1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Photovoltaik-Finanzierung: Ihr Weg zum Solarkredit

  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Mit Schwäbisch Hall einfach zum Solarkredit
  • Staatliche Förderung als Baustein


Schnell zu den wichtigsten Themen:

Bausteine einer Photovoltaik-Finanzierung

Nicht alle interessierten Eigentümer von Immobilien können die kostenintensive Photovoltaikanlage (PV-Anlage) vollständig mit Eigenkapital stemmen, sondern müssen einen Kredit aufnehmen. Gut kombiniert bilden diese Komponenten eine sichere und solide finanzielle Basis bei der Anschaffung einer PV-Anlage.

Dabei haben sie folgende Möglichkeiten: 


Schnell, sicher, günstig: Ihre Vorteile beim Solarkredit

Mit dem Schwäbisch Hall-Modernisierungskredit können Sie sofort mit der Umsetzung Ihrer Photovoltaikpläne beginnen und profitieren von diesen Vorteilen:  


Ihr persönlicher Photovoltaikkredit – so einfach geht's

Mit unserem Modernisierungskreditrechner erhalten Sie anhand aktueller Konditionen einen ersten Blick auf Ihr individuelles Darlehen für Ihre geplante Photovoltaikanlage. Probieren Sie ihn gleich mal aus!  

Modernisierungskreditrechner


In vier Schritten zum Solarkredit

Nachdem Sie die Konditionen Ihres Kredits exemplarisch berechnet haben, sind es nur noch wenige Schritte bis zur persönlichen Beratung durch unseren Heimatexperten und bis zum Start Ihres Vorhabens.

  1. 1. Beratung anfordern

    Zunächst fordern Sie einen Beratungstermin an. Hierzu füllen Sie einfach das Online-Formular aus.

  2. 2. Termin vereinbaren

    Danach rufen wir Sie an und vereinbaren einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch.

  3. 3. Beraten lassen

    Im Gespräch klärt Ihr Heimatexperte Ihre offenen Fragen und bereitet den Kreditantrag vor.

  4. 4. Kredit auszahlen

    Nach Eingang aller Unterlagen und positivem Bescheid wird der Modernisierungskredit an Sie ausgezahlt.

 

Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihr Heimatexperte vor Ort, telefonisch oder im Chat:


Alternative: Eigenkapital aufbauen und später finanzieren

Wenn Sie für Ihre Modernisierungspläne, wie zum Beispiel die Installation einer Photovoltaikanlage, langfristig Eigenkapital aufbauen wollen, bietet Schwäbisch Hall zur Finanzierung einen Bausparvertrag im Tarif FuchsEco an.

Ihre Vorteile:

  • Vorsparen mit attraktiver Guthabenverzinsung von 0,45 Prozent (inklusive eines Zinsplus1 von 0,25 Prozent)
  • Zinsvorteil beim Bauspardarlehen von 0,35 Prozent2 für eine energetische Modernisierung
  • Blanko-Bauspardarlehen3 bis 50.000 Euro für Haus- und Wohnungseigentümer möglich
  • kurze Sparzeit von 25 Monaten bei Sofortaufzahlung4 nach Vertragsabschluss
Frau steht entspannt auf ihrem Balkon.
Wer nicht gleich starten möchte, für den bietet Schwäbisch Hall passende Lösungen an. Sprechen Sie mit Ihrem Heimatexperten. (Quelle: Zivica Kerkez Photography)
  • Fußnoten

    1Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens fünf Jahre betragen.

    2FuchsEco (XE) kann nur für Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur energetischen Sanierung verwendet werden (siehe Vereinbarung "Energetische Verwendungen gemäß § 1 Abs. 4 ABB").

    3Weitere Voraussetzungen.   

    4Zum Beispiel 25 Monate Sparzeit bei 50 Prozent Sofortauszahlung. Abhängig von der Zustimmung der Bausparkasse.

    5Mögliche Veränderungen sind von der Zustimmung der Bausparkasse abhängig. Der Anspruch auf das Zinsplus entfällt bei einem Wechsel in FuchsImmo. Für Vertragsänderungen fällt ein Entgelt an (siehe "Vereinbarung zu den Entgelten gemäß § 17 Abs. 2 ABB").

    

Kosten im Blick: Grundlage Ihrer Photovoltaik-Finanzierung

Bevor Sie die passende Finanzierung wählen, ist eine Schätzung der Gesamtkosten erforderlich. Die Höhe der Investition hängt von mehreren persönlichen Faktoren ab, die Sie bei der Planung Ihres Darlehens berücksichtigen sollten:

  • Ihr Strombedarf: Heute und in Zukunft (z. B. für E-Auto oder Wärmepumpe).
  • Anlagengröße und Speicher: Ob mit oder ohne Batteriespeicher.
  • Laufende Kosten: Für Versicherung, Wartung und Reinigung.

In unserem Artikel zu den Kosten einer Photovoltaikanlage gehen wir auf alle Punkte detailliert ein und geben Ihnen konkrete Preisbeispiele. Dort erfahren Sie alles, was Sie zur Budgetplanung wissen müssen.


Gut vorbereitet gelingt die Finanzierung

Eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist meist kein Vorhaben "von der Stange". Vorkonfigurierte Photovoltaik-Angebote müssen darum oft individuell erweitert oder geändert werden. Neben Ihren eigenen Vorbereitungen setzen Sie am besten ergänzend auf die Expertise von Fachleuten:

  • Im Rahmen einer Energieberatung erläutern Sie einem Experten Ihre Vorstellungen und erhalten so eine erste Schätzung der notwendigen Investitionskosten für die gewünschte Photovoltaikanlage.
  • Auch spezialisierte Handwerksbetriebe sind erfahrene Ratgeber.
  • Online leisten Plattformen, wie zum Beispiel der "Photovoltaik-Rechner" der Stiftung Warentest, gute Dienste. Er zeigt Ihnen nach Eingabe weniger Daten die mögliche Ersparnis durch eine PV-Anlage nach 20 Jahren auf.
Familie lässt vor ihrem Haus beraten
Nachhaltig zu leben, schließt auch die eigenen vier Wände ein. Fachleute beraten Sie rund um Ihre Photovoltaikanlage. (Quelle: Halfpoint - stock.adobe.com)

Fragen und Antworten zur Photovoltaik-Finanzierung

Wie kann man eine PV-Anlage noch finanzieren?

Planen Sie die Finanzierung einer PV-Anlage, sind ergänzend weitere Finanzierungsbausteine möglich. Ein Überblick:

  • Einige Bundesländer unterstützen mit eigenen Förderprogrammen die Installation einer Photovoltaikanlage. Auch bei der Kommune nachzufragen, kann sich lohnen.
  • Ein Bankkredit ist meist zweckgebunden und oft unter dem Begriff Solar- oder Ökokredit bekannt. Häufig fordern Banken als Sicherheit zusätzlich einen Grundbucheintrag.
  • Stadtwerke oder Energieversorger bieten schlüsselfertige Komplettanlagen, die sie auch zur Finanzierung anbieten.
  • Solarleasing und Solarmiete: Beide Optionen sind Alternativen zum Kauf und haben Vor- und Nachteile.  

Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihr Heimatexperte vor Ort, telefonisch oder im Chat:

Wann lohnt sich die Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage?

Die Finanzierung einer Photovoltaikanlage lohnt sich, wenn die Einsparungen durch selbst erzeugten Strom und mögliche Einspeisevergütungen die Finanzierungskosten übersteigen. Dies wird erreicht durch:

  • einen möglichst hohen Eigenverbrauch des Solarstroms.
  • günstige Konditionen für den Solarkredit (u. a. durch Förderungen).
  • einen hohen allgemeinen Strompreis, der die Ersparnis pro Kilowattstunde maximiert.
  • langfristige Nutzung der Anlage.

Welche Förderung gibt es für die Installation einer PV-Anlage?

Mit Krediten der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert der Staat die Installation und Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage sowie den Kauf eines Batteriespeichers. Für das Programm "Erneuerbare Energien – Standard" mit dem KfW-Kredit 270 gelten folgende Eckpunkte:   

  • Die Mindestlaufzeit beträgt generell zwei Jahre.
  • Die Förderung deckt bis zu 100 Prozent der Investitionskosten und bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben ab.
  • Die benötigte Summe wird zu 100 Prozent ausgezahlt.
  • Man wählt zwischen einer einmaligen Zahlung oder mehreren Teilzahlungen.
     

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel Photovoltaik-Förderung: Jetzt Zuschüsse sichern 

Wie viel Photovoltaik ist sinnvoll?

Die ideale Größe einer PV-Anlage hängt von individuellen Faktoren ab:

  • Stromverbrauch: Orientieren Sie sich an Ihrem jährlichen Verbrauch (siehe Stromrechnungen) und planen Sie künftige Umstellung auf ein E-Auto oder eine Wärmepumpe mit ein.
  • Standort: In Süddeutschland sorgt stärkere Sonneneinstrahlung für höhere Erträge, auch bei kleineren Anlagen.
  • Dachfläche und Ausrichtung: Optimal sind Süddächer mit 30 Grad Neigung.
  • Alternative Flächen: Balkon, Carport oder Gartenzaun sind möglich, liefern aber geringere Erträge.
  • Eigenverbrauchsanteil: Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto rentabler die Anlage. Ein Stromspeicher erhöht die Autarkie.

Grundregel: Ein hoher Eigenverbrauchsanteil steigert die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage.

     

Gute Beratung ist unverzichtbar

Photovoltaik ist neben Windkraft eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. Den eigenen Strom nachhaltig zu erzeugen, macht unabhängiger von stark steigenden Energiekosten. Sie haben Interesse daran, wie Sie Ihre persönliche Energiewende im Eigenheim schaffen und finanzieren können?  

Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.