Zum Hauptinhalt springen

Bausparvertrag oder ETF:
Welche Anlage passt zu dir?

  • Die Vorteile und Nachteile
  • Welcher Anlagetyp bist du?
  • Plus: Interaktives Vergleichstool

Geld anlegen, aber wie? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie sich ein ETF vom Bausparvertrag unterscheidet und für wen welche Anlagevariante sinnvoll sein kann.

    

ETF oder Bausparvertrag? Zwei Produkte, zwei Wege

ETFs und Bausparverträge sind zwei grundverschiedene Anlageformen. Während ETFs mehr Ertragschancen und Flexibilität bieten, punktet der Bausparvertrag mit Planungssicherheit – speziell bei Immobilienvorhaben.

Eine pauschale Empfehlung gibt es daher nicht. Entscheidend bei der "richtigen" Anlageform sind die persönlichen Sparziele, der zeitliche Horizont und die Bereitschaft, Risiken einzugehen – oder eben auch nicht.


Was ist ein ETF?

Die Abkürzung ETF steht für "Exchange Traded Fund" – ein börsengehandelter Fonds. Er bildet die Entwicklung eines Index (zum Beispiel des Deutschen Aktien Indexes DAX) nach und besteht aus vielen Einzelaktien oder Anleihen.

Vorteile eines ETF Nachteile eines ETF
Breite Streuung: Das Risiko wird auf viele Wertpapiere verteilt. Wertschwankungen: Die Kurse können stark schwanken – Verluste sind möglich.
Niedrige Kosten: ETFs orientieren sich an einem Vergleichsindex und sind dadurch günstiger als aktiv verwaltete Fonds. Kein fester Zins: Anders als beim Bausparvertrag gibt es keine garantierte Verzinsung.
Hohe Flexibilität: Sie können jederzeit kaufen oder verkaufen. Erfordert Geduld: Wer kurzfristig Geld braucht, kann Pech mit dem Verkaufszeitpunkt haben.
Langfristige Ertragschancen: Bei längerer Anlagedauer haben ETFs historisch oft höhere Erträge als klassische Sparprodukte. Auch für die vermeintlich "einfachen" ETFs sollten Sie ein Basiswissen haben.

Was ist ein Bausparvertrag?

Ein Bausparvertrag ist eine Kombination aus Sparplan und einem späteren zinsgünstigen Darlehen – speziell gedacht für Immobilienpläne. Mehr Infos dazu in diesem Artikel: Wie funktioniert ein Bausparvertrag?

Vorteile eines Bausparvertrages Nachteile eines Bausparvertrages
Planungssicherheit: Fester Zinssatz für das spätere Darlehen.
Relativ geringe Rendite in der Ansparphase.
Staatliche Förderungen: Je nach Einkommen sind Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage möglich.
In der Regel nur zweckgebunden verwendbar – meist nur für wohnwirtschaftliche Zwecke.
Geringes Risiko: Das angelegte Kapital ist in der Sparphase sicher.
Lange Laufzeiten: Bis zur Zuteilung können mehrere Jahre vergehen.
Zielgebundene Nutzung: Empfehlenswert, wenn konkret eine Immobilie finanziert werden soll.
Komplexe Tarife: Nicht immer leicht zu durchschauen.

Wie passt ein Bausparvertrag in deine Lebensplanung? Frag unseren Heimatepxerten, gern auch im Chat.


Bausparvertrag, ETF, beides – für wen eignet sich was?

Ob ETF oder Bausparvertrag besser passt, hängt stark von deinen persönlichen Zielen und deiner Risikobereitschaft ab.

ETFs sind geeignet für:

  • Menschen mit langfristigem Anlagehorizont (mindestens 10 Jahre)
  • Personen, die Vermögen aufbauen wollen – zum Beispiel für die Altersvorsorge.
  • Anleger mit einer mittleren bis höheren Risikobereitschaft.
  • Alle, die flexibel bleiben und nicht zweckgebunden sparen möchten.
Bei einer guten Finanzplanung greift ein Rädchen in das andere.

Bausparverträge passen besser zu:

  • Menschen mit konkretem Immobilienwunsch – sei es Bau, Kauf oder Modernisierung.
  • Sparer mit niedriger Risikobereitschaft, die Wert auf Sicherheit legen.
  • Jüngere Sparer, die von staatlichen Förderungen profitieren können.
  • Personen, die bereits wissen, dass sie in einigen Jahren ein zinsgünstiges Darlehen brauchen.

 

Deine Anlageziele, Dein Risikoprofil: die entscheidenden Faktoren

Ziel ETF Bausparvertrag
Vermögensaufbau
✅ sehr geeignet
🟡 bedingt geeignet
Altersvorsorge
✅ gut geeignet
🟡 als Ergänzung geeignet
Immobilienfinanzierung
❌ nicht zweckgebunden
✅ ideal dafür
Maximale Sicherheit
❌ Schwankungen möglich
✅ Kapital ist sicher
Hohe Renditeerwartung 🟡 möglich bei Langfristigkeit ❌ kaum möglich
Kurzfristige Verfügbarkeit ✅ jederzeit handelbar 🟡 eingeschränkter Zugriff

Mit dem Bausparvertrag als Geldanlage sinnvoll vorsorgen

Für eine persönliche Bauspar-Beratung sprechen Sie mit Ihrem Heimatexperten vor Ort.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Wie sehen Ihre Wohnwünsche für die Zukunft aus? Sind Sie Mieter und wollen in einigen Jahren in die eigenen vier Wände ziehen oder als Hauseigentümer Rücklagen für eine energetische Modernisierung bilden? Und dabei die Chance auf staatliche Förderung nutzen?

Wie auch immer Ihre Pläne aussehen, unsere Heimatexperten vor Ort beraten Sie dazu ausführlich, informieren Sie über die Vorzüge des Bausparens und prüfen, ob Sie für die Prämien vom Staat förderberechtigt sind. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.

Welche Anlageform eignet sich für dich?

👉 Du willst langfristig sparen, bist offen für ein gewisses Risiko und willst flexibel bleiben? Dann könnte ein ETF-Sparplan für dich passen.

👉 Du weißt schon, dass du in ein paar Jahren eine Immobilie finanzieren willst? Dann kann ein Bausparvertrag ein sinnvoller Baustein sein.

👉 Du bist unsicher? Kein Problem. Man kann auch beides parallel nutzen – etwa mit kleinen Beträgen starten und später aufstocken, wenn das Einkommen steigt.        

ETF oder Bausparvertrag? Oder beides? Das Vergleichstool

ETF oder Bausparvertrag? Oder beides?


Fazit: Informiere dich und lasse dich beraten

Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren und sich mit den Grundlagen von Geldanlagen zu beschäftigen. Schon wenige Stunden Basiswissen machen einen großen Unterschied – und helfen dir, später bessere Entscheidungen zu treffen. Unsere Heimatexperten sind jederzeit für dich da, um gemeinsam alle Optionen zu besprechen, offene Fragen zu klären und einen Finanzierungsplan auszuarbeiten, der zu dir passt.


Das könnte Dich auch interessieren

Unsere Auszeichnung

Beste Bausparkasse - Testsieger Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro" hat 2024 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum zehnten Mal in Folge.

 

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.