Zum Hauptinhalt springen

Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr?

  • Das kostet ein Kind im Monat
  • Aufschlüsselung nach Alter und Kinderzahl
  • Wie viel wofür ausgegeben wird

Wie viel ein Kind im Monat und bis zum 18. Lebensjahr kostet? Das lässt sich statistisch belegen. Wir geben Ihnen eine Übersicht der Kinderkosten in verschiedenen Lebensaltern.

Das Wichtigste im Überblick

  • Im Jahr 2018 gaben Paare mit einem Kind im Schnitt 763 Euro im Monat für ihren Nachwuchs aus.
  • Je älter die Kinder, desto höher die Kosten.
  • Bei Alleinerziehenden sind die Kinderkosten gemessen an den gesamten Konsumausgaben höher als bei Paaren.

Das kostet durchschnittlich ein Kind

Das Statistische Bundesamt hat es errechnet: Ein Kind kostet ein Paar im Monat rund 763 Euro. Und das von der Geburt bis zum 18. Geburtstag. Macht in dieser Zeit insgesamt die stolze Summe von 155.652 Euro.

Die Daten stammen allerdings aus dem Jahr 2018. Seitdem dürften sich die Kinderkosten aufgrund der Inflation noch erhöht haben.

Dazu kommt: Die erwähnten 763 Euro sind ein Durchschnittswert von 0 bis 18 Jahre für ein Paar mit einem Kind. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Kosten pro Monat auf die unterschiedlichen Haushaltstypen und Lebensalter verteilen und für welche Lebensbereiche wie viel Geld für ein Kind ausgegeben wird.

Quelle: Destatis, Konsumausgaben von Familien für Kinder

Kosten Kind: Fröhliches Kind sitzt mit Kopfhörern auf dem Boden
Je älter das Kind, desto höher die Kosten. (Quelle: Getty Images/Johner Images)

Was kostet ein Kind im Monat?

Das Statistische Bundesamt hat in der erwähnten Erhebung die Kinderkosten in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Hier die Konsumausgaben nach dem Haushaltstyp:

Haushaltstyp Konsumausgaben gesamt /Monat Konsumausgaben für das Kind/Monat
Paare mit 1 Kind 3.593 Euro 763 Euro (21,2 Prozent)
Paare mit 2 Kindern 3.910 Euro 1.276 Euro (32,6 Prozent)
Paare mit 3 Kindern 4.276 Euro 1.770 Euro (41,4 Prozent)
Alleinerziehende mit 1 Kind 2.027 Euro 710 Euro (35,0 Prozent)
Alleinerziehende mit 2 Kindern 2.505 Euro 1.150 Euro (45,9 Prozent)
  • Die kompletten Konsumausgaben eines Paares mit einem Kind gaben die Statistiker mit 3.593 Euro/Monat an. Die Ausgaben für das Kind entsprechen mit 763 Euro rund einem Fünftel (21,2 Prozent) der gesamten Konsumausgaben.
  • Allein­erziehende werden bei den Kosten für das Kind überproportional belastet. Bei einem Kind müssen sie mehr als ein Drittel ihrer gesamten Konsumausgaben für das Kind verwenden, bei zwei Kindern ist es sogar fast die Hälfte.

Hier die Kosten für das Kind nach Lebensalter für ein Paar mit einem Kind:

Alter Durchschnittliche Ausgaben/Monat Anteil an den gesamten Konsumausgaben
0 bis 6 Jahre 679 Euro 19,8 Prozent
6 bis 12 Jahre 786 Euro 21,7 Prozent
12 bis 18 Jahre 953 Euro 23,9 Prozent
Insgesamt 763 Euro 21,2 Prozent
  • Je älter die Kinder, desto höher die Kosten: Ein größerer Ausgabeposten bei Paaren mit einem Kind im Alter von bis zu 6 Jahren war die Kinder­betreuung (Kosten für die Baby-Erstausstattung sind in der Statistik nicht berücksichtigt). Für Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren fallen die höheren Ausgaben für Nahrungsmittel und die Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur stärker ins Gewicht.

Sie wollen für Ihr Kind finanziell vorsorgen? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die sich bietenden Möglichkeiten. Fordern Sie auch gerne ein Infopaket zu den Vorteilen von Bausparen für die Zukunftsvorsorge Ihrer Kinder an.

Wie teuer ist ein Kind? Dafür wird das Geld ausgegeben

Die Ausgaben für Kinder bestehen unter anderem aus der materiellen Grundversorgung wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen. Hierauf entfiel rund die Hälfte der Kosten für Kinder. Für Freizeit, Unterhaltung und Bildung wurden rund 15 Prozent der Konsumausgaben verwendet.

Je mehr Kinder, desto höher auch die Kosten pro Monat. Allerdings bedeutet ein zweites Kind nicht automatisch auch eine Verdopplung der Ausgaben.

Gerade was die Anschaffungskosten für Kleidung und Spielzeug betrifft, spricht nichts dagegen, diese doppelt zu nutzen. Auch andere Dinge, wie zum Beispiel Möbelstücke, können gegebenenfalls wiederverwendet werden. Je mehr Kinder also im Haushalt leben, desto geringer sind die durchschnittlichen Kosten pro Kopf.

Wichtig: In der Erhebung von Destatis sind keine Vorsorge- und Versicherungskosten enthalten, auch keine Rücklagen zum Beispiel für ein späteres Studium. 

Um die einzelnen Werte der Säulen anzuzeigen, einfach mit der Maus drüberfahren.


Unser Podcast zum Thema: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Platzhalter Podcast


Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie suchen nach Möglichkeiten, für Ihr Kind finanziell vorzusorgen? Sprechen Sie dazu gern mit einem unserer Heimatexperten. Er zeigt Ihnen im persönlichen Gespräch Lösungen auf, die ganz auf Sie und Ihre finanzielle Situation zugeschnitten sind.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.