Menü

Sie sind hier:

Vakuumdämmung: flach und effektiv

  • Funktionsweise
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Was zu beachten ist

Gebäude lassen sich mit einer Vakuumdämmung besonders gut dämmen – bei geringer Dicke des Dämmmaterials. Wie Vakuumdämmung funktioniert, mit welchen Kosten Sie rechnen können und wo sich der Einsatz lohnt, erfahren Sie hier.

Das Prinzip der Vakuumdämmung

Wenn Sie Ihr Haus modernisieren, steht oft die Frage nach einer geeigneten Wärmedämmung an.

Denn bei konventionellen Dämmmaterialien ist oft ihre Dicke ein Problem. Je nach Bauordnung, Einsatzbereich (Keller, Fassade oder Dach) und gewünschtem Dämmeffekt können die Materialien bis zu 20 Zentimeter dick sein.

Deutlich dünner sind hocheffiziente Vakuum-Isolationspaneele (VIP), die bei der Vakuumdämmung verwendet werden. Sie sind nur zwischen drei und fünf Zentimetern dick. Diese Paneele haben zwischen den Außenplatten einen Kern aus Mineralfasern, der in einem Vakuum in Metallfolie eingeschweißt wird. Daher haben sie sehr gute Dämmeigenschaften.

Querschnitt durch ein Vakuumdämmungspaneel: Deutlich ist der in Metallfolie eingeschweißte Kern zu erkennen. (Quelle: Variotec)

Dämmwirkung einer Vakuumdämmung

Die Dämmwirkung eines Dämmstoffs wird mit dem sogenannten U-Wert gekennzeichnet. Er gibt die Wärmeleitfähigkeit an und wird in W/mK angegeben. Je niedriger er ist, desto besser:

  • Vakuumpaneele haben hervorragende Werte um 0,007 W/mK.
  • Herkömmliche Dämmstoffe wie Mineralfaser oder Schaumstoff kommen dagegen nur auf Werte zwischen 0,019 und 0,075 W/mK.
Die Werte müssen auf der Packung oder dem Lieferschein angegeben sein. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ermittelt sie im Rahmen der Zulassung.

Vakuumdämmung: der Preis

Vakuumdämmung hat ihren Preis. Wenn Sie Ihre Modernisierungs- oder Renovierungskosten berechnen, können Sie als Faustregel für eine Innendämmung rund 100 Euro pro Quadratmeter einrechnen.

Das ist gut zwei- bis dreimal teurer als eine herkömmliche Dämmung. Den konkreten Preis einer Vakuumdämmung sollten Sie bei einem Fachmann in Erfahrung bringen.

Wenn Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten, zur Finanzierung oder zu Modernisierungskrediten haben, hilft Ihnen Ihr Heimatexperte gerne weiter.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gerne für euch da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Vakuumdämmung: die verschiedenen Dämmplatten

Modernisierung: Vakuumdämmung durch Wärmebrücken - Teaser
Die Paneele werden an den Ecken mit Schrauben befestigt. Dort entstehen Wärmebrücken. (Quelle: Variotec)

Die Standardelemente für die Vakuumdämmung besitzen einen Dämmkern mit Vliesumhüllung, eine mehrschichtige Holzbarrierefolie und eine Unter- sowie eine Oberplatte. Diese Außenplatten werden von den Herstellern in verschiedenen Ausführungen angeboten.

Je nach Einsatzbereich und optischen Vorlieben können die Platten unter anderem aus diesen Materialien gefertigt sein:

  • Sperrholz
  • PVC
  • Aluminiumblech
  • HDF/MDF
  • Kunststoffen wie XPS, PUR, EPS oder GFK

Beschädigungen des Vakuumdämmkerns vermeiden

Die Elemente besitzen Ränder aus Kunststoff zum Anpassen und Befestigen. Beachten Sie dabei:

  • Der Vakuumdämmkern darf keinesfalls durch Zuschneiden oder Schrauben beschädigt werden.
  • Beim versehentlichen Anschneiden einer Vakuumdämmung geht die Vakuumisolierung verloren. In der Folge sinkt die Dämmwirkung stark ab.
  • Auch wenn man die Anpassränder so schmal wie möglich hält, bilden sie Wärmebrücken. Diese verschlechtern die gute Dämmwirkung von VIP-Elementen.
Um das zu verhindern, haben sich Hersteller verschiedene Systeme ausgedacht: Lock Plates von Saint-Gobain Weber setzt etwa auf eine überlappende Verlegetechnik mit zwei Schichten von VIP-Elementen. Va-Q-Tec bietet Elemente mit einer patentierten Folienfalttechnik am Rand an, um Fugen zu minimieren.

Vakuumdämmung – wo bietet sie sich an?

Wegen der höheren Kosten kommt Vakuumdämmung meist nur dann zum Einsatz, wenn kleinere Flächen gedämmt werden sollen oder wenig Platz zur Verfügung steht:

  • Bei der Innendämmung für Teilbereiche wie das Mauerwerk rund um Fenster (Laibungen) oder Heizkörpernischen.
  • Bei niedrigen Kellerdecken, um den Vorteil der geringen Dicke voll auszunutzen.
  • Bei denkmalgeschützten Häusern, bei denen nur eine platzsparende Innendämmung möglich ist.
Wenn man VIP-Elemente für ganze Wände oder eine Fassadendämmung nutzt, bilden sich durch die Standardmaße immer Restflächen an den Rändern, die mit herkömmlichem Dämmmaterial gefüllt werden müssen. Es entstehen Wärmebrücken. Um das zu verhindern, können diese Bereiche mit maßgefertigten VIP-Elementen verkleidet werden, die aber die Kosten deutlich erhöhen.
Vakuumdämmung Aktivhaus
Dieser Aktivhaus-Prototyp hat Wände mit Vakuumdämmung. (Quelle: Schwoerer Haus KG)

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben bereits Pläne für Modernisierungsarbeiten im eigenen Zuhause? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Sie planen, Ihre vier Wände zu dämmen, kommen womöglich weitere Fragen zur Umsetzung und Finanzierung auf. Hier einige Themen, die für Sie relevant sein können:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.