Photovoltaik-Finanzierung: Ihr Weg zum Solarkredit
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Mit Schwäbisch Hall einfach zum Solarkredit
- Staatliche Förderung als Baustein
Schnell zu den wichtigsten Themen:
Nicht alle interessierten Eigentümer von Immobilien können die kostenintensive Photovoltaikanlage (PV-Anlage) vollständig mit Eigenkapital stemmen, sondern müssen einen Kredit aufnehmen. Gut kombiniert bilden diese Komponenten eine sichere und solide finanzielle Basis bei der Anschaffung einer PV-Anlage.
Dabei haben sie folgende Möglichkeiten:
Mit dem Schwäbisch Hall-Modernisierungskredit können Sie sofort mit der Umsetzung Ihrer Photovoltaikpläne beginnen und profitieren von diesen Vorteilen:
Mit unserem Modernisierungskreditrechner erhalten Sie anhand aktueller Konditionen einen ersten Blick auf Ihr individuelles Darlehen für Ihre geplante Photovoltaikanlage. Probieren Sie ihn gleich mal aus!
Nachdem Sie die Konditionen Ihres Kredits exemplarisch berechnet haben, sind es nur noch wenige Schritte bis zur persönlichen Beratung durch unseren Heimatexperten und bis zum Start Ihres Vorhabens.
Zunächst fordern Sie einen Beratungstermin an. Hierzu füllen Sie einfach das Online-Formular aus.
Danach rufen wir Sie an und vereinbaren einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch.
Im Gespräch klärt Ihr Heimatexperte Ihre offenen Fragen und bereitet den Kreditantrag vor.
Nach Eingang aller Unterlagen und positivem Bescheid wird der Modernisierungskredit an Sie ausgezahlt.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihr Heimatexperte vor Ort, telefonisch oder im Chat:
Wenn Sie für Ihre Modernisierungspläne, wie zum Beispiel die Installation einer Photovoltaikanlage, langfristig Eigenkapital aufbauen wollen, bietet Schwäbisch Hall zur Finanzierung einen Bausparvertrag im Tarif FuchsEco an.
Ihre Vorteile:
1Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens fünf Jahre betragen.
2FuchsEco (XE) kann nur für Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur energetischen Sanierung verwendet werden (siehe Vereinbarung "Energetische Verwendungen gemäß § 1 Abs. 4 ABB").
3Weitere Voraussetzungen.
4Zum Beispiel 25 Monate Sparzeit bei 50 Prozent Sofortauszahlung. Abhängig von der Zustimmung der Bausparkasse.
5Mögliche Veränderungen sind von der Zustimmung der Bausparkasse abhängig. Der Anspruch auf das Zinsplus entfällt bei einem Wechsel in FuchsImmo. Für Vertragsänderungen fällt ein Entgelt an (siehe "Vereinbarung zu den Entgelten gemäß § 17 Abs. 2 ABB").
Bevor Sie die passende Finanzierung wählen, ist eine Schätzung der Gesamtkosten erforderlich. Die Höhe der Investition hängt von mehreren persönlichen Faktoren ab, die Sie bei der Planung Ihres Darlehens berücksichtigen sollten:
In unserem Artikel zu den Kosten einer Photovoltaikanlage gehen wir auf alle Punkte detailliert ein und geben Ihnen konkrete Preisbeispiele. Dort erfahren Sie alles, was Sie zur Budgetplanung wissen müssen.
Eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist meist kein Vorhaben "von der Stange". Vorkonfigurierte Photovoltaik-Angebote müssen darum oft individuell erweitert oder geändert werden. Neben Ihren eigenen Vorbereitungen setzen Sie am besten ergänzend auf die Expertise von Fachleuten:
Planen Sie die Finanzierung einer PV-Anlage, sind ergänzend weitere Finanzierungsbausteine möglich. Ein Überblick:
Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihr Heimatexperte vor Ort, telefonisch oder im Chat:
Die Finanzierung einer Photovoltaikanlage lohnt sich, wenn die Einsparungen durch selbst erzeugten Strom und mögliche Einspeisevergütungen die Finanzierungskosten übersteigen. Dies wird erreicht durch:
Mit Krediten der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert der Staat die Installation und Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage sowie den Kauf eines Batteriespeichers. Für das Programm "Erneuerbare Energien – Standard" mit dem KfW-Kredit 270 gelten folgende Eckpunkte:
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel Photovoltaik-Förderung: Jetzt Zuschüsse sichern
Die ideale Größe einer PV-Anlage hängt von individuellen Faktoren ab:
Grundregel: Ein hoher Eigenverbrauchsanteil steigert die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage.
Photovoltaik ist neben Windkraft eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. Den eigenen Strom nachhaltig zu erzeugen, macht unabhängiger von stark steigenden Energiekosten. Sie haben Interesse daran, wie Sie Ihre persönliche Energiewende im Eigenheim schaffen und finanzieren können?
Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.