Wie viel Eigenkapital brauche ich für einen Hauskauf?
- Warum Eigenkapital wichtig ist
- Diese Höhe empfehlen wir
- Wie Sie Eigenkapital aufbauen
Sie wollen eine Immobilie finanzieren. Doch wie viel Eigenkapital benötigen Sie dafür? Die Antwort ist einfach: Je mehr Sie haben, umso besser. Wir zeigen, welche Rolle Eigenkapital beim Hauskauf spielt, wie Sie es aufbauen können und ob es auch ohne geht.
Inhaltsverzeichnis
Eigenes Kapital spielt bei einer Immobilienfinanzierung eine wichtige Rolle. Unsere Empfehlung zur Höhe des Eigenkapitals lautet: Mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises sollten Sie durch Ihre Rücklagen finanzieren können. Das hat Vorteile:
Der Grund: Viel Eigenkapital bedeutet für jeden Kreditgeber Sicherheit. Dadurch sinkt die Gefahr von Zahlungsausfällen im Rahmen einer Baufinanzierung. Als Kreditnehmer kommen Sie so zu günstigeren Konditionen.
Beachten Sie: Auch anfallende Nebenkosten, wie beispielsweise für den Grundbucheintrag und Notar, müssen zusätzlich durch Eigenkapital gedeckt sein. Die Nebenkosten betragen in der Regel etwa zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises.
Weil eigenes Geld bei Ihrem Hausprojekt ein tragender Baustein ist, sollten Sie sich einen guten Überblick darüber verschaffen, wie viel Eigenkapital Ihnen zur Verfügung steht. Hierzu zählen beispielsweise:
Bauspar-Experte Matthias Zott arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Produktmanagement von Schwäbisch Hall:
"Eigenkapital ist kein reiner Selbstzweck. Je mehr Finanzmittel ich angespart habe, desto weniger Darlehen benötige ich für meine Finanzierung. Zudem wirkt sich das Eigenkapital positiv auf meinen Darlehenszins aus.
Und: Je mehr Eigenkapital ich mitbringe, desto besser fällt meine Bonität aus. Das bedeutet, ich erhalte einen höheren Kreditspielraum oder einen besseren Zins."
Generell gilt: Je mehr Eigenkapital Sie zur Verfügung haben, desto besser sind die Konditionen für Ihre Baufinanzierung beziehungsweise Ihren Immobilienkredit. Viel Eigenkapital verschafft Ihnen beim Hauskauf einige Vorteile wie günstigere Konditionen, niedrigere Zinsen und Raten. So fällt die monatliche Belastung deutlich geringer aus und unvorhergesehene Kosten können einfacher gestemmt werden. Die Vorteile von Eigenkapital beim Hauskauf haben wir für Sie kompakt in dieser Übersicht zusammengefasst:
Das folgende Beispiel* zeigt, wie sich der Eigenkapitalanteil beim Hauskauf auf die Baufinanzierung auswirkt. Wir rechnen mit folgenden Eckpunkten: Kaufpreis 400.000 Euro, Sollzinsbindung über 15 Jahre, gebundener Sollzinssatz 3,99 %, effektiver Jahreszins (Gesamtlaufzeit) 4,06 %, Tilgungssatz 2 %
Eigenkapital | 0 Euro | 50.000 Euro | 80.000 Euro | 100.000 Euro |
---|---|---|---|---|
Finanzierungsbedarf | 400.000 Euro | 350.000 Euro | 320.000 Euro | 300.000 Euro |
monatliche Rate | 1.996,67 Euro | 1.747,08 Euro | 1.597,33 Euro | 1.497,50 Euro |
gesamte Zinsleistungen | 195.473,65 Euro | 171.039,84 Euro | 156.379,31 Euro | 146.605,25 Euro |
Restschuld | 236.073,05 Euro | 206.565,44 Euro | 188.859,31 Euro | 177.055,25 Euro |
* Repräsentative Beispielrechnung, Stand 16.10.2024, die Konditionen sind freibleibend. Hausfinanzierung mit FuchsBauDarlehen 15 mit 60 % Beleihungsauslauf (erstrangig).
Deutlich zu sehen: je höher das Eigenkapital, desto geringer die monatliche Rate, die geleisteten Zinszahlungen und die Restschuld.
Was sind Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben? Über wie viel Eigenkapital verfügen Sie – und welche Faktoren sind Ihnen für Ihre Baufinanzierung besonders wichtig?
Mit unserem Baufinanzierungsrechner können Sie sich einen ersten Überblick über die Raten verschaffen. Eine sichere, stabile Finanzierung kann aber nur in einem Gespräch gemeinsam erarbeitet und ein Finanzierungsplan erstellt werden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Heimatexperten.
Sie haben Ihre Wunschimmobilie bereits gefunden? Dann fordern Sie vorab eine Finanzierungsbestätigung an, um beim Besichtigungstermin zu punkten und maximale Planungssicherheit zu erhalten. Außerdem hilft Ihnen unser Immobilienwert-Ermittler und unser Artikel zur Entwicklung der Immobilienpreise dabei, eine realistische Preisvorstellung zu entwickeln.
Bevor Sie Ihr komplettes Eigenkapital für die Baufinanzierung verplanen, bedenken Sie, dass Sie die Nebenkosten meist aus Ihren Rücklagen bezahlen müssen. Je nach Bundesland können diese bis zu 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen.
Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Maklergebühren zählen hier zu den größten Posten. Allein die Grunderwerbsteuer kann bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen. Bei einem Kaufpreis von 500.000 Euro sind das 32.500 Euro zusätzlich. Kalkulieren Sie dies bei der Planung einer möglichen Finanzierung bereits mit ein.
Hinzu kommt, dass Sie einen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Kosten einplanen sollten, um eine Nachfinanzierung zu vermeiden. Wenn Sie ein Haus bauen, kann es schnell passieren, dass Maßnahmen doch mehr Zeit und somit mehr Geld verbrauchen als anfangs geplant. Und auch wenn Sie bereits in Ihr Eigenheim eingezogen sind, fallen immer wieder Dinge an. Mal müssen elektrische Geräte ausgetauscht werden, mal sollen Straßenausbaubeiträge gezahlt werden, weil die Straßenbeleuchtung verbessert wird.
Diese Frage ist mithilfe unseres Mietrechners einfach zu beantworten. Durch Eingabe Ihrer monatlichen Miete, was zusätzlich pro Monat für Sie leistbar ist und der Höhe Ihres Eigenkapitals sowie einer Angabe zu der Dauer bis zur Schuldenfreiheit errechnet sich, wie viel Ihre Immobilie kosten kann beziehungsweise was Sie sich vermutlich leisten können. Probieren Sie es unverbindlich aus.
Unter bestimmten Bedingungen ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital, eine sogenannte Vollfinanzierung, möglich. Verfügen Sie über ein gutes Gehalt und eine stabile Einkommenssituation, kann das infrage kommen. Ebenso wichtig bei der Beurteilung durch das kreditgebende Institut ist die Immobilienwertermittlung. Eine gute Lage und ein guter Zustand Ihres Traumobjekts erhöhen Ihre Chancen. Bedenken Sie aber: Die Zinsen fallen bei dieser Form der Finanzierung oft deutlich höher aus. Denn ohne Eigenkapital ist das Risiko auf beiden Seiten höher.
Der klassische Weg, um Eigenkapital aufzubauen, ist noch immer ein Bausparvertrag. Das angesparte Guthaben inklusive der Zinsen zählt als Eigenkapital. In Kombination mit Wohn-Riester fließen während der gesamten Laufzeit zusätzlich zu der monatlichen Rate die staatlichen Zulagen in Ihren Bausparvertrag.
Es klingt simpel und ist doch wirkungsvoll: sparen, sparen, sparen. "Ohne einen effektiven Sparplan ist die Aussicht auf den Aufbau von Eigenkapital eher schlecht", betont Ralf Oberländer, Baufinanzierungsexperte von Schwäbisch Hall. Je früher Sie Geld auf die Seite legen, umso schneller sparen Sie Eigenkapital an. Fast jeder hat unnötige Ausgaben: hier ein Abo, das kaum genutzt wird, dort ein teurer Stromanbieter oder ein alter Handyvertrag. Prüfen Sie Ihre monatlichen Ausgaben und Ihr Konsumverhalten. Fast immer lässt sich bares Geld sparen. Tipp: Neben dem klassischen Haushaltsbuch gibt es zahlreiche Apps, die bei der Erstellung von Haushaltsplänen helfen.
Heutzutage sollte sich jeder um eine private Altersvorsorge kümmern. Zahlen Sie bereits in eine private Rentenversicherung ein oder in ein Depot? Bedenken Sie: Das eigene Zuhause ist auch eine Altersvorsorge! Und: Wer in die eigenen vier Wände zieht, muss keine Miete mehr zahlen. Prüfen Sie also, ob Sie einen Teil Ihrer privaten Altersvorsorge anpassen können.
Warum sollten Sie Ihr Geld in Tagesgeldkonten anlegen, wenn bei Fonds oder Aktien unter Umständen bessere Renditen rauskommen? Ein Grund: Sie möchten Eigentum kaufen und benötigen rasch Ihr Geld. Auf dem Tagesgeldkonto bleibt Ihr Kapital ohne Schwankungen schnell verfügbar.
Liegt ein Teil Ihres Eigenkapitals vielleicht als Sammlerstück in einer verstaubten Kiste? Das können zum Beispiel wertvolle LP-Sammlungen sein, alte Videospiele oder Trophäen, Gold, Schmuck und Ähnliches. Die meisten Banken akzeptieren Goldbarren oder Goldschmuck und tauschen das Gold zum Tageskurs um. Allerdings zählt der künstlerische Wert dabei nicht, sondern nur der pure Goldwert. Bei kunstvollen Stücken lohnt sich daher ein Umweg über einen Händler.
Haben Sie Verwandte oder enge Bekannte, die Ihnen etwas vermachen möchten? Schenkungen sind in Deutschland bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei.
Mit einem Bausparvertrag bauen Sie gezielt Eigenkapital als Basis für Ihre Finanzierung auf und sichern sich außerdem die Option auf ein Bauspardarlehen. Sollten Sie sich für einen Bausparvertrag entscheiden, profitieren Sie unter Umständen von Prämien und Zulagen wie Riester-Förderung, Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage. Mit diesen Instrumenten fördert der Staat die Eigenkapitalbildung.
"Nein, denn wie soll eine Bank das nachhalten? Generell schwanken dort die Kurse ja noch viel mehr als auf dem Aktienmarkt. Dass Kryptowährungen als Eigenkapital, Tilgungsprodukt oder Sicherheit für die Banken dienen, halte ich daher nicht für möglich", erklärt Heimatexperte Luca Florit im Podcast Hausplaudern. Dennoch sieht er eine Chance, wie Anleger das Vermögen aus dem sogenannten digitalen Wallet in reales Eigenkapital umwandeln können: "Wenn beispielsweise die Bitcoins verkauft werden und hinterher als Ersparnis eingebracht werden, dann ist das natürlich möglich."
Eine "Muskelhypothek" bezieht sich auf Eigenleistungen beim Hausbau oder bei Renovierungen. Durch handwerkliche Arbeiten wie Parkett verlegen oder Fliesen legen können so fünf bis zehn Prozent der Baukosten eingespart werden. Inwiefern der Kreditgeber das auf das Eigenkapital anrechnet, ist Ermessenssache. In der Regel wird genau geprüft, ob der angenommene Wert der Eigenleistungen auch realistisch ist.
Eigenkapital spielt eine wichtige Rolle bei der Baufinanzierung – aber es gibt viele weitere Aspekte, die in einem guten Finanzierungsplan berücksichtigt werden sollten. Unsere Finanzierungsexperten nehmen sich für Sie Zeit und besprechen mit Ihnen gerne alle Möglichkeiten. Klären Sie mit uns Ihre Fragen und Wünsche. Profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.