CO2-Steuer: Das sollten Hausbesitzer wissen
- So verteuert die Steuer Gas und Öl
- Wie die CO2-Steuer berechnet wird
- Womit Sie erhöhte Kosten durch die Steuer vermeiden
Wer mit Öl und Gas heizt, muss dafür in Zukunft mehr bezahlen. Die CO2-Steuer verteuert in den nächsten Jahren die fossilen Brennstoffe. Lesen Sie hier, wie hoch der Mehrpreis ausfällt und was Sie dagegen tun können.
Das Wichtigste im Überblick
Die CO2-Steuer heißt offiziell CO2-Preis. Dabei handelt es sich um eine Abgabe auf fossile Brennstoffe. Die Abgabe verteuert diese fossilen Brennstoffe und soll so einen Anreiz zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Nutzung klimafreundlicherer Alternativen schaffen.
Die CO2-Steuer wird auf folgende Brennstoffe erhoben:
Holzpellets, Hackschnitzel und Wärmepumpen sind von der Steuer ausgenommen.
Hausbesitzer, die mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl heizen, müssen aufgrund der CO2-Steuer in den nächsten Jahren mit stetig steigenden Brennstoffkosten rechnen.
Die CO2-Steuer wird nicht direkt von Verbrauchern bezahlt, sondern von den Unternehmen, die diese Brennstoffe in Verkehr bringen. Die Kosten werden jedoch an die Endverbraucher weitergegeben, wodurch fossile Energieträger teurer werden.
Geregelt wird das durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Es bildet die gesetzliche Grundlage für das nationale Emissionshandelssystem zur Bepreisung der CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen in den Bereichen Verkehr und Wärme.
Heißt konkret: Unternehmen, die mit Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel handeln, müssen seit dem 1. Januar 2021 dafür einen CO2-Preis bezahlen. Sie werden verpflichtet, für den Treibhausgas-Ausstoß, den ihre Produkte verursachen, Emissionsrechte in Form von Zertifikaten zu erwerben. Und die Ausgaben für diese Zertifikate werden an den Endverbraucher weitergegeben.
Die Höhe des CO2-Preises legt das Brennstoffemissionshandelsgesetz fest. Nach der Einführung im Januar 2021 waren es 25 Euro pro Tonne, im Jahr 2022 stieg der Preis auf 30 Euro. In der Regel steigt der Preis jedes Jahr an. Nur 2023 gab es wegen der sehr hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Krieges eine Ausnahme. Dafür kletterte 2024 der Preis dann gleich um 50 Prozent auf 45 Euro. Grund dafür war die Deckung der Finanzierungslücke nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Ab 2026 werden die CO2-Zertifikate dann versteigert. In diesem Jahr solle dann ein Preiskorridor von 55 bis 65 Euro pro Tonne CO2 gelten. Ab 2027 ist die Einführung eines freien europäischen Emissionshandelssystems geplant. Ab dann sind die CO2-Preise frei verhandelbar. Die lagen in den vergangenen Jahren in der EU im Schnitt bei rund 85 Euro pro Tonne.
Zusätzliche Heizkosten beim Einfamilienhaus durch die CO2-Steuer:
Jahr | CO2-Preis pro Tonne | Erdgas, saniertes Haus1 | Erdgas, wenig saniertes Haus2 | Heizöl, saniertes Haus3 | Heizöl, wenig saniertes Haus4 |
---|---|---|---|---|---|
2021 | 25 Euro | 39 Euro | 120 Euro | 52 Euro | 159 Euro |
2022 | 30 Euro | 47 Euro | 144 Euro | 62 Euro | 190 Euro |
2023 | 30 Euro | 47 Euro | 144 Euro | 62 Euro | 190 Euro |
2024 | 45 Euro | 70 Euro | 215 Euro | 93 Euro | 285 Euro |
2025 | 55 Euro | 78 Euro | 239 Euro | 103 Euro | 317 Euro |
2026 | 55 bis 65 Euro | 85 bis 101 Euro | 263 bis 311 Euro | 113 bis 134 Euro | 349 bis 412 Euro |
2027 | freie Preisbildung |
1) KfW 70-Haus, 6.500 kWh/Jahr 2) wenig saniertes EFH, 20.000 kWh/Jahr 3) KfW 70-Haus, 6.50 l/Jahr 4) wenig saniertes EFH, 2.000 l/Jahr
Quelle: Verbraucherzentrale NRW e. V.
Der Heizungshersteller Vaillant geht in seinem Wissensblog 21grad davon aus, "dass sich bis zum Jahr 2030 das Heizen mit Öl um etwa 35 Prozent verteuert haben wird, das Heizen mit Erdgas um rund 25 Prozent".
Sie möchten weg von fossilen Energieträgern und interessieren sich für den Austausch der Heizungsanlage?
Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten und die Finanzierung Ihres Vorhabens. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen, berät Sie unser Finanzierungsexperte gerne und geht auch auf Ihre offenen Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin.
Die CO2-Steuer wird anhand des CO2-Ausstoßes bei der Verbrennung des fossilen Brennstoffes berechnet. Für jeden fossilen Brennstoff ist dafür ein spezifischer CO2-Emissionsfaktor festgelegt. Dieser gibt an, wie viel CO2 bei der Verbrennung einer bestimmten Menge des Brennstoffs freigesetzt wird.
Der CO2-Emissionsfaktor wird mit der Menge des verbrannten Brennstoffs multipliziert. Das Ergebnis ist die Menge des CO2-Ausstoßes in Tonnen. Die CO2-Menge in Tonnen wird dann mit dem aktuellen CO2-Preis pro Tonne multipliziert.
Ein Beispiel: Für Erdgas ist ein CO2-Emissionsfaktor von 0,201 kg CO2 pro kWh festgelegt. Das bedeutet, bei der Verbrennung von 1 kWh Erdgas werden 0,201 kg bzw. 0,000201 Tonnen CO2 freigesetzt. 2024 beträgt die CO2-Steuer 45 Euro pro Tonne CO2.
Das ergibt folgende Rechnung:
Somit fallen 2023 rund 0,9 Cent CO2-Steuer pro Kilowattstunde Erdgas an. Bezogen auf einen Jahresverbrauch von 20.000 kWh Erdgas heißt das:
Die CO2-Steuer für 20.000 kWh Erdgas könnte 2024 rund 181 Euro betragen und wird vom Gasversorger auf die Endverbraucherrechnung aufgeschlagen.
Als Hausbesitzer können Sie steigende Kosten durch die CO2-Steuer auf verschiedene Weise vermeiden:
Energetische Sanierung
Eine der wirksamsten Maßnahmen ist die energetische Sanierung Ihres Hauses. Je besser die Wärmedämmung und je effizienter die Heizungsanlage, desto weniger Brennstoff wird benötigt und desto geringer fallen die Kosten durch die CO2-Steuer aus. Zu den Sanierungsmaßnahmen, die infrage kommen, zählen:
Interessant ist die energetische Sanierung vor allem deshalb, weil es dafür zahlreiche staatliche Förderprogramme gibt. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: Energetische Sanierung: So viel Förderung gibt's vom Staat.
Umstieg auf erneuerbare Energien
Ein Umstieg auf erneuerbare Energien wie Solarthermie, Pelletheizung oder eine Wärmepumpe vermeidet die CO2-Steuer komplett, da diese nur auf fossile Brennstoffe erhoben wird. Besonders effizient ist die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage.
Reduzierung des Energieverbrauchs
Durch einfache Verhaltensänderungen, wie kürzer und effizienter heizen, Stoßlüften statt Dauerlüften und den Einsatz von Thermostatventilen lässt sich der Energieverbrauch und damit die CO2-Steuer senken. Lesen Sie dazu gern auch unsere Energiespartipps. Und noch ein Praxistipp: Laut § 41 Abs. 5 EnWG haben Sie ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Gasanbieter einen steigenden CO2-Preis an Sie weitergibt.
Die Einnahmen aus der CO2-Steuer fließen in den Energie- und Klimafonds. Sie sollen für folgende Zwecke verwendet werden:
Die genaue Mittelverwendung wird jährlich im Bundeshaushalt festgelegt. Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollen vollständig in Klimaschutzmaßnahmen und Entlastungen für die Bürger investiert werden.
Seit dem 01.01.2023 müssen auch Mieter, die mit Öl oder Gas heizen, anteilig die CO2-Steuer bezahlen. Das sogenannte "Kolendioxidkostenaufteilungsgesetz" regelt aber, dass sich Wohnungsinhaber ebenfalls an den CO2-Kosten beteiligen müssen.
In welcher Höhe die Beteiligung erfolgt, das richtet sich nach dem Effizienzgrad des Gebäudes. Danach muss der Vermieter zwischen 0 und 95 Prozent der CO2-Kosten tragen. Als Faustregel gilt: Je schlechter die Dämmung und je höher der Energieverbrauch, desto höher der Anteil der CO2-Steuer, die der Vermieter trägt.
Wie der CO2-Preis erstattet wird, hängt von der Form der Heizung ab. Wird die Wohnung über eine Zentralheizung versorgt, dann muss der Vermieter die Aufteilung des CO2-Preises ausweisen und seinen Anteil automatisch von den Heizkosten abziehen. Das gilt erstmalig für die Nebenkostenabrechnung 2023.
Bei einem direkten Vertrag des Mieters mit einem Energieversorger (zum Beispiel bei einer Gasetagenheizung) müssen Sie als Mieter selbst aktiv werden und den Anteil des CO2-Preises vom Vermieter zurückverlangen. Wie hoch dieser Anteil ist, dafür hat die Bundesregierung einen Online-Rechner für die CO2-Kosten und deren Aufteilung ins Netz gestellt.
Sie wollen nicht nur bei der CO2-Steuer planen, sondern Ihr Haus umfassend energetisch optimieren? Vielleicht planen Sie bereits eine umfassende Sanierung? Dann sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Ihr Vorhaben. Er nimmt sich gerne Zeit für Sie und bespricht mit Ihnen alle offenen Fragen in Sachen Finanzierung und Förderung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.