Zum Hauptinhalt springen

Rechner für Kernsanierungs- und Renovierungskosten

  • Übersicht der wichtigsten Kosten für Sanierung und Renovierung
  • Kostenrechner für die Sanierung von Dach, Fassade, Bad und Boden
  • Weiterführende Infos zu den einzelnen Gewerken

Wie lassen sich Kosten für eine Kernsanierung oder Renovierung berechnen? Wir zeigen Ihnen, welche Mittel Sie für die wichtigsten Renovierungsmaßnahmen einplanen müssen, geben einen Kostenüberblick und stellen verschiedene Rechner bereit.

Zeichen für Information

Das Wichtigste im Überblick

  • Bei einer Kernsanierung wird die Immobilie bis auf die tragenden Strukturen zurückgebaut und komplett saniert.
  • Die Kosten für eine Kernsanierung variieren sehr stark und liegen zwischen 600 Euro und 2.500 Euro pro Quadratmeter.
  • Für viele Sanierungsvorhaben gibt es eine staatliche Förderung.

Haussanierung & -renovierung: die wichtigsten Kostenfaktoren

Renoviertes Haus mit Flachdachanbau aus Holz
Vom Dach bis zur Bodenfläche: Bei der Sanierung eines Hauses sind viele Gewerke zu berücksichtigen. (Quelle: KB3 - stock.adobe.com)

Sanieren oder renovieren? Diese Begriffe werden oft gleichrangig benutzt. Das tun wir im Folgenden auch: Beschrieben werden größere Maßnahmen rund um die Haussanierung und -renovierung sowie die damit verbundenen Kosten.

Die genannten Preise sind durchschnittliche Nettopreise. Sie beruhen auf den statistischen Auswertungen vom "Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern" (BKI), können aber – je nach Haus, Region und Ausführung – stark differieren.

Im Einzelnen haben wir für die Bereiche Dach, Fassade, Badezimmer und Boden die Renovierungskosten jeweils in einer Tabelle übersichtlich aufgeführt und einen Sanierungskosten-Rechner angehängt. Am Ende erhalten Sie einen Gesamtüberblick anhand eines Beispielhauses.


Was kostet eine Dachsanierung?

Die Kosten für die Dachsanierung können stark variieren, je nach Umfang der Maßnahme und dem verwendeten Material. Das kann von der recht einfachen Dämmung der obersten Geschossdecke über den Dachausbau bis zur kompletten Dacherneuerung reichen. Hier eine Übersichtstabelle der anfallenden Sanierungskosten bei der Dachsanierung:

Sanierungsmaßnahme ungefähre Kosten
» DACH DÄMMEN «
Zwischensparrendämmung (Mineralwolle), bis 220 mm
ca. 36 Euro / m2
Zwischensparrendämmung (Holzfaser), bis 220 mm ca. 41 Euro / m2
Zwischensparrendämmung (Zellulose), 220 mm ca. 39 Euro / m2
Aufdachdämmung (PIR), bis 120 mm, Folie ca. 94 Euro / m2
Aufdachdämmung (Holzfaser), bis 120 mm ca. 95 Euro / m2
Unterdeckung (Holzfaser) bis 60 mm ca. 46 Euro / m2
Dämmung oberste Geschossdecke, einfach ca. 52 Euro / m2
Dämmung oberste Geschossdecke, begehbar ca. 78 Euro / m2
» DACH DECKEN «
Dachlattung / Konterlattung ca. 15 Euro / m2
Dachschalung ca. 32 Euro / m2
Dampfbremse, Unterspannbahn ca. 10 Euro / m2
Betonsteindeckung ca. 37 Euro / m2
Bitumenschindeln ca. 42 Euro / m2
Faserzementplatten, Doppeldeckung ca. 82 Euro / m2
Dachziegeldeckung, Falzziegel ca. 45 Euro / m2
Schieferdeckung ca. 115 Euro / m2
Holzschindeln ca. 135 Euro / m2
» ZUSÄTZLICHE DACHARBEITEN « 
Dachbelag mit Unterbau, abbrechen ca. 50 Euro / m2
Dachflächenfenster austauschen ca. 2.600 Euro / Stk.
Entwässerung horizontal ca. 90 Euro / m
Entwässerung vertikal ca. 85 Euro / m

Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) / Nettopreise, 2. Quartal 2025, regionalbereinigte Mittelwerte


Sanierungskosten fürs Dach selbst berechnen

Unser Sanierungskosten-Rechner gibt die Kosten für die komplette Dachsanierung an, also Dämmung und Dacheindeckung. Somit lässt sich der Gesamtpreis des neuen Daches ganz einfach berechnenDie Berechnung listet auch alle Details der Einzelkosten auf. 

Dachdämmung / -eindeckung

Materialkosten + Arbeitslohn

Summe ca. 0 €
  • Berechnungsdetails
    xMineralwolle 0 € 0 €
    + Arbeitslohn 0 €
    xBetondachstein 0 € 0 €
    + Arbeitslohn 0 €
    gesamt 0 €
    Preise sind Richtwerte, Stand 6/2022

Dachsanierung: weiterführende Infos & Artikel

    

Was kostet eine Fassadendämmung?

Die Fassadendämmung zählt zu den effektivsten Maßnahmen der Wärmedämmung. In der Tabelle sind die Kosten der Kernsanierung der Fassade mit unterschiedlichen Dämmmethoden aufgeführt:

Art der Fassadendämmung ungefähre Kosten
Wärmedämmverbundsystem, Polystyrol, bis 200 mm ca. 175 Euro / m2
Wärmedämmverbundsystem, Mineralwolle, bis 200 mm ca. 195 Euro / m2
Holzbekleidung (hinterlüftete Fassade) ca. 290 Euro / m2
Verblendmauerwerk (Klinker, Dämmung) ca. 350 Euro / m2
Einblasdämmung nachträglich, Vormauerwerk ca. 30 bis 85 Euro / m2*
Schieferplatten, "Altdeutsche Deckung" mit Dämmung ca. 295 Euro / m2
Kunststoff-Profilplatten mit Dämmung ca. 195 Euro / m2

Quellen: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) / Nettopreise, 2. Quartal 2025, regional bereinigte Mittelwerte; *eigene Recherche


Kosten der Fassadendämmung selbst berechnen

Die Kosten für eine neue Fassadendämmung hängen von vielen Faktoren ab. Allein die Materialauswahl kann die Kosten mehr als verdoppeln. Unser Sanierungsrechner hilft Ihnen, die anfallenden Kosten grob abzuschätzen. Er dient gleichzeitig auch als Sanierungskredit-Rechner. Mit ihm können Sie Ihren Finanzbedarf nach Ihren individuellen Bedürfnissen kalkulieren.

Fassadendämmung

Materialkosten + Arbeitslohn

Wie viel m² Fläche?
Welche Art der Dämmung?

Details zu den einzelnen Dämmstoffen finden Sie hier.

Summe ca. 0 €
  • Berechnungsdetails
    xWDVS Hartschaum 0 € 0 €
    + Arbeitslohn 0 €
    gesamt 0 €
    Preise sind Richtwerte, Stand 6/2022

Fassadendämmung: weiterführende Infos & Artikel

   

Badsanierung Kosten: Was kostet ein neues Bad?

Von den Fliesen bis zum Waschtisch: eine Tabelle der Renovierungskosten bei der Badsanierung. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Richtwerte handelt, gerade im Sanitärbereich sind die Qualitäts- und Preisunterschiede enorm.

Maßnahme Badsanierung ungefähre Kosten
» SANITÄROBJEKTE, ARMATUREN «
WC mit WC-Sitz und Deckel und Betätigungsplatte abbrechen ca. 45 Euro / Stk.
WC, barrierefrei, wandhängend, Spülkasten, WC-Sitz, Betätigungsplatte ca. 1.375 Euro / Stk.
WC, wandhängend, Spülkasten, WC-Sitz, Betätigungsplatte ca. 1.010 Euro / Stk.
Waschtisch abbrechen ca. 45 Euro / Stk.
Waschtisch, 600/500 mm, Armatur, Siphon, Eckventile
ca. 945 Euro / Stk.
Waschtisch, barrierefrei, Armatur, berührungslos, Siphon, Eckventile ca. 1.500 Euro / Stk.
Badewanne mit Ablaufgarnitur abbrechen ca. 140 Euro / Stk.
Badewanne, 170 x 80 cm, Thermostat-Wandarmatur, Ablauf und Brausegarnitur ca. 1.560 Euro / Stk.
Duschwanne mit Ablaufgarnitur abbrechen ca. 85 Euro / Stk.
Duschwanne, 80 x 80 cm, mit Thermostat-Wandarmatur, Ablauf und Brausegarnitur ca. 1.110 Euro / Stk.
» FLIESEN « 
Abbruch alter Fliesen, Untergrund vorbereiten ca. 60 Euro / m2
Fliesen, niedrige Qualität ca. 95 Euro / m2
Fliesen, mittlere Qualität ca. 135 Euro / m2
Fliesen, hohe Qualität ca. 180 Euro / m2

Quelle: Baukosteninformationszentrum GmbH (BKI) / Stand: 2. Quartal 2025 / Nettopreise, regional bereinigte Mittelwerte


Kosten berechnen: Sanierungsrechner für das Bad

Badezimmer und Küche sind die Räume, die aufgrund der höheren Kosten bei der Haussanierung am seltensten renoviert werden. Einen ersten Überblick über die dabei entstehenden Kosten zeigt der Sanierungsrechner für das Bad.

Badsanierung

Materialkosten + Arbeitslohn

Was soll ausgetauscht werden?
Wieviel m² Fliesen?

(Boden und Wand)

Welche Qualität?
Summe ca. 0 €
  • Berechnungsdetails
    Waschbecken 400 €
    + Arbeitslohn 135 €
    WC 450 €
    + Arbeitslohn 110 €
    Badewanne 950 €
    + Arbeitslohn 165 €
    Duschwanne 620 €
    + Arbeitslohn 165 €
    Duschkabine 1.000 €
    + Arbeitslohn 220 €
    x m² Fliesen Qualität günstig 0 € 0 €
    + Arbeitslohn 0 €
    gesamt 0 €
    Preise sind Richtwerte, Stand 6/2022

    

Bodenrenovierung Kosten: Was kostet ein neuer Bodenbelag?

Auch für unseren Überblick der Kosten für Bodenbeläge gilt: Wir orientieren uns an den Richtwerten mittlerer Qualitäten. Gerade im Bereich der Bodenbeläge sind Preisspanne und Qualitätsunterschiede enorm. Aufgeführt sind in dieser Tabelle auch die Renovierungskosten für die Entfernung alter Bodenbeläge (der Fachmann spricht hier von "abbrechen").

Art des Bodenbelages ungefähre Kosten pro m2
FLIESEN  
alte Fliesen, Estrich, Unterbau und
Sockelfliesen abbrechen
ca. 80 Euro
geklebte Fliesen und Sockelfliesen abbrechen ca. 41 Euro
Ausgleichsspachtelung, 11 mm ca. 15 Euro
TEXTIL  
Klebereste von altem Textilbelag entfernen ca. 10 Euro
Ausgleichsspachtelung, 2 mm ca. 12 Euro
neuer Textilbelag, Nadelvlies (inkl. Sockelleiste) ca. 95 Euro
neuer Textilbelag, Kunstfaser (inkl. Sockelleiste) ca. 105 Euro
neuer Textilbelag, Naturfaser (inkl. Sockelleiste)
ca. 145 Euro
HOLZ  
altes Parkett schleifen, ölen, wachsen ca. 65 Euro
alten Parkettboden abbrechen ca. 25 Euro
neues Fertigparkett verlegen (Buche beschichtet, inkl. Sockelleiste) ca. 185 Euro
neues Fertigparkett verlegen (Massivparkett Eiche, geschliffen/behandelt, inkl. Sockelleiste) ca. 240 Euro
HARTBELÄGE  
Bodenbelag Laminat inklusive Sockelleisten abbrechen ca. 30 Euro
Laminat, 10 mm, inklusive Sockelleiste ca. 90 Euro
Linoleumbelag, 2,5 mm, inklusive Sockelleiste
ca. 100 Euro
PVC-Belag, 3 mm, inklusive Sockelleiste ca. 110 Euro
Naturkorkparkett, 12 mm, inklusive Sockelleiste ca. 125 Euro

Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) / Nettopreise, 2. Quartal 2025, regional bereinigte Mittelwerte

 


Kosten der Bodenrenovierung selbst berechnen

Neben dem eigentlichen Belag spielt natürlich der Fußboden selbst eine große Rolle bei der Berechnung der Renovierungskosten. So treiben viele Ecken, ungerade Wände und Aussparungen für Türen die Handwerkerkosten nach oben. Bestimmte Verlegemuster von Fliesen und Parkett sorgen für einen hohen Verschnitt und zusätzlichen Arbeitsaufwand.

Auch die Beschaffenheit des zu belegenden Fußbodens spielt eine große Rolle. Diese zusätzlichen, sehr individuellen Kosten kann der Sanierungskostenrechner für den Boden nicht abbilden. Aber auch so bietet er einen groben Überblick über die zu erwartenden Kosten.

Bodenrenovierung

Materialkosten + Arbeitslohn

Summe ca. 0 €
  • Berechnungsdetails
    xHolzdielen 0 € 0 €
    + Arbeitslohn 0 €
    gesamt 0 €
    Preise sind Richtwerte, Stand 6/2022

Bodenrenovierung: weiterführende Infos & Artikel

Themen rund um den Boden – diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

So finanzieren Sie Ihr Sanierungsvorhaben

Ob Sie nur die Fenster tauschen oder Ihr Heim umfassend sanieren möchten – welche Fördermöglichkeit Sie nutzen können und worauf Sie bei einem Modernisierungskredit achten sollten, darüber sprechen Sie am besten mit einem unserer Heimatexperten. Er kennt alle wichtigen Aspekte der Finanzierung und Förderung und erarbeitet gerne mit Ihnen einen passenden Finanzierungsplan.

 

Lassen Sie sich zum Thema Modernisieren beraten – Ihr Heimatexperte vor Ort freut sich auf Sie.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

    

Beispielrechnung: Kosten für die Kernsanierung eines Hauses

Mit welchen Kosten Sie für eine Kernsanierung rechnen müssen, hängt, wie beschrieben, von vielen Einzelfaktoren ab. Wir haben einmal versucht, die Kosten einer Haussanierung beispielhaft aufzulisten. Als Grundlage dafür haben wir folgendes Beispielhaus genommen: Reihenendhaus / Doppelhaushälfte aus den 1980er-Jahren, ca. 75 m² Grundfläche mit Keller-, Erd-, Ober- und Dachgeschoss und einer Wohnfläche von insgesamt ca. 130 m².

Sanierungsmaßnahme Menge Einzelpreis Gesamtpreis
» DACH & FASSADE « 
Abbruch Dach, Blechteile 100 m2 ca. 55 Euro / m2 ca. 5.500 Euro
Aufdach- und Zwischensparrendämmung, Mineralwolle und PUR 100 m2 ca. 145 Euro / m2 ca. 14.500 Euro
Dacheindeckung (Betonstein), Lattung 100 m2 ca. 90 Euro / m2 9.000 Euro
Dachflächenfenster austauschen 4 Stück ca. 2.600 Euro ca. 10.400 Euro
Klempner-/Spenglerarbeiten: Verblechungen, Einfassungen, Titanzink pauschal   ca. 2.300 Euro
Klempner-/Spenglerarbeiten: Entwässerung horizontal, Titanzink
15 m ca. 95 Euro / m ca. 1.425 Euro
Klempner-/Spenglerarbeiten: Entwässerung vertikal, Titanzink
16 m ca. 78 Euro / m ca. 1.248 Euro
Fassadendämmung mit WDVS, Mineralwolle, 160 mm 160 m2 ca. 145 Euro / m2 ca. 23.200 Euro
Putz mit Außenanstrich 160 m2
ca. 40 Euro / m2 ca. 6.400 Euro
Kellerdeckendämmung (PUR-Platten, Vlies) 65 m2 ca. 70 Euro / m2 ca. 4.550 Euro
» FENSTER & TÜREN «
Fenster erneuern 20 m2 ca. 775 Euro / m2 ca. 15.500 Euro
Haustür (mit Seitenteil) eneuern 1 Stück ca. 4.700 Euro / Stück ca. 4.700 Euro
Rollläden instandsetzen pauschal   ca. 4.900 Euro
» BAD & BODEN «
Bodenfliesen fürs Bad 15 m2 ca. 135 Euro / m2 ca. 2.025 Euro
Wandfliesen fürs Bad 20 m2 ca. 140 Euro / m2 ca. 2.800 Euro
Sanitärausstattung (WC, Badewanne, Dusche, 2 Waschtische) pauschal   ca. 5.700 Euro
neuer Bodenbelag (Fertigparkett, Buche) 100 m2 ca. 185 Euro / m2 ca. 18.500 Euro
» HEIZUNGSERNEUERUNG* « 
Austausch Heizkörper, Thermostate 9 Stück ca. 830 Euro / Stück ca. 7.470 Euro
Heizkessel demontieren, abtransportieren pauschal   ca. 2.100 Euro
Gasbrennwerttherme, Solaranlage (25 kW + 10 m2) pauschal   ca. 31.100 Euro
Gasbrennwertkessel, Solaranlage (25 kW + 10 m2) pauschal   ca. 30.500 Euro
Ölbrennwertkessel, Solaranlage (25 kW + 10 m2)
pauschal   ca. 34.000 Euro
Pelletheizung (inklusive Umbau des Heizsystems) pauschal   ca. 39.000 Euro
Luft-Wärmepumpe (inklusive Umbau des Heizsystems) pauschal   ca. 47.500 Euro

Quelle: Baukosteninformationszentrum GmbH (BKI) / Stand: 2. Quartal 2025 / Nettopreise; *Hinweis: Insbesondere bei einem Umbau auf ein anderes Heizsystem muss projektbezogen mit weiteren Kosten gerechnet werden.

Kosten & Co bei der Haussanierung: weiterführende Infos & Artikel

Welche Förderung gibt es für die Kosten einer Kernsanierung?

Für eine umfangreiche Haussanierung können Sie – je nach Umfang der Sanierung – diverse Fördergelder in Anspruch nehmen. Die Förderung erfolgt dabei entweder über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Entweder in Form eines zinsgünstigen Darlehens mit Tilgungszuschuss oder über direkte Zuschüsse:


Förderung durch das BAFA

  • Sanierung einzelner Bauteile: Gefördert werden die Anlagentechnik (Be- und Entlüftung) und Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle. Die Förderung erfolgt im Rahmen der "Bundesförderung effiziente Gebäude" (BEG) als Zuschuss und beträgt bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten (15 Prozent Grundförderung, 5 Prozent zusätzlich bei Einbindung in einen individuellen Sanierungsfahrplan).
  • Heizungsoptimierung: Gefördert wird die Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden mit einem Zuschuss von maximal 20 Prozent der förderfähigen Kosten.

Fördersätze, Förderbedingungen, Förderprogramme: Hier finden Sie alles Wissenswerte zur BAFA-Förderung.


Förderung durch die KFW

  • Sanierung von Altbauten zum KfW-Effizienzhaus. Die Förderung ist geteilt. Zum einen gibt es einen Kredit in Höhe von maximal 150.000 Euro mit Zinsverbilligung. Zum anderen erhalten Kreditnehmer einen Tilgungszuschuss, der den Darlehensbetrag reduziert.

Hier finden Sie die gültigen Bestimmungen bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus.

  • Seit September 2024 wird gerade die Kernsanierung älterer Gebäude durch das neue Programm "Jung kauft Alt" gefördert. Die Förderung erfolgt als zinsverbilligter Kredit ab einer Kreditsumme von 100.000 Euro.

Hier finden Sie alle Details zum Förderprogramm "Jung kauft Alt".

  • Eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Kernsanierung ist die Heizungserneuerung. Hier gibt es bis zu 23.500 Euro an Zuschüssen.

Hier finden Sie die Förderbestimmungen für den Heizungstausch.

Zusätzlich gibt es noch weitere, indirekte Fördermöglichkeiten bei der Altbausanierung, wie zum Beispiel für barrierefreie Maßnahmen oder den Einbruchschutz. Eine komplette Förder-Übersicht finden Sie in unserem Artikel "Förderung Haussanierung".

    

Kernsanierung: Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Renovierung pro Quadratmeter?

Ein pauschaler Quadratmeterpreis lässt sich bei Renovierungskosten kaum angeben. Renovierungskosten hängen maßgeblich von dem Arbeitsaufwand, den Materialkosten und der Komplexität der Maßnahmen ab. Wohnglück.de gibt Kosten zwischen 600 und 1.600 Euro pro Quadratmeter an, wobei insbesondere der Ausbau von Dach oder Keller kostspielig ist. Andere Quellen sprechen von 1.200 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. Einfachere Maßnahmen, wie Wände streichen oder Boden verlegen, sind sehr viel günstiger. Generell gilt: Gerade bei solch einfacheren Maßnahmen können Sie durch Eigenleistung die Gesamtkosten deutlich senken. Überschätzen Sie aber nicht die eigenen Fähigkeiten, sonst müssen Sie am Ende draufzahlen.

Was wird bei einer Kernsanierung gemacht?

Eine Kernsanierung bezeichnet den Rückbau eines Gebäudes bis auf seine tragenden Strukturen. Oder anders gesprochen: Das Gebäude wird bis auf die Grundmauern entkernt. Ziel ist es, die bestehende Gebäudekonstruktion in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Typischerweise wird bei einer Kernsanierung zum Beispiel die Dachkonstruktion erneuert, Böden, Heizung, Elektrik und sanitäre Einrichtungen werden ausgetauscht und Dämmmaßnahmen zur energetischen Sanierung umgesetzt.

Wann muss welche Sanierung vorgenommen werden?

Die durchschnittliche Lebensdauer einzelner Hausteile ist ganz unterschiedlich. Über den Daumen sollten Sie folgende Sanierungsarbeiten in diesen Zeiträumen vornehmen:

  • Außenputz: alle 30 bis 50 Jahre
  • Bodenbelag: alle 10 bis 30 Jahre
  • Dachsanierung: alle 40 bis 60 Jahre
  • Küche renovieren: alle 15 bis 20 Jahre
  • Elektrik: alle 30 bis 40 Jahre
  • Fenster und Türen: alle 20 Jahre
  • Heizung: alle 20 Jahre
  • Photovoltaik-Anlage: alle 20 bis 40 Jahre
  • Sanitäranlagen inklusive Wasserleitungen: alle 30 Jahre

Gibt es eine Sanierungspflicht?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt in Teilen, wann welche Teile eines Hauses unter welchen Bedingungen saniert werden müssen. Das kann zum Beispiel bei Heizungen der Fall sein, die älter als 30 Jahre alt sind. Oder dann, wenn Sie Arbeiten am Dach oder der Fassade vornehmen, die mehr als zehn Prozent der jeweiligen Fläche betreffen. Hier finden Sie alle Informationen zur Sanierungspflicht.

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung sanieren oder renovieren und suchen nach einer passenden Finanzierungsmöglichkeit? Sie haben offene Fragen, die Sie gerne persönlich klären würden? Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit für Sie da. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.