Baustoffe der Zukunft
- Neue Baumaterialien vorgestellt
- Zukunfts-Baustoffe und ihre Anwendung
- Was können moderne Baustoffe, was nicht?
Für die Häuser von morgen braucht es angesichts von Ressourcenengpässen, hohen Baukosten und klimatischen Herausforderungen neuartige Baumaterialien. Wir stellen Ihnen spannende Technologien und Baustoffe der Zukunft vor.
Inhaltsverzeichnis
Seit Jahrhunderten bauen Menschen ihre Häuser mit traditionellen Materialien. Dazu zählen unter anderem Lehm, Holz, Stroh und Brandsteine, also Klinker und Backsteine (umgangssprachlich: Ziegelsteine), ebenso wie Beton. Ihre bauphysikalischen Eigenschaften sind intensiv erforscht und haben sich in der Praxis bewährt.
Moderne Baustoffe sollen die positiven Merkmale nachahmen beziehungsweise überbieten. Beispiele sind Hanf, Seegras und Pilze, die teilweise heute schon bei der ökologischen Dämmung zum Einsatz kommen. Aber auch Betonalternativen wie Carbonbeton und Holzbeton werden immer intensiver erforscht.
Sie sollen den hohen ökologischen und ökonomischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden, vor allem also klimafreundlich, langlebig, kostengünstig und vollständig recyclefähig sein.
Traditionelle Baumaterialien leisten gute Dienste in der Bauindustrie und das seit Jahrhunderten. Warum braucht es überhaupt neue Baustoffe? Und was müssen Baustoffe der Zukunft leisten?
Gebäude sind laut dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für rund 40 Prozent der Treibhausemissionen in Deutschland verantwortlich. Dazu tragen der Betrieb (zum Beispiel Heizung, Strom und Warmwasser), die Fertigung herkömmlicher Baumaterialien, der Bau und auch der Abriss bei.
Hinzu kommt ein hoher Ressourcenverbrauch in der Bauindustrie: Laut dem Umweltbundesamt werden in Deutschland jährlich knapp 600 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe – zum Beispiel Kalk, Bimsstein, Kies und Sand – verbaut. Beim Bau und Abriss von Gebäuden entstehen mehr als 200 Millionen Tonnen Bauabfälle.
Zum fast schon verschwenderischen Umgang mit knappen Ressourcen kommt noch eine weitere Komponente hinzu: Der rasante Anstieg der Baupreise stellt die Baubranche vor massive Herausforderungen. Der Bedarf an ressourcenschonenden, klimafreundlichen und kostengünstigen Baustoffen wächst also enorm.
Wissenschaftler, Architekten und Technologen arbeiten mit hoher Dringlichkeit an der Weiterentwicklung traditioneller Baumaterialien und an neuartigen Baustoffen. Die Anforderungen an Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Klimafreundlichkeit und Recyclingfähigkeit sind hoch.
Baustoffe der Zukunft müssen folgende Eigenschaften haben:
Kostengünstig bauen und umweltverträglich bauen steht heute oft noch im Widerspruch. Um Geld zu sparen, greifen Baufirmen und private Bauherren häufig auf preiswerte Lösungen zurück. Diese wirken sich oftmals nachteilig auf die Umwelt aus. So kommt für die Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen vielfach Styropor zum Einsatz. Der Kunststoff bietet Vorteile, hat aber auch eine Reihe von Nachteilen. So wird EPS auf Basis von Erdöl produziert und ist nur teilweise recyclefähig.
Umweltfreundliche Innovationen im Bereich der Baustoffe haben derzeit noch einen vergleichsweise hohen Preis. Die Investition rechnet sich häufig erst nach ein paar Jahrzehnten und nicht, wie viele Investoren heute fordern, bereits nach knapp zehn Jahren.
Das Prinzip der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft kann bei Neubauten und der Sanierung von Bestandsimmobilien umgesetzt werden. Wie das konkret aussehen kann, zeigt die folgende Grafik. Mit ein paar Klicks auf das stilisierte Haus, erfahren Sie mehr über ökologische Baustoffe und wie Sie diese einsetzen können.
Ökologische Baustoffe, zu denen traditionell Holz und Lehm zählen, schonen die Umwelt und verbessern die CO2-Bilanz. Neben Klimaschutz und Umweltverträglichkeit spielt auch der Gesundheitsaspekt beim ökologischen Bauen eine zentrale Rolle. Viele konventionelle Baustoffe können durch schädliche Inhaltsstoffe krank machen.
Einige interessante Beispiele für alternative Baustoffe der Zukunft sind:
Wie möchten Sie Ihr nachhaltiges Bauvorhaben finanzieren? Mit unserem Immobilienkredit profitieren Sie von zinsgünstigen Krediten und einer sicheren Zinsbindung. Verschaffen Sie sich mit unserem Baufinanzierungsrechner einen ersten Überblick über unsere Konditionen.
Erst in der persönlichen Beratung können wir aber auf Ihre konkreten Wünsche und Absichten eingehen. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten.
Er entwickelt mit Ihnen einen langfristigen Finanzierungsplan und erklärt Ihnen die einzelnen Schritte der Finanzierung.
Kein anderer Baustoff kommt auf Baustellen so häufig zum Einsatz wie Beton. Dabei gilt das Material heute als klimaschädlich. Die Rohstoffe Kies und Sand werden immer knapper, und die Herstellung von Zement, das als Bindemittel im Beton dient, verursacht in hohem Maße Treibhausemissionen. Mittlerweile gibt es innovative Betonalternativen, die ebenso belastbar und nachhaltig sind.
Carbonbeton, wegen seines faserigen Gewebes auch Textilbeton genannt, ist ein Verbundwerkstoff aus Beton und Kohlenstofffasern in Form von Matten oder Stäben. Auf dem Campus der Technischen Universität (TU) Dresden ist im Jahr 2019 ein zweigeschossiges Bauprojekt aus Carbonbeton entstanden. "Das C-Cube soll die Eigenschaften von Carbonbeton veranschaulichen und ein Musterbeispiel für filigranes, leichtes und schlankes Bauen sein”, sagt Prof. Manfred Curbach, Leiter des Instituts für Massivbau und Vorstandsvorsitzender des Bauforschungsprojektes C³-Carbon Concrete Composite.
Vorteile von Carbonbeton | Nachteile von Carbonbeton | |
---|---|---|
Das High-Performance-Material ist fester, leichter und langlebiger als herkömmlicher Stahlbeton. |
Aktuell ist die Herstellung von Carbonbeton noch vergleichsweise teuer: Carbonbeton kostet in der Produktion rund zwanzigmal mehr als Stahlbeton. | |
Carbonbeton rostet nicht. | ||
Die Tragfähigkeit des neuen Baustoffs ist fünf- bis sechsmal höher als bei Stahlbeton. | ||
Die Herstellung ist ressourcenschonender und die CO2-Emissionen sind deutlich niedriger als bei normalem Beton. | ||
Carbonbeton lässt sich aus jedem Stoff produzieren, der Kohlenstoff enthält, beispielsweise aus der innovativen Naturfaser Lingin, ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Holz. |
Holzbeton ist ein Hybrid-Baustoff, der aus Sägespänen und Zement gefertigt wird. Damit lassen sich inzwischen nicht nur Formteile zur Dämmung, sondern auch tragende Mauersteine für Innen- und Außenwände herstellen. Bereits 2010 entstand der Holzbeton-Experimentalbau green:house auf dem Gelände der Bauhaus-Universität Weimar. Inzwischen ist die Forschung und Entwicklung deutlich weiter, und es entstehen immer mehr Holz-Beton-Hybridhäuser.
Vorteile von Holzbeton | Nachteile von Holzbeton | |
---|---|---|
Aufgrund der Zusammensetzung ist die Wärmeleitfähigkeit geringer als bei herkömmlichem Beton und die Wärmespeicherfähigkeit vergleichsweise hoch. |
Noch ist der Einsatz von Holzbeton aufgrund der Herstellungskosten für kleine Bauprojekte nicht wirtschaftlich. |
|
Holzbeton hat eine sehr gute Schalldämmung. |
Holzbeton ist ökologischer als Stahlbeton, aber nicht so umweltverträglich wie Holz. |
|
Das Material ist wetterfest und kann somit auch für Fassadenelemente zum Einsatz kommen. |
||
Holzbeton hat gute Brandschutzeigenschaften. |
Die Schweiz ist Vorreiter im Bereich Recyclingbeton: In Zürich wird der Anteil von R-Beton bei Bauprojekten auf 10 bis 15 Prozent geschätzt. In Deutschland gibt es dagegen noch nicht viele Bauvorhaben mit Recyclingbeton.
Ein Beispiel ist das Rhoda-Erdmann-Haus, der Forschungs- und Laborkomplex der Humboldt-Universität Berlin. Hierbei wurden 5.400 Kubikmeter R-Beton verarbeitet. Auch bei der Umweltstation der Stadt Würzburg kam Recyclingbeton zum Einsatz. Das Projekt wurde bei der Verleihung des Bundespreises UMWELT&BAUEN 2020 mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
Vorteile von Recylingbeton | Nachteile von Recyclingbeton | |
---|---|---|
Recyclingbeton hat die gleichen Eigenschaften wie herkömmlicher Beton und lässt sich im Hausbau genauso gut einsetzen. |
Noch ist der Einsatz von Recyclingbeton aufgrund der Herstellungskosten für kleine Bauprojekte nicht wirtschaftlich. |
|
Der Baustoff ist ressourcenschonender, da kein neuer Sand oder Kies für die Herstellung verwendet werden muss. |
Die Herstellung von Recyclingbeton ist zwar emissionsärmer, trotzdem wird Zement als Bindemittel benötigt, das wiederum hohe Treibhausemissionen verursacht. |
|
Bauschutt landet nicht auf Deponien, sondern wird gezielt wiederverwertet. Das spart Kosten und bedeutet weniger Transportwege. |
||
Die Herstellung ist energieärmer und klimafreundlicher als bei neuem Beton. |
Die Forschung und Entwicklung in der Baubranche steht nicht still. Weitere vielversprechende Innovationen und Baustoff-Trends, die in Zukunft an Relevanz gewinnen könnten, sind:
Die Nanotechnologie erlaubt es, verschiedene Flächen – Dächer oder Fassaden – zu beschichten. Auf diese Weise entstehen futuristische Baumaterialien, die spezielle Eigenschaften mitbringen. Zum Beispiel photokatalytische Baustoffe, die Autoabgase abbauen und so zur Luftreinigung beitragen können. Durch Nanolacke ist es in Zukunft möglich, Oberflächen nachträglich eine Funktion zu verleihen.
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das sogenannte “Super-Material” entwickelt. Es ist leichter als Plastik, zehnmal härter als Stahl, korrosionsfrei und extrem hitzebeständig. Der innovative Baustoff besteht aus einer Lage wabenförmig angeordneter Kohlenstoffatome (Graphen-Flocken), die zu einem großen Netzwerk zusammengedrückt werden.
Noch ist das Super-Material aus dem 3D-Drucker allerdings in der Testphase. Sollte es auf den Markt kommen, könnte es für den Brückenbau oder den Bau von Gebäuden zum Einsatz kommen – und den Bausektor revolutionieren.
Sie haben bereits Pläne für ein eigenes Bauvorhaben? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.