Sparen für Enkelkinder: Finanztipps für Großeltern
- Anlageformen einfach erklärt
- Die richtige Geldanlage finden
- Startkapital für die Zukunft schenken
Sparen für die Enkel – das wollen viele Großeltern. Hier lesen Sie, welche Anlageoptionen es gibt und mit welchen Vor- und Nachteilen Sie dabei rechnen sollten.
Ganz einfach, weil Großeltern das Beste für Enkel wollen – auch finanziell. Mit einem Startkapital unterstützen Sie Wünsche, wie zum Beispiel ein Fahrrad, den Führerschein oder später mal die erste eigene Wohnung. Bereits mit kleinen Sparbeiträgen kommt über die Jahre ein kleines Vermögen zusammen. Doch welche Geldanlage ist die richtige für Ihre Enkel? Stellen Sie sich diese Fragen:
Unser Überblick zeigt die Vor- und Nachteile der gängigsten Anlageprodukte.
Das Sparbuch für Ihre Enkel ist ein sicherer Anlage-Klassiker, den Sie als Großeltern sicher noch aus der eigenen Kindheit kennen. Neben der bewährten Heftform gibt es Sparbücher als digitale Alternative, auf die Sie online jederzeit zugreifen können.
Fazit:
Ein Bausparvertrag ist eine langfristige und sichere Geldanlage für Ihre Enkel, mit der Sie ihnen schon heute eine Starthilfe für die Wohnwünsche von morgen geben.
Sparen Sie für Ihre Enkel bis zur Zuteilung des Bausparvertrags, gibt es bei Schwäbisch Hall ein Zinsplus. Das erhöht den Guthabenzins auf 0,45 Prozent3 zum Beispiel im FuchsStart. Unter 28-Jährige erhalten zudem einmalig den Junge-Leute-Bonus4 über 200 Euro.
Fazit:
In unserem Artikel "Bausparvertrag für Kinder und Enkelkinder" erhalten Sie weitere Informationen.
Ein Festgeld ist die richtige Anlageform, wenn Sie Geld für eine vereinbarte Zeitspanne mit garantiertem Zinssatz sicher anlegen wollen. So sparen Sie zum Beispiel für Ihre Enkelkinder, bis sie volljährig sind.
Fazit:
Mit einem Tagesgeld wählen Sie ein sicheres und gleichzeitig flexibles Produkt, wenn Sie für Ihre Enkel schnell Geld benötigen.
Fazit:
Setzen Sie auf Aktien, werden Sie zum Anteilseigner eines börsennotierten Unternehmens. Sie profitieren, wenn der Kurs der Aktie steigt. Fällt der Kurs jedoch, haben Sie Verluste, da Sie womöglich mehr für die Aktie bezahlt haben, als sie jetzt wert ist.
Fazit:
Entscheiden Sie sich für Investmentfonds, setzen Sie auf einen Vermögensaufbau mit begrenztem Risiko. Denn ein Investmentfonds investiert in verschiedene Aktien, Anleihen oder Immobilien-Anteile. So sind Sie beispielsweise bei einem Aktienfonds nicht abhängig von der Kursentwicklung einer einzelnen Aktie, sondern von einem Mix verschiedener Aktienwerte. Experten, sogenannte Fondsmanager, beobachten die Entwicklung einzelner Werte und optimieren bei Bedarf das Fondsvermögen. So können sich Verluste mit Gewinnen ausgleichen.
Fazit:
Bei ETFs handelt es sich um besondere Fonds, sogenannte Indexfonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie sind so zusammengesetzt, dass sie die Wertentwicklung eines Börsenindex abbilden (zum Beispiel des deutschen Aktienindex, kurz DAX), indem sie die darin enthaltenen Wertpapiere kaufen. Das reduziert die Verwaltungskosten, da nicht einzelne Aktien ausgewählt werden, sondern alle im DAX enthaltenen übernommen werden.
Fazit:
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, um für Ihre Enkelkinder zu sparen. Haben Sie festgelegt, welche Sparziele Sie verfolgen, können Sie
ableiten. Das erleichtert Ihnen, sich für ein oder mehrere konkrete Produkte zu entscheiden. Bedenken Sie bitte, dass es nicht die eine und perfekte Anlage gibt, jedoch eine Lösung, die am besten zu Ihren Wünschen für Ihre Enkelkinder passt. Unsere Heimatexperten unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre offenen Fragen.
1Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.
2Unter 25-Jährige können einmalig nach 7 Jahren über ihr Wohnungsbauprämien-gefördertes Bausparguthaben frei verfügen. Bei nicht wohnwirtschaftlicher Verwendung ist die Förderung auf die 7 letzten Sparjahre begrenzt.
3Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens 5 Jahre betragen.
4Einmalig nur für unter 28-Jährige. Die Höhe des Bonus wird bei Vertragsabschluss mitgeteilt. Weitere Voraussetzungen § 3 ABB.
Ja, wenn die Erziehungsberechtigten zustimmen und auf dem Bausparantrag unterschreiben. Alternativ können Sie zunächst für sich selbst abschließen und den Bausparvertrag auf Ihr Enkelkind übertragen, sobald es volljährig ist.
Bereits ab dem ersten Lebenstag können Sie für Ihre Enkel einen Bausparvertrag abschließen. Tipp: Wenn dies frühzeitig erfolgt, stellen Sie sicher, dass Ihr Enkel später – zum Beispiel für den Führerschein – auf das Guthaben zugreifen kann.
Sie haben noch Fragen zum Sparen für die Enkelkinder? Unsere Heimatexperten sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne. Gemeinsam besprechen Sie die Optionen, klären offene Fragen und finden einen gelungenen Start in die finanzielle Zukunft Ihrer Enkelkinder.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.