Was sind Zinsen?
Bedeutung und Definition einfach erklärt
- Die wichtigsten Zinsarten
- So werden Zinsen berechnet
- Zinsen beim Bausparen
„Was sind Zinsen?“ und welche Bedeutung haben sie? Vom Dispozins über den Effektivzins bis zum Zinseszins: Wir führen durch den Dschungel der verschiedenen Zinsarten.
Das Wort „Zinsen“ kommt vom lateinischen Wort „census“ und bedeutet „Abgabe“. Wenn du dir Geld von einer Bank leihst, musst du dafür eine Gebühr zahlen. Zahlst du Geld bei der Bank auf dein Konto ein, erhälst du ebenfalls eine bestimmte Gebühr. Beides sind Zinsen. Zinsen sind also der Preis für das Leihen und Verleihen von Geld.
Wie hoch die Gebühr (= Zinsen) ausfällt, hängt vom vorab vereinbarten Prozentwert, dem Zinssatz, ab. Zinsen werden in Prozent angegeben. Ihre Höhe ist per Vertrag festgelegt und richtet sich nach der Marktlage. Wenn du als Anleger Geld auf deinem Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto sparst, bekommst du von der Bank Habenzinsen. Die werden oft auch als Guthabenzinsen bezeichnet.
Niemand möchte umsonst Geld verleihen. Schließlich besteht immer die Gefahr, das Darlehen nicht zurückzubekommen. Zudem hat derjenige, der Geld verleiht, es in dieser Zeit nicht selbst zur Verfügung. Und genau da kommen die Zinsen ins Spiel: Zinsen sind ein Anreiz dafür, anderen Geld zu leihen.
Bei der Bank angelegetes Geld liegt nicht einfach nur auf den Konten und Sparbüchern herum. Stattdessen arbeitet die Bank damit und verleiht das Geld an Menschen und Unternehmen, die einen Kredit brauchen. Indem Banken für Kredite höhere Zinsen verlangen, als sie für das angelegte Geld auszahlen, erwirtschaften sie Gewinn.
Bei der Höhe der Zinsen richten sich Kreditinstitute nach den Zinssätzen der Europäischen Zentralbank (EZB). Hier leihen sich die Banken selbst das Geld. Dass Zinssätze schwanken, hängt mit dem Leitzins zusammen, den die EZB festlegt. Steigt der Leitzins, müssen die Banken der EZB mehr zahlen, wenn sie sich Geld leihen. Und das legen sie auf ihre Kunden um. Kredite werden so teurer, das Sparen hingegen lohnt sich. Niedrige Zinsen dagegen fördern die Kreditnachfrage, während sich das klassische Sparen weniger lohnt.
Aber wer hat die Zinsen erfunden? Das lässt sich leider nicht mehr genau klären. Aristoteles etwa forderte schon im antiken Griechenland ein Zinsverbot. Und bereits 2.400 vor Christus kannten die Sumerer den Zins und Zinseszins.
Der Zinssatz gibt die Höhe der Zinsen an, die für geliehenes Geld bezahlt wird. Oder den die Kunden von der Bank für ihre Einlage erhalten. Die Höhe des Zinssatzes hängt ab vom Zinsniveau und von der allgemeinen Zinsentwicklung. Auch der Anlagezeitraum spielt eine Rolle beziehungsweise der Zeitraum, über den die Rückzahlung des Darlehens vereinbart wird. Die Grafik zeigt die Entwicklung der Zinsen für Immobilienkredite bei der Baufinanzierung. Der Effektivzinssatz (dazu später mehr) gilt hier für bis fünf, zehn und über zehn Jahre. Über diesen Zeitraum ist der vereinbarte Zinssatz fest. Man spricht in diesem Fall von der Sollzinsbindung.
Die Angabe des Zinssatzes erfolgt in Prozent und bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum. Wie werden Zinsen berechnet?
Beispielrechnung: Was bedeutet 2 % Zinsen?
Du möchtest einen Betrag von 1.000 Euro für zwei Jahre fest anlegen. Du bekommst dafür von der Bank einen Zinssatz von zwei Prozent pro Jahr. Dann lautet die Rechnung:
1.000 (Kapital) x 0,02 (Zinssatz) x 1 (Laufzeit) = 20
Für das eingesetzte Kapital von 1.000 Euro gibt es nach einem Jahr 20 Euro an Zinsen.
Wohnungsbaukredite an private Haushalte
Werden die Zinsen nicht ausgezahlt, sondern direkt wieder angelegt und somit mitverzinst, entsteht der sogenannte Zinseszinseffekt. So vermehrt sich dein Kapital durch die entstehenden Zinsen von selbst, ohne dass du zusätzlich etwas einzahlst. So ergibt sich nach zwei Jahren in dem Beispiel von oben:
1. Jahr: 1.000 (Kapital) x 0,02 (Zinssatz) x 1 (Laufzeit) = 20 = 1.020 Kapital
2. Jahr: 1.020 (Kapital) x 0,02 (Zinssatz) x 1 (Laufzeit) = 20,40 = 1.040,40 Kapital
Wer sich Geld leihen will, bekommt es schnell mit unterschiedlichen Zinsformen zu tun. Wir klären hier die gängigsten Zinsarten und Zinsbegriffe:
Wenn du dir Geld bei der Bank leihst, also einen Kredit aufnimmst, musst du dafür Kreditzinsen zahlen. Sie werden häufig auch als Darlehenszinsen bezeichnet.
Bei klassischen Ratenkrediten, auch Annuitätendarlehen genannt, erfolgt die Rückzahlung in regelmäßigen Raten über die Laufzeit hinweg. Bei diesem Beispiel ist gut zu sehen: Bei gleichbleibender Rate (hier: 6.699,96 Euro pro Jahr) sinkt der Anteil der gezahlten Zinsen im Laufe der Jahre. Der Tilgunsanteil, über den das eigentliche Darlehen zurückgezahlt wird, steigt. Mehr Details und weitere Infos zum Thema Zinsen und Tilgung in unserem Artikel "Rückzahlung Bauspardarlehen".
Dagegen fallen bei einem Festdarlehen während der Laufzeit nur die Zinsen an. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt dann am Ende über die volle Summe.
Wenn du dein Konto überziehst, wird ein Überziehungszins fällig. Diesen nennt man auch Dispozins. Der Dispozins fällt meist hoch aus und liegt oft bei zehn bis 15 Prozent. Er bezieht sich auf die Summe, mit der du bei der Bank im Minus bist. Er wird so lange fällig, bis dein Konto wieder gedeckt ist.
Bei einem Darlehen fallen meist nicht nur Zinsen an. Oftmals verlangen Kreditinstitute zusätzlich zum Kreditbetrag und den Zinsen noch eine Gebühr. Beide Posten zusammen ergeben den effektiven Jahreszinssatz oder auch Effektivzins. Der effektive Jahreszins gibt die Gesamtkosten für einen Kredit an. Banken, aber auch Autohändler oder Elektromärkte müssen den effektiven Jahreszinssatz ausweisen, damit die Kunden verschiedene Kreditangebote miteinander vergleichen können.
Werden die Zinsen nicht ausgezahlt, sondern direkt wieder angelegt und somit erneut verzinst, entsteht der sogenannte Zinseszinseffekt. So vermehrt sich dein Kapital durch die entstehenden Zinsen von selbst, ohne dass du etwas zusätzlich einzahlst.
Auch bei einem Bausparvertrag fallen Zinsen an. Einmal in der Ansparphase, dann sind es Zinsen für das Guthaben. Und dann noch während der Darlehensphase. Hier sind es die Zinsen für das geliehene Geld. Der Zinssatz für das Darlehen wird bei Abschluss des Bausparvertrages festgelegt. Steigt das allgemeine Zinsniveau während der Ansparphase, dann bleibt der Bausparvertrag davon unberührt. Der Bausparer profitiert dann von dem vorher vereinbarten, niedrigeren Zinssatz. Mehr Infos dazu in unserem Artikel "Wie funktioniert ein Bausparvertrag?".
Bei Negativzinsen bekommst du kein Geld dafür, wenn du dein Erspartes bei einer Bank anlegst. Im Gegenteil, das Kreditinstitut verlangt Gebühren für deine Geldanlage. Das bedeutet, dass sich dein Kapital verringert. Oft ist in diesem Zusammenhang von Strafzins die Rede.
Wenn die Kapitaleinkünfte einen bestimmten Betrag nicht überschreiten, bleiben sie steuerfrei. Das ist der sogenannte Sparerpauschbetrag (früher Sparerfreibetrag). Der Sparerpauschbetrag liegt aktuell bei 1.000 Euro jährlich. Insgesamt darfst du 1.000 Euro an Zinsen pro Jahr sparen, ohne dafür Steuern zahlen zu müssen. Für alles, was du darüber hinaus an Erträgen aus deinem Vermögen erhältst, musst du Steuern an das Finanzamt abgeben. Clevere Tipps, um Geld nachhaltig anzulegen, gibt's hier.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, dein Geld anzulegen und dafür Zinsen zu bekommen. Generell gilt: Je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen. Das liegt daran, dass die Bank bei einem mehrjährigen Anlagezeitraum besser kalkulieren kann, wie sie dein Geld einsetzt. Bei einem Tagesgeldkonto oder einem Girokonto sind die Zinsen daher geringer, weil du jederzeit über dein Kapital verfügen kannst. Beim Festgeldkonto musst du dich auf einen Zeitraum festlegen und bekommst höhere Zinsen.
Eine lohnenswerte Möglichkeit, dein Geld gewinnbringend anzulegen und dir auch auf einen langen Zeitraum hohe Zinsen zu sichern, ist ein Bausparvertrag. Sobald du volljährig bist, kannst du damit für deine Zukunft sparen – und dir gegebenenfalls kostenlos Geld vom Staat sichern. Erfahre hier, welche Vorteile Bausparen gerade für junge Leute hat. Mit unserem kostenlosen Bausparrechner kannst du schnell und einfach die aktuellen Konditionen berechnen.
Auch wenn du noch minderjährig bist, können deine Eltern einen Bausparvertrag für dich abschließen – und damit in deine Zukunft investieren. Sobald du eine Ausbildung machst oder deinen ersten Job hast, kannst du mit vermögenswirksamen Leistungen ganz einfach Geld vom Arbeitgeber geschenkt bekommen.
Zinsen sind nicht alles. Wer für die Zukunft vorsorgen und auf die eigenen vier Wände hinarbeiten möchte, sollte sich frühzeitig mit der Baufinanzierung oder Bausparen beschäftigen. Was dabei wichtig ist, erklären die Heimatexperten von Schwäbisch Hall gern in einem persönlichen Gespräch.
Vermögen aufbauen, Zinsen sichern: Eine Auswahl unserer passenden Artikel
Schwäbisch Hall erhielt in der Online-Umfrage "Fairster Baufinanzierer" erneut die Note "sehr gut". Im Auftrag von FOKUS-MONEY wurden mehr als 2.500 Bauherren zu den Bewertungskategorien Angebot, Beratung, Service, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kommunikation befragt.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.