Zum Hauptinhalt springen

Gartengestaltung: Kredit, Planung & Umsetzung

  • Bestandsaufnahme und Planung
  • Kosten und Aufwand
  • Finanzierung des Gartens

Ihr neues Haus oder die geerbte oder gekaufte Bestandsimmobilie ist bezugsfertig – jetzt fehlt nur noch die Gestaltung der Grünflächen. Hier erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie bei Neuanlage oder Umgestaltung eines Gartens rechnen müssen. Darüber hinaus geht es um die Planung und die Finanzierung in Form eines Kredits.

Gartengestaltung: Kredit für Neuanlage oder Umbau

Den eigenen Garten nach den persönlichen Wünschen zu gestalten, ist sicherlich der Wunsch der meisten Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen. Bei Neubauten ist der Aufwand von der Planung bis zum Wunschgarten relativ groß, da Grünflächen und Beete neu entstehen müssen. Meist wird auf die professionelle Unterstützung von Fachbetrieben zurückgegriffen. Mit folgenden Kosten sollten Sie bei der Neuanlage bzw. Umgestaltung kalkulieren:

  • Bei einem Neubau, bei dem Sie die gesamte Grundstücksfläche inklusive Garage oder Carport sowie Wege und Terrassen anlegen, belaufen sich die Ausgaben auf ca. 10 bis 20 Prozent der Eigenheimkosten.
  • Handelt es sich um ein Grundstück mit einem bereits kultivierten Garten, muss der Garten nur renoviert werden. Hier rechnen Sie mit ca. 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
Garten anlegen mit Blumen und Rasen
Wenn Sie Ihren Garten anlegen, wird er nicht sofort in voller Pracht erscheinen. Es dauert oft mehrere Jahre, bis die gewünschte Wirkung erlebbar wird. (Quelle: ©pia-pictures - stock.adobe.com)

Vor allem beim Neubau oder bei größeren Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen ist es sinnvoll, im Kreditrahmen für die Immobilie auch Geldmittel für die Gartengestaltung einzuplanen. Ein Garten gilt grundsätzlich als wesentlicher Bestandteil von Bau- oder Modernisierungsprojekten und lässt sich somit mitfinanzieren.

Allerdings ist es ratsam, neben dem Kredit zur Gartenfinanzierung auch eigene Ersparnisse und wo möglich die eigene Arbeitskraft einzubringen, da sich so die Kosten für die Gartenanlage und die monatliche Belastung Ihrer Finanzierung verringern. In unserem Artikel "Eigenleistung beim Hausbau spart Geld" erhalten Sie alle wichtigen Informationen, auf was Sie beim Einsatz von der "Muskelhypothek" beachten sollten.


Kostenfaktoren bei der Gartenfinanzierung

Je nach Wunschvorstellung sind die Kosten für einen professionell angelegten Garten relativ hoch. Sie setzen sich aus den eingesetzten Materialien und der Arbeitsleistung zusammen:

  1. Honorare für Planungsleistungen: Konzept und Entwurfsplanung, Ausführungsplanung mit Pflanzplan
  2. Honorare für Arbeitsleistungen: Maschinen, Gartenbauunternehmen, Handwerker für Strom- und Wasseranschlüsse oder Brunnenbau
  3. Baumaterialien für Wege und eventuellen Höhenausgleich des Geländes (Terrassierung)
  4. Kosten für die Bepflanzung: Bäume, Sträucher, Hecken, Rasen, Saatgut
  5. Kosten für Gartenelemente, wie z. B. Möbel, Teich, Pool, Außenküche oder Beleuchtung und Bewässerung
  6. Kosten für einen Sichtschutz

Kosten für die Gartengestaltung berechnen

Die angegebenen Kosten können nur Richtwerte darstellen. Je nach Wunschvorstellungen und örtlichen Gegebenheiten können sie abweichen.

Positionen
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Honorar Gartenplanung 250 m2: ca. 400 Euro      
500 m2: ca. 500 Euro       
750 m2: ca. 600 Euro       
1.000 m2: ca. 700 Euro
Wasserinstallation ab 500 Euro
Holzzaun
20 - 45 Euro pro Laufmeter
Gartenhaus ab 1.500 Euro
Terrasse 70 - 150 Euro pro m2
Hecke 10 - 40 Euro pro Laufmeter
Obstbaum 50 - 150 Euro je nach Höhe
Rollrasen 5 Euro - 30 Euro (verlegt) pro m2
Aufstellpool ab 600 Euro
Swimmingpool 15.000 - 30.000 Euro
Whirlpool ab 4.000 Euro
Schwimmteich 150 - 500 Euro pro m2
Gartenmöbel ab 500 Euro
Gewächshaus ab 5.000 Euro
Spielgeräte ab 200 Euro

Newsletter-Service: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie interessieren sich für Themen rund um die eigenen vier Wände?

Bei Schwäbisch Hall finden Sie hierzu regelmäßig aktuelle und informative Inhalte. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter:

  • Tipps & Trends zum Wohnen & Finanzieren
  • Monatlich kostenfreie Expertentipps aus erster Hand
  • Jederzeit auf Knopfdruck abbestellbar

Newsletter-Service

Bleiben Sie rund um die eigenen vier Wände immer auf dem Laufenden.

Abbildung Bausparfuchs Kostenlos anfordern

    

Gartenkredit: In 4 Schritten zum Ziel

  1. Garten planen

    Planen Sie sorgfältig: Professionelle Unterstützung ist sinnvoll, insbesondere bei kompletter Gartenneuanlage.

  2. Kosten ermitteln

    Holen Sie sich einen Kostenvoranschlag vom Experten ein und stellen Sie alle Kosten für Ihr Gartenprojekt zusammen.

  3. Beraten lassen

    Unsere Heimatexperte beraten Sie gerne, wenn Sie Modernisierungsmaßnahmen an der eigenen Immobilie finanzieren möchten.  

     

  4. Garten anlegen

    Jetzt kann es losgehen: Setzen Sie Ihre Pläne in die Tat um und schon bald können Sie Ihren Traumgarten genießen!

Haus & Garten gestalten und finanzieren

Wenn Sie nicht nur den Garten neu gestalten wollen, sondern darüber hinaus Modernisierungsmaßnahmen an der eigenen Immobilie finanzieren möchten, gibt es unseren günstigen Modernisierungskredit. Lassen Sie sich von unseren Heimatexperten vor Ort beraten.  

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gerne für Sie da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

    

Garten anlegen I: Planen, skizzieren & Angebot einholen

1. Vorarbeiten

Bevor Sie den Garten anlegen, gibt es einige Vorarbeiten auszuführen:

  • Beginnen Sie mit der genauen Erfassung der Ausgangslage. Tragen Sie zusammen, welchen Schnitt Ihr Grundstück hat.
  • Bei Altimmobilien müssen Sie einen aktuellen Plan anfertigen, der alle Wege, Gartenhäuser, Terrassen und größeren Bäume enthält. Erstellen Sie eine Liste mit allen vorhandenen Elementen wie Einzelpflanzen, Geräteschuppen und anderen Objekten und
    bewerten, was Sie behalten möchten und was nicht.
  • Prüfen Sie, an welchen Stellen das Gelände tiefer liegt, wo es Steigungen gibt, wie der Boden beschaffen ist. Da es immer häufiger zu Extremwetter-Ereignissen mit starken Niederschlägen kommen wird, ist die Frage des Wasserabflusses wichtig – entweder in eine gut platzierte Sickergrube oder in Drainage und Kanalisation.
  • Schreiben Sie zudem auf, welche Teile vom Garten besonders viel Sonne oder Schatten erhalten. Das ist für die Auswahl der Pflanzen wichtig. Ist Ihr Grundstück bereits eingezäunt? Wie ist die Lage in Bezug auf Nachbargärten?  

2. Ideen und Wünsche

Essen Sie gern auf der Terrasse? Dann sollte sie ausreichend Platz für Tische und Stühle für mehrere Personen bieten. Sie laden oft zum Grillabend ein? Dann lohnt sich ein fest installierter Grill. Sie haben Kinder? Planen Sie einen Spielbereich mit Sandkiste, Planschbecken und Rasenfläche ein.

Weitere Punkte auf Ihrer Wunschliste könnten sein:

Garten mit Teich
In vielen Gartenkonzepten spielt Wasser eine zentrale, belebende Rolle. (Quelle: ©YuraWhite - stock.adobe.com)

Gartenhaus aus Holz mit Veranda
Bevor ein neues Gartenhaus entstehen kann, sind gegebenenfalls auch baurechtliche Aspekte zu berücksichtigen. (Quelle: ©RossandHelen photographers - stock.adobe.com)

Gartenhaus bauen

  • Ab einer bestimmten Größe des Gartenhauses benötigen Sie eine Baugenehmigung. Die Regelungen variieren je nach Bundesland. Auskünfte erteilt das Bauamt Ihrer Stadt. 
  • Achten Sie auf den Grenzabstand zum Nachbargrundstück. Der muss auch bei nicht genehmigungspflichtigen Bauten berücksichtigt werden. 
  • Standortwahl: Ein sonniges Plätzchen ist für die aus Holz bestehenden Häuschen besser geeignet als ein feuchter Platz im Schatten. 
  • Informieren Sie frühzeitig Ihre Nachbarn über Ihre Pläne.

Teich anlegen

Welche Form Sie Ihrem Teich geben, ist eine Geschmacks- und Stilfrage. Wählen Sie eine weiche Form, empfiehlt sich die Anlage mit Teichfolie. Das ist günstiger als Fertigteiche, die wesentlich unnatürlicher wirken. Den Zierteich kennzeichnen zusätzliche künstliche Bachläufe und Wasserspiele.  

Denken Sie von Anfang an gleich an eine Filteranlage. Der nachträgliche Einbau ist viel aufwendiger. Filter und die dazugehörige Pumpe sorgen für sauberes Wasser und Sauerstoff im Teich. Algen haben dann keine Chance.

Ausgedehnte Gartenteiche wirken natürlicher. Die größeren Wassermengen begünstigen zudem das ökologische Gleichgewicht, was wiederum den Pflegeaufwand reduziert. Aber Achtung: Je nach Bundesland müssen Sie einen großen Gartenteich genehmigen lassen.  

Gartenteich mit Natursteinen
Je nach Bundesland und Größe müssen Sie einen Teich genehmigen lassen. (Quelle: ©Thomas - stock.adobe.com)

3. Die Grundstücksgrenze gestalten

Haus mit passendem Garten und Zaun
Optisch stimmig: Ein gut angelegter Garten mit Zaun harmoniert mit dem Stil des Hauses. (Quelle: ©slavun - stock.adobe.com)

Wenn Sie den Garten anlegen, denken Sie natürlich auch über die Grundstücksgrenzen nach:

  • Wie soll das Areal zur Straße bzw. zu den Nachbarn abgegrenzt werden?
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen gegen unbefugtes Betreten, oder dass die Kinder und Haustiere nicht auf die Straße laufen? 
  • Welcher Zaun, welche Mauer oder Hecke passen zum Stil des Hauses und des Gartens?
  • Wie hoch darf der Sichtschutz sein, um nicht zu beschatten?

Tipp: Klären Sie vorab, welche Vorgaben und Vorschriften gelten.  

4. Skizze erstellen

Sobald Sie die Voraussetzungen und Ihre Wünsche zusammengetragen haben, geht es an die eigentliche Planung. Skizzieren Sie Ihre Vorstellungen vom Garten auf Papier oder nutzen Sie ein Online-Planungstool.

Die angefertigte Skizze besprechen Sie anschließend mit einem Gartenbaubetrieb, einer Gärtnerei oder einem Landschaftsarchitekten. Diese Fachleute können Ihre Planungen auf Machbarkeit prüfen und einen Kostenvoranschlag erstellen.

Überlegen Sie vorab, ob Sie bestimmte Arbeiten selbst erledigen können und nur einen Teil des Gartens professionell anlegen lassen.

 

Beim Garten anlegen hilft eine Skizze
Anstatt eine Skizze per Hand zu erstellen, können Sie heutzutage auch ein Online-Planungstool nutzen. (Quelle: ©Sonja Birkelbach - stock.adobe.com)

     

Garten anlegen II: Einzelne Schritte umsetzen

Einen Garten neu anzulegen, besteht aus vielen Einzelschritten. Die Umsetzung kann in Eigenleistung oder durch einen Fachbetrieb erfolgen. Bei komplexen und größeren Maßnahmen, die auch spezielles technisches Gerät erfordern, ist es ratsam Experten zu Rate zu ziehen.   

  • Boden vorbereiten: Untersuchen Sie zunächst den vorhandenen Boden. Die meisten Böden sind Mischböden mit einer eher sandigen oder lehmigen Ausprägung.
  • Wege und Zufahrten: Die Auswahl an Materialien für die Pflasterung ist groß. Wenn Sie den Weg auch mit dem Pkw nutzen wollen, ist Stabilität besonders wichtig. Kleinere Wege legen Sie mit einer Kies- oder Split-Schicht an.
  • Rasen: Je nach Nutzungswunsch wählen Sie eine robuste oder Zierrasenart, entscheiden sich für Rollrasen oder säen selbst aus. Rollrasen zaubert eine ebenmäßig grüne Fläche im Handumdrehen, ist allerdings deutlich teurer als Saatgut.
Rollrasen wird im Garten verlegt
Wer einen Garten neu anlegt, spart mit Rollrasen vor allem Zeit. (Quelle: ©Brebca - stock.adobe.com)
  • Terrasse: Zur gelungenen Terrasse gehört der Übergang vom Haus: ebenerdig oder mit einer sicheren, breiten Stufe oder kleinen Treppe. Die Gestaltung der Terrasse sollte zum Architekturstil und auch zur Größe des Hauses passen. Bei der Auswahl der Materialien haben Sie die Wahl zwischen Holz, Stein, Beton oder Dielen aus Verbundstoffen.
  • Zaun oder Hecke: Berücksichtigen Sie Sonne, Wind und Sichtschutz. Informieren Sie sich, wie schnell die verschiedenen Heckenpflanzen wachsen, und überlegen Sie sich, wie viel Arbeit die jeweilige Hecke macht. Das Aufstellen eines Zaunes ist der Pflanzung einer Hecke vergleichbar. Der Zaun braucht jedoch weniger Pflege.
Ein roter Spitzahorn im Garten
Bereits bei der Auswahl der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, wie pflegeintensiv diese sind. (Quelle: ©vodolej - stock.adobe.com)
  • Beete: Diese bestimmen maßgeblich den Charakter Ihres Gartens. Nehmen Sie sich Zeit, die Pflanzen zusammenzustellen, und lassen Sie sich von Ihrer Gärtnerei beraten. Unkrautschutzmatten können sich anbieten, um das Gärtnern etwas weniger pflegeintensiv zu gestalten.
  • Bäume: Es gibt zahlreiche schnell wachsende Baumarten, die schon bald als Schattenspender dienen können. Planen Sie hier jedoch unbedingt ausreichend Platz für große Bäume ein, um nach einigen Jahren unerwartete Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Kosten sparen bei der Gartenanlage

  • Regenwassernutzung: Planen Sie, Regenwasser zu nutzen, können Sie unter Umständen von Fördermitteln Gebrauch machen. Wenden Sie sich dazu an Ihre Gemeinde oder Ihr zuständiges Bau- und Umweltamt.
  • Fehlkäufe vermeiden: Baumaterial vergleichen und fachmännische Beratung helfen in der Regel, Kosten zu sparen. Überlegen Sie genau, welche Aufgaben ein Gartenexperte übernehmen sollte.
  • Finanzplan aufstellen: Berechnen Sie im Voraus genau, was Ihre Wünsche kosten dürfen und setzen Sie sich ein Limit. Schaffen Sie sich nur das Notwendigste an und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Manches kann auch zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenregie geleistet werden.
  • Naturmaterialien verwenden: Statt teurer Einfassungen für Beete und Spielgeräte einfach Naturmaterialien wie Feldsteine oder dicke Äste und kleine Baumstämme verwenden. So fühlen sich auch Insekten wohl und es spart bares Geld. 
  • Extras: Integrieren Sie einen Teich oder Swimmingpool, lassen Sie die Grube für Teich oder Schwimmbad schon während der Bauphase ausheben, so muss der Bagger nicht zweimal anrücken.

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben bereits Pläne, wie Sie Ihren Garten im Rahmen Ihres Hausprojektes neu anlegen wollen? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.