Solarthermie: Kosten, Förderung, Nutzen
- Funktionsweise & Bestandteile
- Von Förderung für Solarthermie profitieren
- Investment: Kostenaufstellung
Mit Solarthermie lässt sich die Heizung unterstützen beziehungsweise Warmwasser gewinnen. Hier finden Sie alle Infos zur Funktionsweise, den Kosten und Förderungen sowie die Antwort auf die Frage: Lohnt sich Solarthermie?
Inhaltsverzeichnis
Solarthermie bietet die Möglichkeit, mithilfe der Sonnenenergie Wasser zu erhitzen. Einfachere Solarthermieanlagen dienen meist nur zur Erwärmung des Trink- und Brauchwassers. Mit komplexeren Anlagen lässt sich auch das Heizungswasser erwärmen. Wichtig dabei: Eine Solarthermieanlage allein reicht nicht aus, um den kompletten Bedarf an Warmwasser für die Heizung abzudecken.
Deshalb wird Solarthermie beim Heizen immer nur als unterstützendes System eingesetzt, zum Beispiel in Kombination mit fossilen Energien (Gashybrid-Heizung), aber auch in Verbindung mit erneuerbaren Energien (zum Bespiel zur Unterstützung einer Pelletheizung). Bei letzterem spricht man dann von EE-Hybriden.
Hier kurz die aufgeschlüsselten Kosten für eine Solarthermieanlage:
Nutzung der Solarthermieanlage | Beschreibung | Kosten |
---|---|---|
Zur Warmwasserbereitung | Die Anschaffungskosten für eine Solarthermieanlage nur zur Warmwasserbereitung (inklusive Flachkollektoren, Speicher und Montage), liegen im mittleren, vierstelligen Bereich. | 5.000 € |
Zur Heizungsunterstützung | Dient die Anlage auch zur Heizungsunterstützung, liegen die Investitionskosten für eine Solarthermieanlage rund doppelt so hoch, wie bei der reinen Warmwasserbereitung. | 10.000 € |
Für Wartung und Betrieb | Die Kosten für die Instandhaltung und den Betrieb einer Solarthermieanlage sind deutlich geringer als bei anderen Heizsystemen. Im Betrieb fallen nur Stromkosten für die Pumpen an, alle zwei Jahre sollte das System gewartet werden. | 100 € pro Jahr |
Wie immer sind dies nur Richtwerte. Vor allem die Anschaffungskosten werden durch die Art der Kollektoren und deren Qualität, die Größe der Anlage und deren Nutzung bestimmt.
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde auch die Heizungsförderung geändert. Danach gibt es für den Einbau einer Solarthermieanlage wie für andere Heizungstypen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, einen Zuschuss zu den Anschaffungskosten zwischen 30 und 70 Prozent, maximal 21.000 Euro.
Übrigens: Bei Biomasseheizungen (zum Beispiel einer Pelletheizung) wird der Klimageschwindigkeits-Bonus in Höhe von 20 Prozent nur dann gewährt, wenn die Heizung mit einer solarthermischen Anlage oder Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung und/oder Raumheizungsunterstützung kombiniert wird.
Das sind die Anforderungen an die Solarthermie-Förderung:
Eine Solarthermieanlage besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: den Sonnenkollektoren, einer Pumpe und dem Speicher.
Im ersten Schritt erwärmt die Sonne die Kollektoren auf dem Dach und die darin enthaltene Trägerflüssigkeit. Mittels der Pumpe wird die erwärmte Flüssigkeit zum Speicher transportiert. Ein Wärmetauscher gibt die Wärme an das Wasser im Speicher ab, das so erwärmte Wasser lässt sich dann im Haushalt oder für die Heizungsunterstützung nutzen.
Anschließend fließt die abgekühlte Trägerflüssigkeit wieder zurück in den Kollektor und der Kreislauf beginnt von vorn. Ein Prinzip, das aber nur an Sonnentagen funktioniert. Ist die Sonneneinstrahlung zu schwach, muss wie beschrieben ein alternatives Heizsystem die Wassererwärmung übernehmen.
Diese Faktoren sollten Sie bei der Planung eine Solarthermieanlage berücksichtigen:
Sowohl Solarthermie als auch Photovoltaik (PV) nutzt die Kraft der Sonne. Während Photovoltaik-Anlagen aber Sonnenenergie in Strom umwandeln, wird bei Solarthermie aus Sonnenlicht dann Wärme.
Und noch ein Unterschied: PV-Strom lässt sich entweder selbst nutzen oder ins Netz einspeisen, die Wärme aus der Solarthermie dient ausschließlich dem Eigenverbrauch. Daher ist bei Solarthermieanlagen üblicherweise auch immer ein Speicher mit verbaut.
Bei Solarthermieanlagen unterscheidet man zwischen Flachkollektoren und Röhrenkollektoren. Ein Flachkollektor ist – vereinfacht gesagt – ein geschlossenes Rechteck, in dem sich die Rohre mit der Wärmeträgerflüssigkeit befinden. Dagegen besteht ein Röhrenkollektor aus zwei ineinander gesteckten Röhren, zwischen denen sich ein Vakuum befindet.
Röhrenkollektoren sind effizienter, aber auch teurer als die Flachkollektoren. Letztere kosten rund 400 Euro pro Quadratmeter, bei Röhrenkollektoren liegen die Preise bei knapp 800 Euro pro Quadratmeter. Das teurere System hat den Vorteil, das weniger Kollektorfläche für die Wärmeerzeugung benötigt wird. Mehr dazu unter dem Punkt "Wie groß muss eine Solarthermieanlage sein?".
Ähnlich wie bei Photovoltaik geht es auch bei der Solarthermie um die Frage, wie viel der Sonnenergie, die "gefördert" wird, sich zu Wärme umwandeln lässt. Bei der Frage nach dem Wirkungsgrad unterscheidet man in der Regel zwischen dem Wirkungsgrad der Kollektoren und dem Wirkungsgrad der gesamten Solarthermieanlage.
50 Prozent des Sonnenertrages können Solarthermie-Kollektoren in Wärme umwandeln. Zum Vergleich: Photovoltaik-Module haben einen maximalen Wirkungsgrad von rund 22 Prozent. Allerdings ist Kollektor nicht gleich Kollektor, hier gibt es Qualitätsunterschiede. Wer wissen möchte, was sein Kollektor wirklich leistet, kann den Wirkungsgrad in der Solar-Keymark-Datenbank nachschlagen. Solar Keymark ist ein Qualitätslabel, über das vor allem Sonnenkollektoren zertifiziert werden.
Während die Kollektoren also rund die Hälfte der Sonnenenergie umwandeln können, ist der Ertrag der gesamten Solarthermieanlage leider geringer. Denn ausgerechnet im Winter, wenn am meisten Wärme gebraucht wird, scheint am wenigsten die Sonne. Umgekehrt gilt: Im Sommer produziert die Anlage trotz Speicher mehr Wärme als benötigt. Das hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad einer Solarthermieanlage bei rund 50 bis 60 Prozent (nur Warmwasser) beziehungsweise 25 bis 30 Prozent (Warmwasser und Heizung) liegt. Oder anders gesagt: Nur maximal ein Drittel der Gesamtheizkosten lassen sich mit einer Solarthermieanlage einsparen.
Ob Solarthermie oder ein anderes energetisches Sanierungsvorhaben – profitieren Sie bei unserem Modernisierungskredit von zinsgünstigen Konditionen und einem möglichen zusätzlichen Zinsvorteil. Nutzen Sie für einen ersten Überblick über Raten und Konditionen unseren Finanzierungsrechner.
Dieser ersetzt allerdings nicht die persönliche Beratung. Unser Heimatexperte in Ihrer Nähe entwickelt mit Ihnen einen langfristigen zinssicheren Finanzierungsplan und bespricht mit Ihnen die einzelnen Schritte. So haben Sie von Anfang an Transparenz über Ihren Modernisierungskredit.
Entscheidend für die Effektivität und Auslastung eine Solarthermieanalge ist die Fläche der Kollektoren und das Speichervolumen. Als Faustregel für die Dimensionierung der Kollektoren gilt:
Anwendung | Flachkollektor | Röhrenkollektor |
---|---|---|
nur Warmwasser | 1,5 m2/Person | 1 m2/Person |
Warmwasser und Heizung | 3 m2/Person | 2 m2/Person |
Die gewonnene Wärme muss möglichst lange vorgehalten werden. Dafür dient ein Speicher. Wie groß dieser Speicher sein sollte, ist eine Frage des Warmwasserverbrauchs. Der kann natürlich stark variieren, im Durchschnitt verbraucht ein Mensch rund 40 Liter warmes Wasser pro Tag. Daraus ergibt sich (inklusive eines "Warmwasservorrats") folgende Faustregel für die Dimensionierung des Speichers:
Anwendung | Anzahl Personen | Volumen des Speichers |
---|---|---|
nur Warmwasser | 2 | 200 Liter |
4 | 400 Liter | |
6 | 600 Liter |
Achtung: Soll die Anlage auch die Heizung unterstützen, muss der Speicher wesentlich größer ausfallen. Auch hier gibt es einen groben Richtwert von 60 Litern an Speichervolumen pro Quadratmeter Wohnfläche, mindestens aber 750 Liter. Hierbei handelt es sich nur um Richtwerte, die konkrete Dimensionierung von Kollektoren und Speicher sollten Sie besser mit einem Heizungsinstallateur besprechen.
Je nach Art der Nutzung kommen bei einer Solarthermieanlage unterschiedliche Speicherarten zum Einsatz. Wer die Anlage nur zur Erwärmung des Warmwassers nutzt, kommt mit einem Trinkwasserspeicher aus. Soll nur die Heizung unterstützt werden, reicht ein sogenannter Pufferspeicher. Für die Kombination beider Anwendungsfälle gibt es einen Kombispeicher.
Beim Kombispeicher wiederum gibt es drei unterschiedliche Systeme. Beim Tank-in-Tank-System sind getrennte Tanks in einem Gehäuse untergebracht, beim Durchlauferhitzer-System wird das Trinkwasser in einem geschlossenen Leitungskreislauf separat erhitzt. System Nummer drei kommt seltener zum Einsatz. Hier wird das Trinkwasser außerhalb des Gehäuses an einer Frischwasserstation erwärmt.
Welches Speichersystem auch zum Einsatz kommt, wichtig ist die Isolierung. Ob Speicher, Anschlüsse oder Rohrsystem, ohne eine ausreichende Dämmung geht zu viel Wärme verloren und macht das ganze System unrentabel.
Wie erwähnt, reicht Solarthermie allein als Heizsystem nicht aus. Folgende Kombinationen mit anderen Heizungsarten sind denkbar:
Weitere Einsatzmöglichkeiten wären noch die Kombination mit einem Durchlauferhitzer, der Fußbodenheizung oder sogar der Photovoltaik-Anlage.
Kommt für Sie der Einbau einer Solarthermie-Anlage infrage? Hier noch einmal in einer Übersicht die Vor- und Nachteile:
Vorteile von Solarthermie | Nachteile von Solarthermie |
---|---|
regenerative Energie, da Sonne in Wärme umgewandelt wird | dient nur der Heizungsunterstützung, reicht als einzelnes System nicht aus |
langlebige, ausgereifte Technik | hohe Anfangsinvestition |
im Sommer keine andere Wärmequelle erforderlich | im Winter kein ausreichender Wärmeertrag |
attraktive Förderung | Standort und Dachfläche müssen sich eignen |
Wie bei jeder Modernisierung ist die Frage nach der Machbarkeit und den Kosten immer sehr individuell. Solarthermie-Anlagen decken zwar nicht zu 100 Prozent den Wärmebedarf ab. Trotzdem können sie eine sinnvolle Ergänzung zu einem anderen Heizsystem sein und sich (nicht zuletzt aufgrund steigender Energiekosten) auch nach einigen Jahren armortisieren.
Wann sich diese Investition wirklich rentiert, lässt sich nur mithilfe eines Profis seriös berechnen. Holen Sie sich noch vor der Planung einen Energieberater ins Boot. Der kann nicht nur verlässliche Aussagen zur Wirtschaftlichkeit treffen. Er kennt sich auch mit den Förderbedingungen aus.
Bei einer energetischen Sanierung ist neben der sorgfältigen fachlichen Planung auch eine solide Finanzierung wichtig. Hier bietet sich zum Beispiel unser Modernisierungskredit an. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihre Modernisierung suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.