Heizungscheck der Gasheizung: Das müssen Sie wissen
- Wen die Pflicht zum Heizungscheck betrifft
- Was passiert beim Check der Gasheizung?
- Die Kosten des Heizungschecks
Die Pflicht zur energetischen Überprüfung der Gasheizung (siehe Artikel unten) ist am 1. Oktober 2024 abgelaufen und wurde vom § 60b des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) abgelöst. Seitdem gilt die Pflicht zur Heizungsprüfung und -optimierung ...
Hier finden Sie den kompletten Wortlauf des § 60b GEG.
Eigentümer von privaten Wohnimmobilien mit Gaszentralheizungen müssen einen Heizungscheck durchführen und ihre Heizungsanlage bei Bedarf optimieren lassen. Hier finden Sie Infos zu den gesetzlichen Grundlagen, Methoden und Kosten des Heizungschecks.
Inhaltsverzeichnis
Die Pflicht zum Effizienz-Check von fast allen Gasheizungen in Deutschland ist in der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) verankert, die wiederum auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) basiert. Diese Verordnung ist am 01. Oktober 2022 in Kraft getreten und hat eine Geltungsdauer von zwei Jahren. Am 30. September 2024 soll sie automatisch wieder außer Kraft treten.
Die Verordnung beinhaltet eine Reihe von mittelfristig umzusetzenden Maßnahmen. Sie alle zielen nicht nur auf Energieeinsparungen in der kommenden und der folgenden Heizperiode, sondern auf langfristig verringerten Energieverbrauch.
Wie viele andere in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachte Regelungen setzt auch die EnSimiMaV darauf, die Versorgungssicherheit durch rechtliche Vergaben in Verbindung mit privatem Engagement zu verbessern.
Durch den Heizungscheck und die daraus entstehenden verpflichtenden Optimierungen lassen sich nur begrenzt Energieeinsparungen erreichen. Der Experte zeigt den Eigentümern jedoch im Rahmen des Vor-Ort-Termins weitere individuelle Möglichkeiten. Somit dient der Heizungscheck also auch dazu, zusätzliche freiwillige Maßnahmen anzustoßen.
Das Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass 10,4 Millionen der aktuell rund 14 Millionen Gasheizungen von der Verordnung betroffen sind. Für die übrigen Anlagen gelten Ausnahmen.
Der Heizungseffizienz-Check ist Pflicht für alle Eigentümer von Immobilien, die mit Gas beheizt werden.
Dabei gibt es jedoch auch Ausnahmen:
Der Begriff "Heizungscheck" beschreibt unterschiedliche Verfahren zur Prüfung von Heizungsanlagen. Weit verbreitet ist der vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) entwickelte freiwillige Heizungscheck 2.0 nach DIN 15378.
Allerdings unterscheidet sich der seit Neuestem gesetzlich verpflichtende Heizungscheck in Art und Umfang vom Heizungscheck 2.0 erheblich. Der Heizungscheck nach EnSimiMaV dauert im Einfamilienhaus etwa eine halbe Stunde. In einem vereinfachten visuellen Verfahren überprüft der Experte, ob
Am Ende der Sichtkontrolle kennen Sie die wichtigsten Schwachstellen Ihrer Gasheizung. Feinjustierungen wie die Neu-Einstellung der Heizungskurve oder der Warmwassertemperatur nimmt der Fachmann möglicherweise bereits in diesem Termin vor. Das Ergebnis des Heizungschecks erhalten Sie in Form eines schriftlichen Protokolls. Das kann Optimierungsempfehlungen oder auch –vorgaben enthalten. Letztere müssen Eigentümer bis September 2024 erfüllen.
Sie müssen den Heizungscheck bis spätestens 15. September 2024 durchführen lassen. Da nach der Prüfung unter Umständen weitere Maßnahmen anstehen, die einen zweiten Termin erfordern, sollten Sie nicht bis in letzter Minute warten. Außerdem kommt es Ihrem Geldbeutel zu Gute, wenn Sie Ihr Heizungssystem bald optimieren.
Sie möchten weg von fossilien Energieträgern und interessieren sich für den Austausch der Heizungsanlage?
Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten und die Finanzierung Ihres Vorhabens. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen, berät Sie unser Finanzierungsexperte gerne und geht auch auf Ihre offenen Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin.
Gemäß der EnSimiMaV ist der Heizungscheck von einer „fachkundigen Person“ durchzuführen (§2 Absatz 4). Dazu gehören:
Es gibt keinen festgelegten, pauschalen Preis für den Heizungscheck. Die Kosten sind also frei verhandelbar. Für den reinen Effizienz-Check bei einer Gasheizung samt Protokoll sollten Sie mit 100 bis 180 Euro rechnen.
Hinzu kommen anschließend mögliche Optimierungsmaßnahmen. Je nach Alter und Zustand der Heizungsanlage können sie unterschiedlich umfangreich sein und entsprechend teuer ausfallen.
Bei einer Heizungswartung überprüft der Installateur sämtliche Funktionen der Heizung. Wenn er Mängel findet, repariert er sie. Beim Heizungscheck geht es nicht um die Funktionsfähigkeit, sondern um die energetische Optimierung der Anlage.
Die beiden Prüfungen ergänzen sich also. Sie können sie daher gut miteinander verbinden. Das spart Anfahrtskosten und erleichtert unter Umständen die Terminabstimmung. Wenn Sie den Schornsteinfeger beauftragen wollen, bitten Sie ihn doch, den Heizungscheck mit seinem nächsten Kehrtermin zu kombinieren.
Egal, ob Gas oder ein anderer Energieträger: Die Heizungsanlage ist dann am effizientesten, wenn sie optimal an das Gebäude und seine Bewohner angepasst ist. In vielen Gebäuden lassen sich die Einstellungen verbessern, beispielsweise durch:
Der Heizungschcheck kann der Anstoß für die Umsetzung einer oder mehrerer der oben angeführten Maßnahmen sein.
In Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten sowie in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden mit einer zu beheizenden Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern mit zentraler Wärmeversorgung auf Erdgasbasis muss bis zum 30. September 2023 ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden. Eigentümer von Wohngebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten haben bis zum 15. September 2024 Zeit.
Für Eigentümer von kleinen Wohngebäuden gibt es keine solche Pflicht. Allerdings ist ein hydraulischer Abgleich auch dort oft sinnvoll. Nach Angaben des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) lässt sich der Energieverbrauch durch diese Maßnahme um bis zu sieben Prozent verringern.
Der hydraulische Abgleich ist in Wohngebäuden mit bis zu fünf Wohnungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig. Der ZVSHK schätzt die Kosten im Einfamilienhaus je nach Wohngröße und Heizungsanlage auf mindestens 1.500 Euro. Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Sie einen Zuschuss in Höhe von 15 Prozent erhalten.
Der Heizungscheck ist nur eine von vielen Möglichkeiten der energetischen Optimierung. Vielleicht planen Sie bereits eine umfassende Sanierung? Dann sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Ihr Vorhaben. Er nimmt sich gerne Zeit für Sie und bespricht mit Ihnen alle offenen Fragen in Sachen Finanzierung und Förderung.
Energie sparen und Kosten senken. Hier finden Sie noch weitere Artikel mit vielen Tipps und Infos, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung energetisch auf den neusten Stand bringen:
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.