Zum Hauptinhalt springen

Bausparvertrag in der Steuererklärung

  • Fragen zur Absetzbarkeit
  • Wohn-Riester und Freistellungsauftrag
  • Vermögenswirksame Leistungen

Lassen sich Bausparbeiträge steuerlich absetzen? Wo trägt man den Bausparvertrag in der Steuererklärung ein? Hier erhalten Sie Tipps und Infos, worauf Sie beim Thema "Bausparvertrag und Steuern" achten sollten.

      

Das Wichtigste im Überblick

  • Ein Bausparvertrag selbst wird nicht besteuert, wohl aber die daraus resultierenden Zinseinkünfte.
  • Ein Bausparvertrag lässt sich – bis auf wenige Ausnahmen – nicht von der Steuer absetzen.
  • Bausparer können sich mit einem Freistellungsauftrag bis zu einem bestimmten Betrag von der Abgeltungssteuer befreien lassen.

Wie wird ein Bausparvertrag besteuert?

Auf Bausparverträge fallen so gut wie keine Steuern an. Sowohl der Abschluss als auch die Auszahlung sind steuerfrei. Allerdings werden wie bei anderen Kapitalerträgen auch die Zinseinkünfte aus einem Bausparvertrag besteuert. Denn auf Ihr Guthaben erhalten Bausparer einen fest vereinbarten Zins. Und diese Zinsgewinne gelten als Kapitaleinkünfte und müssen grundsätzlich versteuert werden.  


Kann ich meinen Bausparvertrag von der Steuer absetzen?

Normale Bausparverträge lassen sich nicht steuerlich absetzen. Einzige Ausnahme: Wohn-Riester-Verträge. Dazu später mehr.

Es gibt zwar auch die Möglichkeit, die Abschlussgebühr über die Werbungskosten zum Abzug zu bringen. Dafür muss das durch den Bausparvertrag erworbene oder errichtete Objekt aber vermietet werden. Wer die Immobilie selbst nutzt, kann die Abschlussgebühr steuerlich nicht geltend machen.


Kann ich den Bausparvertrag meiner Kinder von der Steuer absetzen?

Auch der Bausparvertrag der eigenen Kinder ist in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Hier sind die Zinsen, die auf das Bausparguthaben erwirtschaftet werden, ebenfalls zu versteuern, sobald der Sparerfreibetrag überschritten wird. Für Kinder kann dieser Freibetrag genutzt werden, wenn das Bausparguthaben auf deren Namen läuft.


Wo muss ich den Bausparvertrag in der Steuererklärung eintragen?

Um die Zinsen aus dem Bausparvertrag einzutragen, verwenden Sie bei der Steuererklärung (auch in Elster) die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen). Tragen Sie die Zinsen in Zeile 7 der Anlage KAP ein.


Muss ich beim Bausparvertrag Steuern auf Zinsen zahlen?

Auch wenn die Guthabenzinsen bei einem Bausparvertrag die steuerlichen Freibeträge in der Regel nicht übersteigen, unterliegen die Zinsen aus Bausparverträgen der Abgeltungssteuer. Diese beträgt 25 Prozent und wird direkt von der Bausparkasse abgeführt.

Mit Bausparen sinnvoll vorsorgen

Für eine persönliche Bauspar-Beratung sprechen Sie mit Ihrem Heimatexperten vor Ort.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Wie sehen Ihre Wohnwünsche für die Zukunft aus? Sind Sie Mieter und wollen in einigen Jahren in die eigenen vier Wände ziehen oder Hauseigentümer und Rücklagen für eine energetische Modernisierung bilden? Und dabei die Chance auf staatliche Förderung nutzen?

Wie auch immer Ihre Pläne aussehen, unsere Heimatexperten vor Ort beraten Sie dazu ausführlich, informieren Sie über die Vorteile des Bausparens und prüfen, ob Sie für die Prämien vom Staat förderberechtigt sind. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.

         

Gibt es einen Freibetrag beim Bausparen?

Bausparer haben die Möglichkeit, sich mit einem Freistellungsauftrag bis zu einem bestimmten Betrag von der Abgeltungssteuer befreien zu lassen. Der Sparer-Pauschbetrag hat sich zum 1. Januar 2023 von 801 Euro auf 1.000 Euro für Alleinstehende und von 1.602 Euro auf 2.000 Euro für Verheiratete erhöht. 

Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Freistellungsauftrag


Wohn-Riester beim Bausparen: Hat das steuerliche Vorteile?

Verträge für Wohn-Riester sind eine spezielle Form der Altersvorsorge. Die dafür entrichteten Beiträge müssen Sie in Ihrer Einkommensteuererklärung in die Anlage AV eintragen.

Beim Wohn-Riester gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung: die direkte Zulage oder eine Steuervergünstigung. Anhand Ihrer Angaben in der Einkommensteuererklärung prüft das Finanzamt, welche Form der Förderung besser für Sie ist.

Vereinfacht lässt sich sagen, dass Besserverdiener meist eine steuerliche Vergünstigung erhalten. Dagegen profitieren Menschen mit kleineren Einkommen in den meisten Fällen mehr von der direkten Zulage.

Hier finden Sie unsere Produktinformationsblätter zu den Bauspartarifen mit Wohn-Riester.

Mann sitzt am Tisch vor Steuerformular
Ein Bausparvertrag mit Wohn-Riester lässt sich steuerlich geltend machen. (Quelle: stock.adobr.com/Moon Safari)

Beantrage ich vermögenswirksame Leistungen über die Steuererklärung?

Um vermögenswirksame Leistungen (VL) zu erhalten, genügt eine Anfrage bei Ihrer Personalabteilung oder Ihrem Vorgesetzten. Dagegen beantragen Sie die auf VL gewährte Arbeitnehmersparzulage in Ihrer Einkommensteuererklärung. Dafür müssen Sie einen Haken in der Erklärung setzen und ein zusätzliches Antragsformular, die "Bescheinigung zur VL", beilegen. 

Bei vorliegender Einwilligung zur Datenübermittlung werden die Daten zu den vermögenswirksamen Leistungen elektronisch an die Finanzbehörde übermittelt. Die Prämie kann im Rahmen der Einkommensteuererklärung oder gesondert beim Finanzamt (Anlage N) beantragt werden.

Die Anlageinstitute melden die angelegte Summe elektronisch, nach einer Wartezeit von sieben Jahren wird die Arbeitnehmersparzulage automatisch auf Ihr Anlagekonto überwiesen. Sie können diesen staatlichen Zuschuss übrigens bis zu vier Jahren rückwirkend beantragen.

Fragen, Antworten, Infos: alles zum Thema "Vermögenswirksame Leistungen".


Ist die Auszahlung eines Bausparvertrags steuerpflichtig?

Ein Bausparvertrag teilt sich auf in das angesparte Guthaben und das Bauspardarlehen. Das aufgebaute Kapital ist grundsätzlich steuerfrei. Lediglich die während der Laufzeit erwirtschafteten Guthabenzinsen unterliegen der Besteuerung.

Gleiches gilt auch, wenn Sie den Bausparvertrag vor der Zuteilung auflösen. Allerdings kann die vorzeitige Auflösung zu anderen Nachteilen führen, unter Umständen zum Beispiel zum Verlust von Fördergeldern wie der Arbeitnehmersparzulage oder der Wohnungsbauprämie. Was Sie bei einer vorzeitigen Auszahlung beachten sollten, welche Alternativen es gibt, das erfahren Sie in diesem Artikel: Kündigung eines Bausparvertrags


Bausparvertrag in der Steuererklärung vergessen: Was tun?

Wenn Sie bei der Steuererklärung den Bausparvertrag vergessen sollten, haben Sie in der Regel bis zu vier Jahre nach Ablauf des jeweiligen Steuerjahres Zeit, um Ihre Steuererklärung zu korrigieren oder zu ergänzen. So gehen Sie am besten vor:

  • Reichen Sie eine Berichtigung Ihrer ursprünglichen Steuererklärung ein. Fügen Sie die fehlenden Informationen zum Bausparvertrag hinzu, insbesondere die Zinserträge
  • Verwenden Sie die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen), um die Sparzinsen aus dem Bausparvertrag in der Steuererklärung nachzutragen.
  • Tragen Sie die Zinsen in Zeile 7 der Anlage KAP ein.
  • Die einbehaltene Kapitalertragsteuer und den Solidaritätszuschlag geben Sie ab Zeile 37 an
  • Überprüfen Sie, ob Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bausparkasse eingereicht haben.
Unsere Beiträge dienen ausschließlich der Information, stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Sie können und sollen eine persönliche Beratung durch Rechtsanwalt, Steuer- oder Finanzberater, bei der die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt werden können, nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.

Bausparvertrag in der Steuererklärung: häufige Fragen

Was zählt alles zu den Kapitaleinkünften? Wie werden diese versteuert?

Zu den Kapitaleinkünften zählen zum Beispiel Erträge aus Aktien, ETFs, Fonds und Bausparguthaben. Diese Erträge unterliegen der Abgeltungssteuer von 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Steuerbelastung liegt meist bei 26,4 bis 28 Prozent. Die Bausparkassen führen diese Steuern direkt an das Finanzamt ab.

Es gibt einen steuerlichen Freibetrag, den Sparer-Pauschbetrag. Liegen Ihre Kapitalerträge unter diesem Betrag, können Sie Steuerabzüge vermeiden oder zurückfordern. Der Sparer-Pauschbetrag beträgt 1.000 Euro für Alleinstehende und 2.000 Euro für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartnerschaften.

Wie vermeide ich die Abgeltungssteuer?

Beim Abschluss Ihres Bausparvertrags erhalten Sie ein Formular, den sogenannten Freistellungsauftrag. Über dieses Formular beantragen Sie, dass der Sparer-Pauschbetrag direkt berücksichtigt wird. Liegen Ihre Zinserträge unter dem Freibetrag, erfolgt die Gutschrift steuerfrei.

Erhalte ich eine Steuerbescheinigung?

Die Steuerbescheinigung für die abgeführte Kapitalertragsteuer erhalten Sie nur, wenn kein oder ein zu geringer Freistellungsauftrag von Ihnen vorliegt.

Tipp: Bei Schwäbisch Hall können Sie einen Freistellungsauftrag unter Angabe Ihrer Steuer-ID bis zur Höhe Ihres Sparerfreibetrags in unserem Online-Serviceportal MEIN KONTO bzw. im Online-Banking Ihrer genossenschaftlichen Bank erteilen.

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie suchen eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Finanzierung für Ihr Immobilienprojekt? Und wollen von staatlicher Förderung profitieren? Dann sprechen Sie gern mit einem unserer Heimatexperten bei Ihnen vor Ort.

  • Individuelle Beratung
  • 90 Jahre Erfahrung
  • 7 Millionen zufriedene Kunden

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Auszeichnung

Beste Bausparkasse - Testsieger Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro" hat 2024 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum zehnten Mal in Folge.

 

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.