Geld anlegen als Student:
Wo? Wie viel? Weshalb?
Erfahre, welche Anlagemöglichkeiten es gibt, was sich besonders für Studenten lohnt und wie du die Geldanlage findest, die zu dir und deiner Lebenssituation passt.
Erfahre, welche Anlagemöglichkeiten es gibt, was sich besonders für Studenten lohnt und wie du die Geldanlage findest, die zu dir und deiner Lebenssituation passt.
Aktualisiert am 24.09.2025
Träumst du vom Eigenheim, einer Weltreise oder einem neuen Auto? Je früher du finanziell vorsorgst, desto besser – auch mit kleinem Budget. Junge Menschen haben beim Vermögensaufbau einen großen Vorteil: die Zeit.
Setze dir ein Sparziel, zum Beispiel: Wie viel Geld möchtest du mit 30 besitzen? Experten empfehlen, dass dein Vermögen dann etwa deinem Jahresgehalt entspricht.
Wie viel du monatlich sparen kannst, hängt von deinen Lebensumständen ab. Faustregel: Je höher der Betrag, desto größer der Gewinn. Wichtig ist, früh anzufangen – ein Sparplan hilft dabei. Schon 50 Euro monatlich können ein Anfang sein, doch es gibt gewinnbringendere Alternativen.
Ermittle zuerst deine Sparrate, indem du Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst. Unser Sparrechner unterstützt dich dabei.
Stecke deine Sparrate in einen Sparplan – schon 50 Euro im Monat können dein Vermögen wachsen lassen. Für junge Menschen mit Wohnwünschen ist ein Bausparvertrag ideal, um Eigenkapital aufzubauen. Du sparst monatlich einen festen Betrag an und kannst nach der Ansparphase unter bestimmten Voraussetzungen ein Bauspardarlehen erhalten. Zusätzlich profitierst du von staatliche Zulagen wie der Wohnungsbauprämie.
Unser Tipp: Richte zu Monatsbeginn einen Dauerauftrag ein, damit dein Sparbetrag sicher zurückgelegt wird. Alternativ kannst du mit unseren Sparchallenges spielerisch sparen.
Wie sich Stück für Stück genug Eigenkapital für die eigenen vier Wände aufbauen lässt, dass erfährst du auch in unserem Podcast:
Studiengebühren, Miete, Einkäufe – die Ausgaben summieren sich. Zum Glück gibt es für Studenten verschiedene finanzielle Hilfen:
Du möchtest dein Geld für die Zukunft arbeiten lassen? Der nächste Schritt ist die Wahl eines Produkts, das zu dir passt.
Das „magische Dreieck“ hilft dir dabei: Es zeigt, wie Ertrag, Sicherheit und Verfügbarkeit zusammenhängen. Nachhaltige oder soziale Aspekte können ebenfalls eine Rolle spielen.
Jede Anlage erfordert Kompromisse, daher solltest du dir überlegen, was dir am wichtigsten ist.
Tipp: Nutze Diversifikation, indem du verschiedene Anlageformen kombinierst. Ein Teil deines Geldes kann langfristig für höhere Renditen angelegt werden, z. B. mit einem Bausparvertrag für spätere Wohnwünsche. Ein anderer Teil sollte kurzfristig verfügbar bleiben, etwa für ein Auto oder eine Reise.
ETFs („Exchange Traded Funds“) sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines Börsenindex wie dem DAX abbilden.
Sie bieten niedrige Verwaltungskosten und eine breite Streuung, wodurch das Risiko reduziert wird. Verluste einzelner Unternehmen oder Branchen können durch andere ausgeglichen werden.
Für Studenten eignet sich ein globaler ETF, da er das Risiko auf viele Länder, Branchen und Unternehmen verteilt. Thesaurierende ETFs sind besonders interessant, da Gewinne automatisch reinvestiert werden und so der Zinseszinseffekt greift.
Eigenkapital und sicheres Einkommen sind entscheidend für einen Immobilienkredit – beides haben Studenten oft nicht. Trotzdem kann es sinnvoll sein, früh in die eigenen vier Wände zu investieren, statt Miete zu zahlen. Etwa dann, wenn du nach dem Studium in deiner Stadt bleiben möchtest und gute Jobchancen hast.
Eine Möglichkeit: Deine Eltern schließen den Kredit ab und werden Eigentümer. Du zahlst ihnen Miete und kannst schon während des Studiums dort wohnen. Voraussetzung ist, dass deine Eltern kreditwürdig sind.
Wie hilft dir Bausparen bei der Vermögensbildung? Welche Förderung gibt es vom Staat, welchen Bonus gibt es bei Schwäbisch Hall für junge Leute? Frag dazu deinen Heimatexperten, gern auch im Chat.
Bausparen kann sich für Studenten durchaus lohnen. Denn auch hier gilt: je früher du anfängst, desto besser.
Wer schon in jungen Jahren keine Lust hat, auf Dauer Miete zu zahlen und frühzeitig den finanziellen Grundstock für die ersten eigenen vier Wände legt, kann sich den Traum vom Eigenheim mit angespartem Eigenkapital und einem zinsgünstigen Darlehen schneller erfüllen.
Und du bleibst beim Bausparen flexibel: Schließst du deinen Bausparvertrag vor deinem 25. Lebensjahr ab, ist dein Erspartes nicht zweckgebunden – was übrigens auch für die Wohnungsbauprämie (hier gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen) vom Staat gilt.
So sorgst du von Anfang an finanziell vor, ohne dich zu früh festzulegen.
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind eine risikoreiche Anlage mit starken Kursschwankungen. Hohe Gewinne sind möglich, aber auch große Verluste. Sie ähneln eher Glücksspiel als strategischer Geldanlage.
Investiere nur Geld, auf das du verzichten kannst. Zudem gibt es Betrugsrisiken auf Handelsplattformen. Deshalb könnt ihr in der Regel Kryptowährung auch nicht als Eigenkapital einsetzen.
Auch Aktien sind mit Risiken verbunden. Sinkt der Wert eines Unternehmens, verlierst du Geld. Zudem ist dein Kapital nicht sofort verfügbar. Als Student solltest du nur investieren, wenn du Geld „übrig“ hast. Ein Aktiendepot erfordert Zeit, um Marktbewegungen zu beobachten.
Finanzexperten empfehlen Aktienfonds statt Einzelaktien, da sie breiter gestreut sind. Verluste einzelner Aktien können durch Gewinne anderer ausgeglichen werden. Dennoch bleibt ein Risiko, etwa bei Fonds, die auf eine schwächelnde Branche setzen.
Nachhaltigkeit wird für viele junge Menschen in der Geldanlage immer wichtiger. Dabei investierst du in Unternehmen, Fonds oder Projekte mit ökologischen, sozialen oder ethischen Zielen, etwa klimafreundliche Projekte oder faire Produktionsbedingungen.
Nachhaltige Investments wie Fonds oder ETFs werden nach ESG-Kriterien (Environment/Umwelt, Social/Soziales, Governance/Unternehmensführung) bewertet.
Wenn du dich für „grünes“ Investment interessierst, solltest du trotzdem auf attraktive Renditen achten, damit sich deine Geldanlage auch finanziell rechnet.
Vor allem aber: Prüfe Anbieter sowie deren Nachhaltigkeitsstandards genau, da Begriffe wie „ökologisch“ oft nicht einheitlich definiert sind.
Wenn du früh mit dem Sparen beginnen möchtest, wende dich an deine Bank. Schwäbisch Hall und die Berater der Genossenschaftlichen FinanzGruppe unterstützen dich bei allen Fragen rund ums Geldanlegen als Student – kostenlos und unverbindlich. Vereinbare ein Infogespräch per Telefon, Video-Call oder vor Ort.t.
Berufsstart geschafft, aber noch zu wenig Ahnung von Finanzen? Unser Webinar hilft weiter! Hier geht's um Deine Must-Haves als Berufsstarter und den Durchblick in Finanzvorsorge. Und das sind die Themen:
Du möchtest in ein paar Jahren in den eigenen vier Wänden wohnen? Unsere Heimatexperten stehen dir bei allen Fragen zur Immobilienfinanzierung zur Seite. Mit einem individuellen Finanzierungsplan können sie deinen Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden lassen. Vereinbare jetzt einen Termin und profitiere von unsererer umfassenden Beratung.
Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro" hat 2024 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum zehnten Mal in Folge.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.