, soll es Darlehen von bis zu 150.000 Euro geben.
Ein Ziel der KNN-Förderung ist eine Flächen optimierte Bauweise. Deshalb gelten Mindestvorgaben für die Anzahl der Räume in Abhängigkeit von der Wohnfläche. Entscheidend sind dabei die Individualräume – also Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer. Ein solcher Raum muss mindestens zehn Quadratmeter groß sein. Wohnküchen zählen nicht als Individualraum.
Für rollstuhlgerechte Wohnungen sind jeweils um 15 Quadratmeter erhöhte Werte maßgeblich. Die Wohnfläche muss nach der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung - WoFlV) ermittelt werden.
Unsere Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Wohnfläche und Zahl der Individualräume im Überblick:
Wohnfläche der Wohneinheit | Mindestzahl der Individualräume |
---|---|
bis 40 m2 | 1 |
bis 55 m2 | 2 |
bis 70 m2 | 3 |
bis 85 m2 | 4 |
jede weiteren 15 m2 | ein weiterer Individualraum |
Es gibt viele Fördermöglichkeiten für den Hausbau oder Hauskauf. Welche staatliche Förderung macht für Sie am meisten Sinn, wie profitieren Sie am besten von einer Unterstützung?
Unsere Heimatexperten beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen einer Baufinanzierung. Vereinbaren Sie jetzt ganz unverbindlich eine Beratung, um gemeinsam Ihre persönliche Immobilienfinanzierung zu erarbeiten.
Lebenszykluskosten bei einem Gebäude umfassen alle Kosten, die über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes entstehen, von der Planung bis zum Rückbau. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise ermöglicht eine umfassende Analyse der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eines Gebäudes.
Eine der großen Hürden des Programms „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ ist: Die Lebenszykluskosten sind für den Laien nur schwer einzuschätzen.
Das kann verlässlich nur der Energieeffizienz-Experte. Er muss sowohl die Kosten im Lebenszyklus als auch einen gebäudespezifischen Anforderungswert berechnen. Dafür ist ein spezifisches Verfahren vorgeschrieben. Die KfW hat auf ihrer Internetseite ein verpflichtendes Excel-Berechnungstool eingerichtet. Stellen Sie vor dem Beauftragen des Experten sicher, dass er sich mit den Anforderungen der KNN-Förderung auch auskennt.
Die Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt. Baufamilien können den Kredit jedoch nicht direkt bei der KfW, sondern nur bei einem ihrer Finanzierungspartner beantragen. Das kann eine Bank sein oder ein Finanzierungsvermittler, aber auch eine Bausparkasse. Auf der Internetseite der KfW gibt es dazu eine Online-Beratungsanfrage.
Zum Finanzierungsgespräch müssen Kreditnehmer eine „Bestätigung zum Antrag“ vorlegen, die der Energieeffizienz-Experte erstellt hat. Wenn die KfW die KNN-Förderung zugesagt hat, schließt der Bauherr den Kreditvertrag mit dem Finanzierungspartner ab. Erst danach darf er die Baufirmen beauftragen beziehungsweise die Immobilie kaufen.
Das Vorhaben muss spätestens 36 Monate nach Vollauszahlung des Darlehens beendet sein. Eigentümer müssen gegenüber dem Finanzierungspartner der KfW, den produkt- und fristgemäßen Einsatz der Mittel nachweisen. Dazu stellt der Experte für Energie-Effizienz eine entsprechende Bestätigung aus. Beim Kauf eines Neubaus vom Bauträger übernimmt dieser die Bestätigung. Diese sollten Sie der KfW zeitnah übermitteln.
Ein Ziel der Förderung ist, die Baukosten gering zu halten und damit den Neubau eines Eigenheims für mehr Haushalte erschwinglich zu machen. Deshalb sind für bestimmte Kosten Grenzwerte vorgegeben.
Der KfW-Kredit 296 darf grundsätzlich mit anderen Fördermitteln kombiniert werden. Allerdings darf die Summe von Krediten, Zulagen oder Zuschüssen die Summe der förderfähigen Kosten nicht übersteigen.
Allerdings: Bauherren können für ein und dieselbe Maßnahme die Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment –Wohngebäude“ nicht zusammen mit folgenden Programmen in Anspruch nehmen:
Das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ besteht aus drei Sparten:
Die Förderung für den klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment läuft befristet bis zum 31. Dezember 2025. Im Jahr 2024 stellt der Bund für alle drei Programmteile zusammen 350 Millionen Euro zur Verfügung, für das kommende weitere 1,65 Milliarden Euro. Wie viel davon in Wohngebäude fließen wird, lässt sich nicht beziffern. Nach Angaben des zuständigen Bundesbauministeriums werden die Mittel nicht differenziert.
Neben der KNN-Förderung ist die KfW aktuell noch für drei weitere Neubau-Förderprogramme zuständig:
Sie möchten endlich in die eigenen vier Wände und suchen dafür die passende Baufinanzierung? Wenden Sie sich an einen unserer Heimatexperten, wenn Sie hierfür nach einer passenden Finanzierungsmöglichkeit suchen. Er geht auf Ihre Fragen und Wünsche ein und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Plan für Ihre Finanzierung. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.