1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Staatliche Förderung bei
Hauskauf und Hausbau

Beim Bau oder Kauf einer Immobilie können Sie auf Zuschüsse vom Staat hoffen. Hier erfahren Sie, welche das sind.

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Aktualisiert am 21.10.2025

  • Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Hausbau und Hauskauf mit zinsvergünstigten Darlehen in Höhe von bis zu 150.000 Euro.
  • Für Familien mit Kindern gibt es noch eine eigene Wohnbauförderung über die KfW.
  • Auch Bausparverträge werden bei Berechtigung staatlich gefördert und helfen Ihnen bei der Bildung von Wohneigentum.

Bauen, kaufen, sanieren: staatliche Förderungen im Überblick


Welche Fördermittel kommen für Sie infrage?

Für unterschiedliche Vorhaben gibt es unterschiedliche Förderungen. Wählen Sie mit einem Klick Ihren Bedarf aus:

Zuschüsse vom Staat für den Hauskauf und Hausbau

Akkordeon öffnen/schließen KfW-Wohneigentumsprogramm: Hauskauf

Mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm (Kredit 124) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den Kauf eines Eigenheims werden Sie bei der Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum gefördert. Der Kredit kann sich auf bis zu 100.000 Euro belaufen und ist unabhängig von der Energieeffizienz der Immobilie. Gefördert werden dabei beim Hauskauf:

Hier finden Sie weitere Infos zur KfW-Förderung für Wohneigentum.

Über das oben erwähnte KfW-Wohneigentumsprogramm (Kredit 124) lässt sich auch der Neubau eines Hauses fördern. Auch hier gibt es einen Kredit in Höhe von bis zu 100.000 Euro, gefördert werden dabei:

  • Kosten des Baugrund­stücks, wenn Sie es höchstens 6 Monate vor Antrags­eingang bei der KfW erworben haben
  • Baukosten wie Material- und Arbeitskosten
  • Baunebenkosten für den Architekten, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar- und Makler­gebühren sowie die Grunderwerbsteuer
  • Kosten für Außenanlagen

Hier finden Sie weitere Infos zur KfW-Förderung für Wohneigentum

Der Wohngebäude-Kredit KfW 297/298 „Klimafreundlicher Neubau“ fördert ...

  • ... den Bau oder Kauf eines neu errichteten Gebäudes im energetischen Standard Effizienzhaus 40. Weitere Voraussetzung ist, dass der Neubau den Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG-PLUS) entspricht und nicht mit fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Biomasse beheizt wird.
  • Gefördert werden die Kategorien klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (KFN) und klimafreundlicher Neubau Wohngebäude mit QNG-Siegel (KFW-QNG). Für KFN-QNG ist eine Zertifizierung und damit der Einbezug eines Nachhaltigkeitsberaters erforderlich.
  • Mit Förderhöchstbeträgen für zinsverbilligte Kredite von 100.000 Euro für klimafreundliche Wohngebäude (KFN) und 150.000 Euro für klimafreundliche Wohngebäude mit QNG-Siegel (KFN-QNG). Tilgungszuschüsse oder Investitionszuschüsse werden nicht gewährt. Förderfähig sind in beiden Stufen ebenfalls die Kosten für Planung und Bau­be­gleitung durch die Experten für Energie­effizienz und Berater für Nach­haltig­keit sowie die Nach­haltigkeits­zertifizierung. Die förderfähigen Kosten für Berater sind Teil der maximalen Kreditbeträge.

Der KfW-Kredit "Klimafreundlicher Neubau" fördert nicht die Umschuldung bestehender Kredite, Nachfinanzierungen sowie den Kauf eines Grundstücks. 

Hier finden Sie weiterführende Infos zur KfW-Förderung beim Neubau.

Seit Oktober 2024 unterstützt der Staat mit dem Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ (kurz: KNN-WG/Kredit Nr. 296) unter anderem Privatpersonen, die klimafreundliche, flächeneffiziente Gebäude in Deutschland neu bauen. 

Die Förderung wird in Form eines zinsgünstigen Darlehens ohne Tilgungszuschuss vergeben, förderfähig sind bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit. Um die Förderung zu erhalten, gibt es zahlreiche technische Mindestanforderungen. So muss der Neubau mindestens die KfW-Effizienzhaus-Stufe 55 erreichen, darüber hinaus gibt es noch Grenzwerte für ausgewählte gebäudebezogene Kosten und Vorgaben für eine Mindestanzahl an Wohnräumen in Abhängigkeit von der Wohnfläche.

Alle Details zum KNN-Programm finden Sie in diesem Artikel: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment: So gibt's die Förderung

 

Wie passt die staatliche Förderung in Ihr Finanzierungskonzept? Unsere Heimatexperten beraten Sie umfassend zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen einer BaufinanzierungVereinbaren Sie jetzt einen Termin.


Wohnbauförderung für Familien mit Kindern

Akkordeon öffnen/schließen KfW-Kredit "Wohneigentum für Familien" (klimafreundlicher Neubau/Erstkauf)

Das Programm "Wohneigentum für Familien" (300) ist eine staatliche Förderung für den Hausbau mit Kindern und quasi ein Nachfolger des Baukindergeldes. Selbstnutzende Familien mit Kindern und Alleinerziehende können einen zinsgünstigen Kredit für den Bau oder Erstkauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung erhalten. Voraussetzung ist, dass das Gebäude die technischen Mindestanforderungen der Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht und die Anforderungen an die Treibhausemissionen im Gebäudelebenszyklus nach QNG Plus erreicht.

Das Haus darf nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden. Analog zum Programm "Klimafreundlicher Neubau" gibt es auch hier die beiden Stufen "Klimafreundliches Wohngebäude" und "Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG". Die maximale Kredithöhe beträgt zwischen 170.000 und 270.000 Euro. Sie hängt vom energetischen Standard, von der Zahl der minderjährigen Kinder und dem Haushaltseinkommen ab. Die Konditionen sind günstiger als im Programm "Klimafreundlicher Neubau". Antragsberechtigt sind nur Haushalte mit einem maximalen Jahreseinkommen von 90.000 Euro bei einem Kind plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind. 

Hier finden Sie noch weiterführende Infos zum staatlichen Förderprogramm "Wohneigentum für Familien".   

     

Staatliche Förderung beim Bausparen

Akkordeon öffnen/schließen Wohnungbauprämie

Die Wohnungsbauprämie wird auf geleistete Spareinlagen in Bausparverträgen gewährt. Anspruch darauf haben Sie, wenn Sie einen Bausparvertrag haben und bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Wohnungsbauprämie beträgt 10 Prozent auf eigene Einzahlungen auf einen Bausparvertrag.

Hier erfahren Sie alle Details zur Wohnungsbauprämie.  

Viele Arbeitgeber bezahlen ihren Arbeitnehmern freiwillig vermögenswirksame Leistungen, kurz VL. Entscheiden Sie sich dafür, diese Extra-Zahlungen auf einen Bausparvertrag oder einen Aktienfonds anzulegen, belohnt der Staat diesen Vermögensaufbau bei Berechtigung mit der Arbeitnehmersparzulage (9 Prozent beim Bausparen).

Genau wie bei der Wohnungsbauprämie gelten auch bei der Arbeitnehmersparzulage Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen

Ob und wie Sie von der staatlichen Förderung für Bausparer profitieren, erfahren Sie in unserem Artikel Bausparförderung – der Staat spart mit.

Die Riester-Rente ist eine Form der privaten Altersvorsorge und wird staatlich gefördert. Eine spezielle Variante davon ist der Wohn-Riester (auch Wohn-Rente genannt). Die Förderung unterstützt Sie bei der Finanzierung der eigenen vier Wände – beispielsweise beim Bauen, Kaufen oder energetischen Sanieren. Letzteres ist seit dem 1. Januar 2024 möglich. Dank Wohn-Riester profitieren Sie schon vor Rentenbeginn von Ihrer Altersvorsorge.

Die Wohn-Riester-Förderung beim Hauskauf besteht aus einer jährlichen Grund- und gegebenenfalls Kinderzulage1 sowie einem einmaligen Bonus für noch nicht 25-jährige Berufseinsteiger. Für die Gewährung der Förderung gelten keine Einkommensgrenzen. Die Zulagen sehen aktuell wie folgt aus:

  • Grundzulage1 pro Jahr: 175 Euro für Alleinstehende und 350 Euro für Verheiratete/Lebenspartner2/3
  • Kinderzulage1 pro Jahr: 300 Euro für Kinder, die nach 2007 bzw. 185 Euro für Kinder, die vor 2008 geboren sind
  • einmalige Erhöhung der Grundzulage um 200 Euro für noch nicht 25-jährige Berufseinsteiger

Ausführliche Informationen zu Voraussetzungen, Verwendungszwecken, Vorteilen und vielem mehr finden Sie in unserem Artikel "Wohn-Riester".


1
Bei Berechtigung. Die jeweiligen Voraussetzungen müssen erfüllt sein. 2Voraussetzung: zwei gesonderte Altersvorsorgeverträge 3Nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Angesichts der Vielzahl der Möglichkeiten ist es für Kauf- oder Bauwillige nicht ganz einfach, herauszufinden, ob ein KfW-Kredit oder oder auch eine Kombination von mehreren Förderungen für Sie der beste Weg ist. Nutzen Sie unsere Beratung und erarbeiten Sie mit uns einen Finanzierungsplan, der alle wichtigen Faktoren berücksichtigt. Damit Sie Ihren Wohntraum ohne Risiko verwirklichen können.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.