Zum Hauptinhalt springen

Photovoltaik-Finanzierung: Ihr Weg zum Solarkredit

  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Mit Schwäbisch Hall einfach zum Solarkredit
  • Staatliche Förderung als Baustein

Eine Photovoltaikanlage ist eine kostspielige Anschaffung. Was Sie bei einer Photovoltaik-Finanzierung beachten sollten und welche Vorteile Ihnen der Schwäbisch Hall-Solarkredit bringt, erfahren Sie hier. 

Gut vorbereitet gelingt die Photovoltaik-Finanzierung

Eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist meist kein Vorhaben "von der Stange". Vorkonfigurierte Photovoltaik-Angebote müssen darum oft individuell erweitert oder geändert werden. Neben Ihren eigenen Vorbereitungen setzen Sie am besten ergänzend auf die Expertise von Fachleuten:

  • Im Rahmen einer Energieberatung erläutern Sie einem Experten Ihre Vorstellungen und erhalten so eine erste Schätzung der notwendigen Investitionskosten für die gewünschte Photovoltaikanlage.
  • Auch spezialisierte Handwerksbetriebe sind erfahrene Ratgeber.
  • Online leisten Plattformen, wie zum Beispiel der "Photovoltaik-Rechner" der Stiftung Warentest, gute Dienste. Er zeigt Ihnen nach Eingabe weniger Daten die mögliche Ersparnis durch eine PV-Anlage nach 20 Jahren auf.
Familie lässt vor ihrem Haus beraten
Nachhaltig zu leben, schließt auch die eigenen vier Wände ein. Fachleute beraten Sie rund um Ihre Photovoltaikanlage. (Quelle: Halfpoint - stock.adobe.com)

Bausteine einer Photovoltaik-Finanzierung

Nicht alle interessierten Eigentümer von Immobilien können die kostenintensive Photovoltaikanlage vollständig mit Eigenkapital stemmen, sondern müssen einen Kredit aufnehmen. Dabei haben sie folgende Möglichkeiten:

Gut kombiniert bilden diese Komponenten eine sichere und solide finanzielle Basis bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Wer dazu noch Eigenkapital einbringen kann, verkürzt die Finanzierungsdauer.


Kurzfristig zur PV-Anlage: mit unserem Solar-Kredit

Mit dem Schwäbisch Hall-Modernisierungskredit können Sie sofort mit der Umsetzung Ihrer Photovoltaik-Pläne beginnen und profitieren von diesen Vorteilen:  


Ihr persönlicher Photovoltaik-Kredit – so einfach geht's

Mit unserem Modernisierungskreditrechner erhalten Sie anhand aktueller Konditionen einen ersten Blick auf Ihren individuellen Modernisierungskredit für Ihre geplante Photovoltaik-Anlage. Probieren Sie ihn gleich mal aus!  

Modernisierungskreditrechner


In vier Schritten zum Solar-Kredit

Nachdem Sie die Konditionen Ihres Photovoltaik-Kredits exemplarisch berechnet haben, sind es nur noch wenige Schritte bis zur persönlichen Beratung durch unseren Heimatexperten und bis zum Start Ihres Vorhabens.

  1. Beratung anfordern

    Zunächst fordern Sie einen Beratungstermin an. Hierzu füllen Sie einfach das Online-Formular aus.

  2. Termin vereinbaren

    Danach rufen wir Sie an und vereinbaren einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch.

  3. Beraten lassen

    Im Gespräch klärt Ihr Heimatexperte Ihre offenen Fragen und bereitet den Kreditantrag vor.

  4. Kredit auszahlen

    Nach Eingang aller Unterlagen und positivem Bescheid wird der Modernisierungskredit an Sie ausgezahlt.

  1. 1. Beratung anfordern

    Zunächst fordern Sie einen Beratungstermin an. Hierzu füllen Sie einfach das Online-Formular aus.

  2. 2. Termin vereinbaren

    Danach rufen wir Sie an und vereinbaren einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch.

  3. 3. Beraten lassen

    Im Gespräch klärt Ihr Heimatexperte Ihre offenen Fragen und bereitet den Kreditantrag vor.

  1. 1. Beratung anfordern

    Zunächst fordern Sie einen Beratungstermin an. Hierzu füllen Sie einfach das Online-Formular aus.

  2. 2. Termin vereinbaren

    Danach rufen wir Sie an und vereinbaren einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch.

  3. 3. Beraten lassen

    Im Gespräch klärt Ihr Heimatexperte Ihre offenen Fragen und bereitet den Kreditantrag vor.

  4. 4. Kredit auszahlen

    Nach Eingang aller Unterlagen und positivem Bescheid wird der Modernisierungskredit an Sie ausgezahlt.

 

Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihr Heimatexperte vor Ort, telefonisch oder im Chat:


PV-Anlage mittelfristig mit Schwäbisch Hall finanzieren

Für mittelfristige energetische Modernisierungspläne, zum Beispiel die Installation einer Photovoltaikanlage, bietet Schwäbisch Hall zur Finanzierung einen Bausparvertrag im Tarif FuchsEco an.

Ihre Vorteile:

  • Vorsparen mit attraktiver Guthabenverzinsung von 0,45 Prozent (inklusive eines Zinsplus1 von 0,25 Prozent)
  • Zinsvorteil beim Bauspardarlehen von 0,35 Prozent2 für eine energetische Modernisierung
  • Blanko-Bauspardarlehen3 bis 50.000 Euro für Hauseigentümer möglich
  • kurze Sparzeit von 25 Monaten bei Sofortaufzahlung4 nach Vertragsabschluss
  • Wenn das Darlehen für andere wohnwirtschaftliche Maßnahmen verwendet werden soll oder sich die Pläne ändern, ist ein Wechsel in eine andere Tarifvariante möglich.5
Frau steht entspannt auf ihrem Balkon.
Wer nicht gleich starten möchte, für den bietet Schwäbisch Hall passende Lösungen an. Sprechen Sie mit Ihrem Heimatexperten. (Quelle: Zivica Kerkez Photography)
  • Fußnoten

    1Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens fünf Jahre betragen.

    2FuchsEco (XE) kann nur für Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur energetischen Sanierung verwendet werden (siehe Vereinbarung "Energetische Verwendungen gemäß § 1 Abs. 4 ABB").

    3Weitere Voraussetzungen.   

    4Zum Beispiel 25 Monate Sparzeit bei 50 Prozent Sofortauszahlung. Abhängig von der Zustimmung der Bausparkasse.

    5Mögliche Veränderungen sind von der Zustimmung der Bausparkasse abhängig. Der Anspruch auf das Zinsplus entfällt bei einem Wechsel in FuchsImmo. Für Vertragsänderungen fällt ein Entgelt an (siehe "Vereinbarung zu den Entgelten gemäß § 17 Abs. 2 ABB").

Photovoltaik finanzieren: Investition & laufende Kosten

Jede bauliche Maßnahme muss zu den individuellen Bedürfnissen passen und die finanzielle Lage berücksichtigen. Um die Investitionskosten und damit die Höhe Ihrer Photovoltaik-Finanzierung zu ermitteln, sind folgende Überlegungen unerlässlich

  • Wie viel Strom verbrauchen Sie im Haushalt? Beziehen Sie dabei auch zukünftige Verbrauchspositionen mit ein: die Wallbox für ein geplantes E-Auto, der neue, solarbeheizte Pool oder die durch Solarstrom betriebene Wärmepumpe.
  • Soll ein Stromspeicher mit eingeplant werden, der die Gesamtkosten erhöhen wird?
  • Wie steht es um Grundlegendes: die Sonnenstunden der Region, die Ausrichtung und die nutzbare Fläche des Hausdaches?
    Tipp: Mit der Novellierung des EEG 2023 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werden erstmals Solaranlagen gefördert, die nicht auf dem Hausdach angebracht werden können. Diese "Gebäudeintegrierte Photovoltaik" macht die Solarstromgewinnung über Terrasse, Carport oder sogar Zäune möglich.  
Paar berät über Finanzierung
Wer Sonnenenergie nutzen möchte, stellt sich viele Fragen. Damit die Finanzierung Ihrer PV-Anlage gelingt, sprechen Sie mit Experten, zur Finanzierung gerne mit Ihrem Schwäbisch Hall-Heimatexperten. (Quelle: stock.adobe.com - 292083059)
  • Nicht vergessen werden dürfen laufende Kosten für eine spezielle Versicherung, Wartungskosten sowie für die Reinigung der Anlage.
  • Welche Rolle spielt die Einspeisevergütung? Hier gilt: Für Anlagen bis 10 kWp erhalten Sie 7,94 8,2 Cent pro kWh, wenn Sie einen Teil des Stroms im Haus verbrauchen. Bei Volleinspeisung beträgt die Einspeisevergütung 12,6 Cent/kWh. Für Anlagen, die ab 1. Juli 2025 in Betrieb genommen werden, wird sich die Einspeisevergütung leicht verringern. 

Fragen und Antworten zur Photovoltaik-Finanzierung

Was kostet eine PV-Anlage?

  • Eine PV-Anlage ist immer eine langfristige Investition, und die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind nicht zu unterschätzen. Immerhin: Die Preise sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen. 
  • Eine schlüsselfertige Solaranlage für ein Einfamilienhaus und eine vierköpfige Familie mit einer Leistung von 10 Kilowattpeak schlägt durchschnittlich mit rund 26.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer zu Buche (Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH).
  • Kauft man zusätzlich ein Gerät, um Solarenergie zu speichern, kommen pro Kilowattstunde Speicherkapazität rund 800 bis 1.000 Euro dazu.
  • Laufende Kosten wie Wartung oder Versicherung belaufen sich pro Jahr auf ca. 2.500 Euro netto

Mehr Details dazu in unserem Artikel Kosten von Photovoltaikanlagen

Wohnhaus mit Solarkollektoren und Wintergarten
Durchschnittlich benötigt eine finanzierte Pholtovoltaikanlage 12–16 Jahre, bis die Solarerträge die Investitionskosten und Betriebskosten decken. (Quelle: stock.adobe.com - 32645920)

Wie viel Photovoltaik ist sinnvoll?

Kurz gesagt, die ideale Größe gibt es bei PV-Anlagen nicht. Wie groß die Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach sein soll, hängt von mehreren Faktoren ab. Darauf sollten Sie achten:

  • Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr: Werfen Sie dazu einen Blick in Ihre letzten Stromrechnungen.
  • Standort der Immobilie: In Süddeutschland ist die Sonneneinstrahlung stärker als im Norden. Höhere Erträge sind also auch mit kleineren Anlagen möglich.
  • Verfügbare Dachfläche und Ausrichtung des Dachs: Kann die Anlage auf der Südseite Ihrer Immobilie (Dachneigung 30 Grad) installiert werden, verspricht das einen hohen Ertrag.
    Außer auf dem Dach können Sie beispielsweise auch über Balkon, Carport oder Gartenzaun mit der sogenannten "Gebäudeintegrierten Photovoltaik" Solarstrom gewinnen. Die Erträge sind dabei allerdings deutlich geringer.
  • Gewünschter Eigenverbrauchsanteil: Wie autark wollen Sie durch Ihre Stromproduktion werden? Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, umso einfacher gelingt das. Ein Stromspeicher ermöglicht es zudem, Überschüsse für Zeiten zu speichern, in denen die Sonne nicht scheint.

Grundsätzlich gilt: Je größer der Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms ist, desto höher ist die Rendite einer Photovoltaikanlage.

Wie kann man eine PV-Anlage noch finanzieren?

Planen Sie die Finanzierung einer PV-Anlage, sind ergänzend weitere Finanzierungsbausteine möglich. Auch ein Leasing – ähnlich wie bei einem Auto – ist denkbar. Ein Überblick:

  • Einige Bundesländer unterstützen mit eigenen Förderprogrammen die Installation einer Photovoltaikanlage. Auch bei der Kommune nachzufragen, kann sich lohnen.
  • Ein Kredit der Hausbank ist meist zweckgebunden und oft unter dem Begriff Solar- oder Ökokredit bekannt. Die Einspeisevergütung garantiert weitgehend die Finanzierung der laufenden Kosten wie Zins und Tilgung des Kredits. Oft fordern Banken als Sicherheit zusätzlich einen Grundbucheintrag, der mit Kosten verbunden ist.
  • Stadtwerke oder Energieversorger bieten schlüsselfertige Komplettanlagen, die sie auch zur Finanzierung anbieten.
  • Solarleasing und Solarmiete: Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Am Ende entscheiden finanzielle Mittel und persönliche Vorlieben darüber, ob man mietet, least oder kauft. 

Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ihr Heimatexperte vor Ort, telefonisch oder im Chat:

Wann lohnt sich die Finanzierung einer PV-Anlage?

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien sollen auch alle geeigneten Dachflächen für die Solarenergie genutzt werden. Bei privaten Neubauten soll es die Regel werden. Diese bundesweit geplante und in einigen Bundesländern bereits umgesetzte Solarpflicht, stark gestiegene Strom- und Gaspreise sowie das gewachsene Umweltbewusstsein lassen immer mehr Menschen aktiv werden: 

  • Wer neu baut oder kauft, plant die Photovoltaikanlage häufig schon mit ein. In den meisten Bundesländern ist die Integration einer PV-Anlage bei Neubauten bereits verpflichtend, oft muss Photovoltaik auch bei grundlegenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden installiert werden.
  • Wer eine bestehende Immobilie energetisch sanieren möchte, wird sich neben Sanierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung, Erneuerung von Türen und Fenstern auch mit der Installation einer Photovoltaikanlage beschäftigen.
Solarplatten für Photovoltaik werden montiert
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und auch Wallboxen steigt kontinuierlich. (Quelle: stock.adobe.com - 225997513)

Noch gibt es keine bundesweit geltende Regelung. Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Anforderungen in den einzelnen Bundesländern. (Stand 20.02.2025)

Welche Förderung gibt es für die Installation einer PV-Anlage?

Mit Krediten der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert der Staat die Installation einer Photovoltaik-Anlage sowie Batteriespeicher. Das bundesweite Programm "Erneuerbare Energien Standard" bietet dafür den KfW-Kredit 270:

  • bei Errichtung, Erweiterung und Erwerb einer PV-Anlage
  • beim Kauf eines Batteriespeichers
  • die Mindestlaufzeit beträgt generell zwei Jahre
  • Förderung bis zu 100 Prozent der Investitionskosten und von bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben
  • die benötigte Summe wird zu 100 Prozent ausgezahlt
  • man wählt zwischen einer einmaligen Zahlung oder mehreren Teilzahlungen
Holzhaus mit Photovoltaik
Durch staatliche Unterstützung gelingt immer mehr Menschen die Finanzierung einer Photovoltaikanlage. (Quelle: stock.adobe.com - 86269618)

Bitte beachten Sie: Der Förderantrag für diesen Solar-Kredit muss zwingend vor dem Kauf der Anlage bzw. der Beauftragung eines Unternehmens bei einem Finanzierungspartner der KfW gestellt werden. Die Abwicklung übernimmt beispielsweise Hausbank für Sie. 

Welche energetischen Maßnahmen werden noch gefördert?

Die KfW fördert auch den Einbau von Wärmerzeugern, die erneuerbare Energien nutzen:

  • Wärmepumpen: Als besonders energieeffizient gilt die Kombination aus Wärmepumpenheizung und einer Photovoltaikanlage.
  • Solarthermie-Anlagen: Diese gelten sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude als echte Alternative zur Ölheizung.
Darüber hinaus werden die Leistungen eines eingebundenen Energieberaters sowohl von der KfW als auch vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Vielen Hausbesitzern wird so der Umstieg auf klimafreundliche Heizanlagen leichter gemacht.
Hausdach mit Solarmodulen
Ökologisches Bauen und Sanieren wird vom Staat mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen unterstützt. (Quelle: stock.adobe.com - 272878665)

     

Gute Beratung ist unverzichtbar

Photovoltaik ist neben Windkraft eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. Mit Photovoltaik den eigenen Strom nachhaltig zu erzeugen, macht unabhängiger von stark steigenden Energiekosten. Sie haben Interesse daran, wie Sie Ihre persönliche Energiewende im Eigenheim schaffen und finanzieren können?  

Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.