Was kostet eine neue Heizung?
- Große Preisübersicht: Kosten einzelner Heizungsanlagen
- Vor- und Nachteile der Heizsysteme
- Diese Fördermittel gibt es für eine neue Heizung
Die hohen Energiepreise veranlassen viele Hausbesitzer dazu, über den Einbau einer neuen, effizienteren Heizung nachzudenken. Wir listen alle relevanten Heizungsarten auf und geben Ihnen einen Überblick über Kosten und Preise.
Das Wichtigste auf einen Blick
Nach dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG, § 72) dürfen Gasheizungen und Ölheizungen, die vor dem 1. Januar 1991 eingebaut oder aufgestellt wurden, nicht mehr betrieben werden. Gas- und Ölheizungen, die nach diesem Stichtag installiert wurden, müssen ausgetauscht werden, sobald sie 30 Jahre in Betrieb sind.
Entscheidend ist dabei das Alter des Kessels, nicht das einzelner, möglicherweise zwischenzeitlich ersetzter Bauteile. Die Austauschpflicht gilt für Standard- und Konstanttemperaturkessel, nicht jedoch für Niedertemperaturkessel und Brennwertheizungen.
Von der Austauschpflicht gibt es weitere Ausnahmen:
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) legt fest, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Verpflichtend ist diese Regel aber erst einmal nur für Neubauten in Neubaugebieten. Es gilt der Termin des Bauantrags.
Bei Bestandsimmobilien wird die Umstellung auf eine klimafreundliche Heizung an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt. Großstädte ab 100.000 Einwohnern müssen diese bis 30. Juni 2026, kleinere Kommunen bis 30. Juni 2028 vorlegen. Ganz wichtig für die Heizungsplanung: Spätestens zu diesen Terminen gilt dann die 65-EE-Pflicht, das heißt, die Heizung muss zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Beschließt eine Kommune den Wärmeplan zu einem früheren Zeitpunkt umzusetzen, dann beginnt die 65-EE-Pflicht für die Eigentümer auch früher.
Die Liste möglicher Argumente für eine Heizungserneuerung ist lang: Die alte Heizung ist unwirtschaftlich. Die Preise für Erdgas und Heizöl klettern unaufhörlich. Die CO2-Steuer kommt noch obendrauf. Die gesetzlichen Anforderungen ändern sich, beziehungsweise zwingen zu einem Austausch.
Bei der Heizungserneuerung sind die Kosten für Eigentümer ein wesentlicher Aspekt. Ein neues Heizungssystem für die Bestandsimmobilie kostet in der Anschaffung zwischen 11.200 Euro (Gas-Brennwertkessel) und 54.800 Euro (Sole-Wasser-Wärmepumpe). Doch angesichts der aktuellen Preisentwicklungen sind solche Zahlen nur grobe Richtwerte. Neben den reinen Investitionskosten gehören auch Fördermittel sowie Brennstoff- und andere laufende Kosten zum Preisvergleich.
Heizungssystem | Investitionskosten |
---|---|
Gasheizung: Brennwerttherme | |
Gas-Brennwerttherme, 15 bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß | ca. 11.800 Euro |
Gas-Brennwerttherme, bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 12.450 Euro |
Gasheizung: Brennwertkessel | |
Gas-Brennwertkessel, bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß | ca. 11.200 Euro |
Gas-Brennwertkessel, bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 11.800 Euro |
Gas-Brennwertkessel, bis 70 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 16.000 Euro |
Ölheizung: Brennwerttherme | |
Öl-Brennwerttherme, 15 bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß | ca. 14.350 Euro |
Öl-Brennwerttherme, 15 bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 14.950 Euro |
Ölheizung: Brennwertkessel | |
Öl-Brennwertkessel, bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß | ca. 14.100 Euro |
Öl-Brennwertkessel, bis 25 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 14.700 Euro |
Öl-Brennwertkessel, bis 50 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 16.400 Euro |
Öl-Brennwertkessel, bis 70 kW, mit Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, Neutralisationsanlage | ca. 21.600 Euro |
Pelletheizung | |
Pellet-Heizkessel, bis 25 kW, Fördersystem, Ausdehnungsgefäß, mit Pufferspeicher | ca. 23.800 Euro |
Pellet-Heizkessel, bis 50 kW, Fördersystem, Ausdehnungsgefäß, mit Pufferspeicher | ca. 25.850 Euro |
Wärmepumpen | |
Wärmepumpe, bis 20 kW, Luft, mit Speicher | ca. 32.650 Euro |
Wärmepumpe, bis 35 kW, Luft, mit Speicher | ca. 41.200 Euro |
Wärmepumpe, bis 15 kW, Wasser, mit Speicher, Brunnen | ca. 41.500 Euro |
Wärmepumpe, bis 35 kW, Wasser, mit Speicher, Brunnen | ca. 54.800 Euro |
Andere Heizsysteme | |
Solaranlage, thermisch, bis 20m2, mit Speicher | ca. 13.000 Euro |
H2ready-Wasserstoffheizung | ca. 9.000 bis 11.000 Euro* |
Brennstoffzelle | ca. 35.000 Euro* |
Quellen: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) / Nettopreise, 2. Quartal 2024, regionalbereinigte Mittelwerte; *eigene Recherche
Allerdings sind die Investitionskosten für eine Heizung nur ein Teil der Gesamtkosten. Häufig kommen noch (wie zum Beispiel beim Austausch einer Ölheizung) Demontage- und Entsorgungskosten für die alte Heizungsanlage dazu. Darüber hinaus sind die Preise für die neue Heizungsanlage und ihre Installation ebenso wie die Fördersätze und Konditionen aktuell großen Veränderungen unterworfen. Selbst wenn Eigentümer sich zum Zeitpunkt x für eine Investition mit den dann gültigen Preisen entscheiden, können sie nicht vorhersehen, wie sich die Betriebskosten im Laufe der Lebensdauer der neuen Heizung entwickeln werden. Der größte Posten sind dabei die Brennstoffkosten beziehungsweise die Kosten für die Antriebsenergie der Wärmepumpe.
Was kostet eine Heizung? Bei dieser Frage sind nicht nur die Anschaffungskosten wichtig. Gerade die Brennstoffkosten bestimmen, wie wirtschaftlich eine Heizung über die Jahre gesehen betrieben werden kann.
Das Portal co2online.de veröffentlicht jedes Jahr den Heizspiegel. Der zeigt an, wie sich die durchschnittlichen Heizkosten in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Als Basis für die Berechnung dient eine 70 m2-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Zahlen für 2023 sind eine Prognose, demnach werden die Kosten der Referenzwohnung bei 1.310 Euro liegen, wenn mit Gas geheizt wird. Bei einer Wärmepumpe liegen die Heizkosten bei 1.010 Euro, Pellets belasten das Konto nur mit 870 Euro.
Gut zu sehen ist der Gleichklang der Brennstoffkosten, also die gleichzeitige Erhöhung und Preissenkung. Mittelfristig dürfte die Lücke der Brennstoffkosten zwischen einer fossilen Heizung und einer Wärmepumpe oder einer Pelletheizung aufgrund der Erhöhung der CO2-Steuer aber immer größer werden.
Entwicklung der Heizkosten in Deutschland
Doch auch die übrigen Betriebskosten – etwa für die Wartung oder den Schornsteinfeger – sind keine Konstanten. In der Regel kennen die Preise nur eine Richtung – nach oben. Für die eigene Finanzplanung bedeutet das: Sie müssen Spielraum für Unwägbarkeiten lassen.
Hinweis zur Grafik: Zum Anzeigen einzelner Werte fahren Sie bitte mit der Maus über die Linien.
Auch wenn Sie einen Teil der Kosten durch Fördermöglichkeiten einsparen, müssen Sie womöglich für den Austausch der Heizungsanlage einen Kredit aufnehmen. Oder stehen sogar weitreichende Sanierungsmaßnahmen wie eine Dachdämmung bei Ihnen an?
Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten und die Finanzierung Ihres Vorhabens. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen, berät Sie unser Finanzierungsexperte gerne und geht auch auf Ihre offenen Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin.
Öl- und Gasheizungen waren lange die unangefochtenen Favoriten in den Heizungssystemen. Die Investitionskosten waren vergleichsweise gering, der Aufwand der Installation ebenfalls. Auch für Handwerker war dieser Auftrag Standard. Und die fossilen Brennstoffe waren überall und schnell erhältlich.
Dass sie das Klima schädigen, war zwar länger bekannt, wog jedoch im Entscheidungsprozess für ein neues Heizungssystem oft weniger als die anderen Faktoren. Innerhalb weniger Monate hat sich das gesamte Bild erheblich verändert. Der Ukraine-Konflikt hat innerhalb kürzester Zeit deutlich vor Augen geführt, welche Folgen die Abhängigkeit von den Rohstofflieferanten hat – für die Kosten und für die Verfügbarkeit. Außerdem ist nach der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes der Betrieb von reinen Gas- und Ölheizungen ohne den Einsatz von erneuerbaren Energien nur noch bis Ende 2044 erlaubt.
Bei Heizungssystemen mit erneuerbaren Energien sind zwar die Investitionskosten höher, die Umweltverträglichkeit und die Autarkie jedoch auch. Und die Betriebskosten sind deutlich geringer. Das schlägt umso mehr zu Buche, je länger die Heizung läuft.
Bei der Heizungserneuerung begrenzt die Örtlichkeit meist die Möglichkeiten. Wenn die Einrichtung eines Lagerraumes nicht machbar ist, fällt die Option Pelletheizung möglicherweise weg. Oder: In dichter Bebauung ist eine Bohrung für eine Sole-Wärmepumpe oft nicht durchführbar. Die Lösung heißt deshalb häufig Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei schlecht gedämmten Gebäuden fällt die Rechnung für den Antriebsstrom freilich deutlich höher aus als im Effizienzhaus.
Denkbar sind auch Hybridheizungen, entweder als Kombination aus fossilen und erneuerbaren Energien (Gasheizung und Wärmepumpe) oder als EE-Hybrid (Wärmepumpe plus Solarthermie-Anlage). Das Zusammenspiel der Komponenten muss allerdings sorgsam eingestellt werden.
Fernwärme kann ebenfalls eine Option sein, die noch dazu mit geringen Investitionskosten punktet. Voraussetzung ist, dass es vor Ort ein Netz gibt. Einmal daran angeschlossen, sind Verbraucher dann langfristig vom lokalen Monopolisten, dessen Preisen und Brennstoffzusammensetzung abhängig. Allerdings ändern sich auch hier die Rahmenbedingungen rasant, ist der Ausbau der Fernwärme doch ein zentraler Bestandteil der bereits erwähnten kommunalen Wärmeplanung.
Eine ausführliche Pro- und Contra-Liste zu den einzelnen Heizungsarten finden Sie in unserem Artikel zum Vergleich der Heizungssysteme.
Zu einer Grundförderung von 30 Prozent gibt es weitere, gestaffelte Fördermittel. Die maximale Förderung beträgt 70 Prozent. Allerdings sind die förderfähigen Kosten auf maximal 30.000 Euro begrenzt, der höchste Förderbetrag liegt bei 21.000 Euro bzw. 23.500 Euro für Biomasseheizungen. Hier die Übersicht:
Förderfähig sind nur noch folgende Heizungstypen:
ACHTUNG: Bei Hybridheizungen (zum Beispiel eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Gasheizung) ist nur der erneuerbare-Energien-Anteil förderfähig, bei wasserstofffähigen Heizungen nur die spezifischen Investitionsmehrausgaben im Vergleich zur konventionellen/fossilen Brennwertkesseltechnologie.
Überschreiten die Ausgaben für die neue Heizung die förderfähigen Höchstsummen, dann können selbstnutzende Eigentümer künftig auch einen zinsgünstigen Ergänzungskredit bei der KfW beantragen. Diese Kreditförderung beträgt maximal 120.000 Euro pro Wohneinheit. Eigentümer mit einem zu versteuerndem Haushaltsjahreseinkommen von maximal 90.000 Euro erhalten einen zusätzlichen Zinsvorteil. Der Ergänzungskredit kann auch für weitere Einzelmaßnahmen, zum Beispiel an der Gebäudehülle, genutzt werden.
Neu ist die Antragstellung für die Heizungsförderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dafür müssen Sie sich bei der KfW registrieren. Der Tausch der Heizung kann bereits seit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 29. Dezember 2023 beauftragt werden. Für die Beantragung gilt eine Übergangsregelung: Der Antrag für die Förderung, vorausgesetzt die Förderrichtlinien werden eingehalten, muss bis zum 30. November 2024 gestellt werden für energetische Maßnahmen, die ab dem 1. Januar 2024 bis zum 31. August 2024 begonnen werden. Bei Beginn des Vorhabens danach muss die Zusage für die Förderung vor der Beauftragung wieder vorliegen.
Wichtig: Ab sofort darf die Förderung generell erst nach der Beauftragung eines Dienstleisters beantragt werden. Um das Risiko einer Förderabsage trotz erteiltem Auftrag zu minimieren, sollte der Vertrag eine Klausel mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung (in Bezug auf die Förderung) enthalten.
Wärme-Contracting – also das Mieten einer Heizung – ist in privaten Wohnhäusern ein Nischenprodukt und wird vor allem für Erdgas- und Ölheizungen, aber auch für Wärmepumpen und Solarthermie angeboten.
Der Contractor – ein Versorgungsdienstleister oder ein Gerätehersteller – übernimmt die Anschaffung, Installation und Wartung der Heizung für eine Laufzeit von üblicherweise 10 bis 15 Jahren.
Der Eigentümer zahlt dafür einen monatlichen Grundbetrag. Der liegt – je nach Anbieter und Heizungsart – mindestens zwischen 69 und 135 Euro. Hinzu kommen die verbrauchsabhängigen Kosten für den Brennstoff beziehungsweise den Antriebsstrom.
Interessant ist dieses Rundum-Sorglos-Paket für Eigentümer, die Wert auf die neueste Technik legen und sich wenig kümmern wollen.
Über die gesamte Laufzeit betrachtet sind die Kosten jedoch sehr hoch, so dass sich dieses Modell finanziell kaum lohnt. Hinzu kommt: Die vertraglichen Regelungen sind recht kompliziert und sollten genauestens geprüft werden.
Sie planen den Einbau einer neuen Heizung und suchen dafür noch die optimale Finanzierung? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Ihr Vorhaben. Er nimmt sich gerne Zeit für Sie und bespricht mit Ihnen alle offenen Fragen. Profitieren Sie jetzt von unserem umfassenden Know-how.
Welche Heizung ist die richtige? Was muss ich noch zur energetischen Sanierung wissen? Finden Sie in unseren weiterführenden Artikeln die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Heizung und Sanierung:
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.