Wasserstoffheizung: Für wen lohnt sich H2ready?
- Wasserstoff als Energieträger
- Wasserstoffheizung im Einfamilienhaus
- Kosten, Technik und Nutzen einer Wasserstoffheizung
Eine Gasheizung mit Wasserstoff kann für manch einen Hauseigentümer eine Option bei
der Heizungserneuerung sein. Aber für wen lohnt sich eine H2-ready-Heizung wirklich? Lesen Sie hier, was Sie über die Wasserstoffheizung wissen müssen.
Das chemische Element Wasserstoff – abgekürzt H2 – ist das häufigste Element im Universum. Allerdings kommt es vor allem in gebundener Form vor, beispielsweise als Wasser. Um als Energieträger nutzbar zu sein, muss der Wasserstoff aus diesen Verbindungen gelöst werden. Dafür kommen unterschiedliche Verfahren in Frage, welche die Umwelt in unterschiedlichem Maße schädigen. Darüber geben die Farbbezeichnungen Auskunft.
Sogenannter grüner Wasserstoff ist die klimafreundlichste Variante. Sie entsteht durch Elektrolyse – die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe von erneuerbarem Strom. Aktuell ist grüner Wasserstoff allerdings kaum verbreitet. Der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG zufolge macht er aktuell weniger als ein Prozent der deutschen Produktion aus.
Stattdessen steht vor allem sogenannter grauer Wasserstoff zur Verfügung. Der wird jedoch durch die sogenannte "Dampfreformierung" aus fossilen Kohlenwasserstoffen hergestellt. Dabei wird Strom aus dem allgemeinen Stromnetz verwendet. Das entstehende CO2 gelangt in die Atmosphäre. Grauer Wasserstoff belastet also die Umwelt erheblich.
Wasserstoff setzt bei der Verbrennung keine CO2-Emissionen frei und gilt daher als klimaneutraler Energieträger. Außerdem ist das geruchs- und farblose Gas nicht giftig, ätzend oder radioaktiv und verunreinigt kein Wasser.
Das komprimierte Wasserstoffgas könnte im bestehenden Leitungsnetz transportiert werden und an vielen Stellen fossile Energieträger ersetzen, beispielsweise in der Stahlindustrie oder im Lkw-, Schiffs- und Flugverkehr. Darüber hinaus ließe sich im Wasserstoff überschüssiger erneuerbarer Strom speichern.
Wer auf nachhaltige Heizmethoden umrüsten möchte, muss hierfür gegebenenfalls einen Kredit aufnehmen.
Welche Förderung ist für welche Heizungsanlange möglich? Wie finanziere ich die Maßnahmen? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, um diese und weitere Fragen zu klären. Er berät Sie gerne und bespricht mit Ihnen, worauf es bei der Finanzierung ankommt. Vereinbaren Sie ganz unverbindlich ein erstes Beratungsgespräch.
Wie klimafreundlich Wasserstoff ist, hängt maßgeblich davon ab, wie er produziert wird. Mehr dazu weiter unten. Hinzu kommt: Wasserstoff ist ein teurer Energieträger und wird es mittelfristig auch bleiben. Das hat unterschiedliche Gründe:
Im Wohngebäude kann Wasserstoff in zwei Heizungstechnologien zum Einsatz kommen:
1. Eine Brennstoffzellenheizung produziert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Warmwasser, Wärme und Strom für die unterschiedlichen Anwendungen im Gebäude. In einer klassischen KWK-Anlage wie einem Blockheizkraftwerk wird dazu ein fossiler Energieträger verbrannt. In einer Brennstoffzellenheizung hingegen reagieren Wasserstoff aus Erd- oder Biogas und Sauerstoff in einem elektrochemischen Prozess – der sogenannten kalten Verbrennung – miteinander und erzeugen Wärme. Eine solche Heizung ist vor allem dann wirtschaftlich, wenn viel Strom produziert und möglichst im Gebäude verbraucht wird. Deshalb wird sie in Wohngebäuden eher selten eingebaut.
2. Im Zuge der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Erfüllungsoptionen geht es um eine völlig andere Technologie, nämlich um Gasbrennwertgeräte, die so umgerüstet werden können, dass sie statt Erdgas Wasserstoff verbrennen. Diese Geräte werden auch als H2-ready-Heizungen bezeichnet, also "bereit für Wasserstoff".
Die erste Generation von H2-ready-Heizungen ist bereits erhältlich. Dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zufolge sind nahezu alle seit etwa 2020 verkauften Gasbrennwertheizungen mit dem Label „H2-ready“ zertifiziert. Das Label vergibt der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) für den Betrieb mit Erdgas und einer Beimischung von bis zu 20 Volumenprozent Wasserstoff.
Das bedeutet: Eine solche Heizung funktioniert heute mit Erdgas. Sie kann ohne größere Umbauten eine bisherige veraltete Erdgasheizung ersetzen. Und sollte irgendwann der Gasversorger seinem Erdgas bis zu 20 Volumenprozente Wasserstoff zufügen, kann das Gerät ohne Umrüstung weiterlaufen.
Diese bislang verfügbaren Geräte könnten jedoch laut BDH nur mit sehr hohem Aufwand so umgerüstet werden, dass sie mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Geräte, die das können sollen, sind aktuell erst in der Entwicklung. Ihr Rollout wird ab 2026 beginnen, so der Herstellerverband BDH.
Diese H2-ready-Heizungen der zweiten Generation funktionieren dann ebenfalls erstmal mit Erdgas. Wenn der Versorger sein Netz vollständig auf Wasserstoff umstellt, kann ein solches Gerät mit einem Umrüstkit des Herstellers an den neuen Energieträger angepasst werden.
Laut BDH kostet ein Gasbrennwertgerät mit dem Prüfsiegel "H2-ready" für die Beimischung von bis zu 20 Volumenprozenten Wasserstoff aktuell zwischen 9.000 und 11.000 Euro. Die Investitionskosten für die ab 2026 verfügbaren vollständig auf den Betrieb mit Wasserstoff umrüstbaren Anlagen sind noch nicht bekannt. Für das erwähnte Umrüstkit müssen Eigentümer wenige hundert Euro einkalkulieren, so der Verband.
Solange die H2-ready-Heizung mit Erdgas betrieben wird, entsprechen die Betriebskosten denen einer Gasbrennwertheizung, mit allen eventuellen Schwankungen im Gaspreis und mit dem absehbar in den kommenden Jahren höher werdenden CO2-Preisanteil.
Wie hoch die Betriebskosten ausfallen werden, falls eine H2-ready-Heizung auf den vollständigen Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet wird, lässt sich nicht genau vorhersagen. Klar ist jedoch, dass sie auf jeden Fall auch die begrenzte Verfügbarkeit, die hohen Herstellungskosten und die Transportwege abbilden werden. Dr. Benjamin Pfluger vom Fraunhofer IEG beispielsweise hält einen Wasserstoffendkundenpreis von unter 12 Cent pro Kilowattstunde für höchst unwahrscheinlich.
Sollen neue Heizungen in Zukunft mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden, kommen dafür unterschiedliche Heizungssysteme in Frage.
Dazu zählen auch „H2-ready“-Gasheizungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz schreibt dazu auf der Seite energiewechsel.de: "Gasheizungen, die auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden können, dürfen auch nach 2026 bzw. 2028 eingebaut und vorübergehend mit fossilem Erdgas betrieben werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: Eine Voraussetzung ist beispielsweise, dass ein verbindlicher und von der Bundesnetzagentur genehmigter Fahrplan für die Umstellung des örtlichen Gasnetzes auf Wasserstoff vorliegt. Sobald das Wasserstoffnetz verfügbar ist, müssen diese Heizungen angeschlossen und auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Aktuell existieren noch keine regionalen Wasserstoffnetze. Dies kann sich jedoch in der Zukunft ändern, wenn mehr Informationen über die Verfügbarkeit und die Kosten des Wasserstoffs vorliegen werden."
Keine regionalen Wasserstoffnetze, eine Technologie, die noch gar nicht verkauft wird – Fachleute kritisieren in großen Teilen die Einbindung von Wasserstoffheizungen in das Klimakonzept. Ein deutlicher Appell kam dazu von einem Bündnis, dem unter anderem der Bauherren-Schutzbund, der Bundesverband Wärmepumpe, der Bundesverband Erneuerbare Energien, die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Verbraucherzentrale Bundesverband und der Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger angehören. "Keine sogenannten H2-ready-Gasheizungen im Gebäudeenergiegesetz zulassen!“ lautete der Titel eines Papiers, in dem sich die Unterzeichner gegen die H2-ready-Option aussprachen.
Ob eine H2-ready-Gasheizung eine wirkliche Heizungsalternative ist, wird sich wohl erst zukünftig mit der Entwicklung der Technik entscheiden. Lesen Sie dazu auch unsere Informationen zum Gasheizungs-Verbot.
Das neue Heizungsgesetz und seine Auswirkungen – ein komplexes Thema. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihren Heizungstausch suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung,
Sie wollen Ihre Heizung austauschen? Dann könnten Sie diese Artikel zur Heizungsplanung und Heizungsförderung interessieren:
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.