Regenwassernutzung
schont Umwelt und Geldbeutel
- 5 Tipps zur Regenwassernutzung
- Richtige Größe für Wassertanks
- Kosten & Förderung
In Zukunft wird es mehr Sommer mit langen, heißen Trockenperioden geben. Daneben ist aber auch häufiger mit Gewittern und plötzlichem Starkregen zu rechnen. Hausbesitzer können mit einer intelligenten Regenwassernutzung gegensteuern – und dabei Geld sparen.
Das meiste Regenwasser, das auf private Grundstücke fällt, versickert ungenutzt im Boden oder läuft in die Kanalisation ab. Würde es sinnvoll eingesetzt werden, hätte es einen beachtlichen ökologischen Vorteil: Regenwassernutzung senkt den Trinkwasserverbrauch und schont so die natürlichen Ressourcen. Generell bietet sich eine Anlage zur Regenwassernutzung für mehrere Zwecke an. Angefangen von der Gartenbewässerung bis hin zum Gebrauch des aufgefangenen Wassers im Haushalt. Findet das „Gratis-Nass“ etwa zum Waschen, Putzen oder für die Toilettenspülung Verwendung, kann die Regenwassernutzung die Kosten im Haushalt deutlich senken. Unter bestimmten Bedingungen gibt es zudem für Regenwassernutzung eine staatliche Förderung (siehe weiter unten).
Die erste Überlegung sollte sein, wie Sie Regenwasser im und ums Haus herum einsetzen wollen. Wenn Sie lediglich ein paar Beete im Garten mit Regenwasser gießen möchten, reicht es völlig aus, den Niederschlag in einer oder mehreren großen Regentonnen aufzufangen.
Die Tonnen fangen das Regenwasser am besten über eine Zuleitung aus der Regenrinne auf. Beachten Sie aber, dass Kupfer- und Zinkdächer sowie Dächer mit einer Bitumenabdichtung oder Teerpappe schädliche Stoffe absondern können. Wasser von solchen Dächern zu nutzen, ist nicht zu empfehlen.
Sollen größere Rasenflächen gewässert werden, kann sich bereits eine Anlage mit einem kleinen Flachtank lohnen. Bei dieser Art der Regenwassernutzung sind die Kosten nicht allzu hoch, solche Anlagen sind schon für unter 500 Euro zu haben. Die Tanks können Sie mit etwas Geschick zu zweit selbst im Garten einbauen.
Tipp 1: Beete und Rasen lassen sich mit dem Schlauch bewässern. Gesammeltes Regenwasser hat den Vorteil, dass es weicher ist als teures Leitungswasser. Es tut den Pflanzen in Ihrem Garten richtig gut.
Tipp 2: Auch ein Gartenteich lässt sich mühelos mit Regenwasser befüllen. Auch in Hitzeperioden trocknet dieser nicht aus, sonder kann immer wieder nachgefüllt werden.
Tipp 3: Sollten Sie es im Haushalt zum Beispiel für die Waschmaschine nutzen, benötigen Sie dank des weicheren Wassers etwa 20 Prozent weniger Waschmittel. Ein weiterer Pluspunkt für die Umwelt. In der Waschmaschine gibt es geringere Kalkablagerungen.
Tipp 4: Regenwasser für die Toilettenspülung nutzen.
Tipp 5: Nutzen Sie gesammeltes Regenwasser zum Putzen in Haus und Garten.
Für eine umfangreiche Regenwassernutzung in Garten und Haus benötigen Sie allerdings eine größere Anlage. Sie sammelt die Niederschlagsmengen, die auf das Hausdach treffen, speichert sie in einem großen Tank und hält sie als Brauchwasser für den Haushalt verfügbar. Bei einem geschätzten Verbrauch von circa 120 Litern Trinkwasser pro Person und Tag lassen sich durch den Einsatz von Regenwasser bis zu 50 Prozent sparen. Davon entfallen
Bevor Sie eine solche Anlage nutzen, müssen Sie diese in der Regel bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen und der Gemeinde anmelden, meist beim Gesundheitsamt.
Zu einer Regenwassernutzungsanlage gehört zunächst ein Wasserspeicher aus Kunststoff oder Beton. Er kann wie ein Flachtank im Garten ins Erdreich eingelassen oder im Keller aufgestellt werden. Ein System aus Rohren, Filtern und Pumpen sorgt für den Wasserfluss und stellt sicher, dass die hygienischen Standards eingehalten werden. Die Wäsche mit Regenwasser zu waschen, ist damit ohne Probleme möglich. Das bestätigt auch der Bundesverband Verbraucherzentralen auf seiner Homepage: „Für Gartenbewässerung, Putzen, Toilettenspülung und die Waschmaschine reicht fast immer die Wasserqualität aus einer gut gebauten und gewarteten Sammelanlage für Regenwasser“. Untersuchungen aus Berlin, Bremen und Hamburg bestätigen dies.
Wenn Sie Regenwasser in ihrem Zuhause möglichst umfassend nutzen möchten, sollten Sie bereits beim Hausbau daran denken, die notwendigen Rohre ins Haus legen zu lassen. So können Sie sich später teure Umbaukosten ersparen. Wichtig ist, dass die Niederschlagsnutzung komplett vom Trinkwasserkreislauf im Haus getrennt ist, damit kein Regenwasser versehentlich als Trinkwasser konsumiert wird. Auch zum Duschen, Baden und Zähneputzen sollten Sie ausschließlich Trinkwasser verwenden.
Die Größe des Tanks zur Regenwassernutzung hängt maßgeblich von der Nutzungsart ab. Soll lediglich der Garten bewässert werden, reicht bei Grundstücken bis 500 Quadratmeter ein Tank mit etwa 4.000 Litern Fassungsvermögen. Wollen Sie Regenwasser auch im Haushalt verwenden, ist je nach Haushaltsgröße ein 5.000 bis 6.000 Liter großer Tank erforderlich. Die Größe des Daches spielt ebenfalls eine Rolle. Je größer es ist, umso mehr Regenwasser fällt an. Als Faustformel gilt: 30 Quadratmeter Dachfläche benötigen zur Regenwassernutzung ein Speichervolumen von einem Kubikmeter, das entspricht 1.000 Litern.
Aus hygienischen Gründen sollte der Wasserspeicher immer nur so groß sein, dass er von Zeit zu Zeit überlaufen kann. Ansonsten bildet sich eine unschöne Schwimmschicht, und das Regenwasser droht, schnell faulig zu werden.
Wie hoch sind bei einer Anlage zur Regenwassernutzung die Kosten – und lohnen sich diese Ausgaben? Als groben Richtwert gibt die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung bei einer Anlage mit 4.000-Liter-Speicher einen Preis von 4.000 bis 5.000 Euro an. Darin sind die Aufwendungen für den oft auch Zisterne genannten Tank oder die Zisterne samt Rohren, Pumpen und Filter sowie die Kosten für die fachgerechte Installation enthalten.
Je nach Größe des Tanks und Umfang Ihrer Eigenleistung lässt sich diese Summe aber auf bis zu 2.500 Euro drücken. Eine nachträgliche Installation kann bis zu 1.000 Euro teurer werden. Die laufenden Kosten betragen lediglich rund 100 Euro pro Jahr für die Wartung.
In einigen Bundesländern sind separate Wasseruhren für Regenwassernutzungsanlagen vorgeschrieben, die amtlich geeicht sein müssen. Hierüber informiert sie das zuständige Amt Ihrer Gemeinde, in der Regel das Umwelt- oder Tiefbauamt.
Trotz der Anschaffungskosten halten Verbraucherberater private Regenwassernutzungsanlagen für sinnvoll. Neben einem sparsamen Wassergebrauch sei „die Nutzung von Regenwasser eine lohnende Maßnahme“, so der „Verbraucherzentrale Bundesverband“. Energiefachberater haben errechnet, dass ein durchschnittlicher Haushalt mit vier Personen bis zu 60 Kubikmeter Trinkwasser sparen kann, wenn das gesammelte Regenwasser optimal eingesetzt wird. Abhängig von der Höhe der Wassergebühren kommen so im Jahr bis zu 300 Euro Ersparnis zusammen. Finanziell betrachtet kann sich die Anschaffung einer Anlage zur Regenwassernutzung im besten Fall schon nach acht Jahren rentieren.
Unter Umständen können Sie für die Regenwassernutzung staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Das ist allerdings regional sehr unterschiedlich, eine bundesweit einheitliche Förderung gibt es nicht. Einzelne Gemeinden gewähren Förderbeiträge in unterschiedlicher Höhe. So werden zum Beispiel im bayerischen Oettingen bis zu 1.250 Euro an Zuschüssen gewährt, Bremen schießt bis zu einem Drittel der Kosten zu. Wenden Sie sich mit der Frage nach Fördermitteln am besten an Ihre Gemeinde.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.