Baugemeinschaft: Günstiger bauen
- Definition, Formen und Phasen
- Vor- und Nachteile für Bauherren
- Selbsttest – für wen passt eine Baugemeinschaft?
Wohneigentum zu erwerben, ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Daher kann das Bauen in einer Baugemeinschaft eine echte Alternative sein – zeichnet sich diese doch durch niedrigere Baukosten bei hoher Individualität aus. Alles Wichtige rund ums „demokratische Planen und Bauen“ finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Eine Baugemeinschaft – auch Bauherrengemeinschaft oder Baugruppe genannt – ist der Zusammenschluss von Privatleuten, um Wohneigentum für den Eigenbedarf oder zur Vermietung gemeinsam zu planen und zu bauen. „Baugemeinschaften sind beliebt, weil sie weniger anonym sind, individuelle Bedürfnisse der Bauherren in der Planung berücksichtigen und sogar günstiger sein können als Eigenheime vom Bauträger“, erklärt Architekt Sven Haustein aus Schwäbisch Hall.
Weitere wesentliche Merkmale einer Baugemeinschaft sind:
Mit der Gründung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts setzt sich die Baugemeinschaft den juristischen Rahmen für ihre Wohninitiative. So sind für alle Mitglieder die Rechte und Pflichten vertraglich eindeutig geklärt.
Bei einer privaten Bauherrengemeinschaft gibt es zwei Formen. Die freie Baugemeinschaft organisiert und plant von Anfang an alles selbst. „Die beteiligten Bauherren übernehmen dabei die Pflichten und Rechte eines Bauträgers“, formuliert Haustein. Sie führen Gespräche mit Architekten, Baufirmen und Behörden, holen Angebote und Genehmigungen ein, beauftragen die verschiedenen Arbeiten am Bau, überwachen deren Fortschritt und Einhaltung und bezahlen am Ende auch die Rechnungen. Daher erfordert diese flexible und selbstbestimmte Form auch ein hohes Maß an Fachwissen innerhalb der Baugruppe, um notwendige Entscheidungen solide treffen zu können. Am besten holen Sie sich noch professionelle Begleitung, sowohl in Finanz- und Rechtsfragen als auch in puncto Architektur.
Der gesteuerten Bauherrengemeinschaft liegen bereits fertige Wohnkonzepte von auf Baugruppen spezialisierten Architekten oder Bauunternehmen vor. Die Mitglieder brauchen sich „nur noch“ für das passende Konzept entscheiden – haben merklich weniger Aufwand. Auch weil die komplette Koordination ihnen abgenommen wird. „Bezahlen“ muss das die Baugemeinschaft mit weniger Flexibilität und höheren Kosten.
Welche der beiden Formen besser zu einem passt, hängt vor allem von der eigenen Zeit ab, die für das Projekt aufgewendet werden kann und dem persönlichen Fachwissen.
Eine Baugemeinschaft unterteilt sich bei der Umsetzung ihres Bauvorhabens in vier Phasen.
Sie interessieren sich für Themen rund um die eigenen vier Wände?
Bei Schwäbisch Hall finden Sie hierzu regelmäßig aktuelle und informative Inhalte. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter:
Bevor Sie sich für das Bauen in einer Baugemeinschaft entscheiden, gilt es die Vor- und Nachteile genau zu kennen und gegeneinander abzuwägen. Das wesentliche Plus einer Bauherrengemeinschaft liegt klar auf der Hand: Sie sparen Baukosten ein. Je nach Region können das bis zu 25 % bei vergleichbaren Objekten sein, so der Bundesverband Baugemeinschaften. Denn als Mitglied einer Baugruppe
Zudem werden Grunderwerbsteuer und Notargebühren bei Baugemeinschaften in der Regel nur auf die Grundstückskosten angerechnet, und nicht wie beim Bauträger-Modell auf den Gesamtwert aus Immobilie und Baufläche. Weitere Einsparpotenziale: Gemeinschaftliche Bauprojekte brauchen oftmals weniger Grundstücksfläche als freistehende Einfamilienhäuser – sind somit auch noch nachhaltiger. Und je mehr Räumlichkeiten von allen genutzt (und bezahlt) werden, umso günstiger wird der individuelle Wohnraum.
Das Ersparte können Sie aber auch wieder investieren, beispielsweise in ökologische Baustoffe oder bessere Ausstattung.
Neben dem finanziellen Aspekt gibt es auch eine emotionale Seite: Bei einer Baugruppe entwickelt sich durch das gemeinsame Projekt von Anfang an ein Wir-Gefühl, welches sich nachher in einer guten Nachbarschaft fortsetzt. Oft finden sich unter den Mitgliedern auch ähnliche Lebensplanungen und Gesinnungen, was dem Zusammenleben förderlich ist.
Des Weiteren bietet diese Art des Bauens viel mehr Individualität, im Vergleich zu Häusern und Wohnungen „von der Stange“. Der Vorteil des Bauens im Kollektiv liegt in der bedürfnisorientierten Gestaltung der Wohneinheiten. „Bei Baugemeinschaften planen die, die später wirklich darin wohnen“, erklärt Sven Haustein. „Jedes Mitglied kann anmelden, was es will oder benötigt.“ Beim gemeinschaftlichen Bauen entstehen qualitativ hochwertigere Immobilien, als wenn unter Renditegesichtspunkten gebaut wird.
Vor- und Nachteile im Überblick | |
---|---|
+ Geringere Baukosten für jeden Einzelnen |
- Finanzielles Risiko trägt jedes Mitglied selbst |
+ Frühes Kennenlernen der künftigen Nachbarn |
- Großer Abstimmungsaufwand unter den Mitgliedern |
+ Mehr Individualität beim Hausbau möglich | - Gesamtkosten sind zu Beginn noch nicht fix |
Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich von Ihnen selbst und Ihren Erwartungen und Ansprüchen ab. Unser kleiner Selbsttest soll Ihnen helfen, eine erste Tendenz zu erkennen. Bewerten Sie folgende Aussagen einfach mit ja oder nein:
Die Auflösung: Sollten Sie mehr als die Hälfte der Aussagen mit …
Um weitere Interessenten für eine Baugemeinschaft zu finden, gibt es ganz unterschiedliche Wege.
Für die Finanzierung einer durch die Bauherrengemeinschaft erstellten Immobilie gelten zunächst die gleichen Grundregeln wie sonst auch.
Laut dem Bundesverband Baugemeinschaften sind bei Baugruppen im Regelfall zwischen 15 und 25 Prozent Eigenkapital in die Finanzierung einzubringen. Zudem: Schon zu Beginn ist für Interessenten eine Finanzierungsbestätigung erforderlich – quasi als Eintrittskarte in die Baugemeinschaft.
Nicht jedes Kreditinstitut finanziert Projekte dieser Art. Fragen Sie beim Bundesverband nach, dieser kann Ihnen Banken aus Ihrer Region nennen, die Darlehen an Bauherrengemeinschaften vergeben. Grundsätzlich gilt: Sowohl die Finanzierung durch verschiedene Banken jedes einzelnen Mitglieds als auch eine Gesamtfinanzierung über ein einziges geldgebendes Institut ist möglich.
Einige Kommunen bieten speziell für Baugruppen Förderprogramme in Form von Krediten und Zuschüssen an. Die Vergabe ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft – unter anderem an die Höhe des Eigenkapitals und Einkommens. Zudem können Sie auch die staatlichen Förderprogramme von KfW und BAFA nutzen, wenn Sie energieeffizient bauen bzw. auf erneuerbare Energie beim Heizen setzen.
Eine Baugemeinschaft ist der Zusammenschluss von privaten Bauherren, die mit dem Ziel antreten, gemeinsam Wohneigentum zur Eigennutzung oder zur Vermietung zu erstellen. Im Gegensatz zum Erwerb einer Immobilie über einen Bauträger, planen, organisieren und beauftragen die Mitglieder das Projekt selbst. Auch die erforderlichen Verträge – zum Beispiel mit den Baufirmen für die einzelnen Gewerke – schließt die Baugruppe gemeinschaftlich ab.
Wenn mehrere Bauwillige zusammenfinden, um gemeinsam ein Bauprojekt zu realisieren, dann wird von einer Bauherrengemeinschaft – oder kurz Baugemeinschaft – gesprochen. Die Mitglieder organisieren sich oftmals in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), um Ihr Wohnkonzept umzusetzen. Dazu bedarf es im Vorfeld eines vom Notar beglaubigten Gesellschaftsvertrags. Weitere Verträge schließt die Baugemeinschaft mit Architekten, Baubegleiter oder -unternehmen ab.
Baugruppe ist gleichbedeutend mit Baugemeinschaft oder Bauherrengemeinschaft. Eine Baugruppe besteht aus mehreren Privatpersonen, die in Eigenregie – also ohne einen Bauträger – ein Mehrfamilienhaus, Mehrgenerationenhaus oder eine Reihenhaussiedlung erstellen oder umbauen. Dafür wird gemeinsam Baugrund erworben und ein Grundstückskaufvertrag geschlossen. Anschließend braucht es noch einen Teilungsvertrag, der das Wohnungs-, Teil- und Miteigentum klärt. Vor Abschluss der notwendigen Verträge ist es auf jeden Fall ratsam, die Meinung eines Rechtsexperten einzuholen.
Sie planen Wohneigentum zu erwerben? Eine solide Finanzierung für jedes größere Bauvorhaben unerlässlich. Unsere Heimatexperten vor Ort beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie gemeinsam mit unseren Partnern der genossenschaftlichen Banken. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.