Checkliste Baufinanzierung: Was Sie brauchen, wie Sie vorgehen
- Zum Download: Diese Unterlagen brauchen Sie
- Planung, Umsetzung, Berechnungen
- Erfolgreich finanzieren: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
Die eigenen vier Wände solide finanzieren: Wie Sie sich darauf vorbereiten, welche Unterlagen erforderlich sind, welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben.
Was, warum und woher? Um die Finanzierung Ihrer Traum-Immobilie zügig auf die Beine zu stellen, haben wir eine Checkliste mit allen Unterlagen erstellt, die Sie für Ihre Baufinanzierung brauchen.
Anhand folgender Unterlagen prüft die Bank Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Bonität und Kreditwürdigkeit. Je besser Ihre finanzielle Ausgangssituation ist, umso leichter fällt es Ihrem Kreditinstitut, Ihnen die gewünschte Baufinanzierung zu ermöglichen.
Bei Selbstständigen:
Tipp: Sollten Sie diese Unterlagen nicht alle vorliegen haben, zeigt Ihnen die "Baufinanzierung: Checkliste Unterlagen" auch, wo Sie diese beantragen können.
Bei Eigentumswohnungen:
Bei Neubau:
Bei vermieteten Immobilien:
Die entscheidende Frage auf jeder Checkliste zur Baufinanzierung: "Wie viel Eigentum kann ich mir leisten?" Ob Wohnung oder Haus, Alt- oder Neubau – ein realistischer Kassensturz entscheidet darüber, wie viel Eigenheim Sie realisieren können. Die wichtigsten Faktoren sind dabei:
Zum Eigenkapital zählen beispielsweise Barvermögen, Sparguthaben oder Wertpapiere. Stellen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüber und ermitteln Sie so, wie viel Geld Ihnen am Monatsende zur Verfügung steht.
Tipp: Nutzen Sie auch unsere interaktive Checkliste "Realistische Kosten".
Zum eigentlichen Kaufpreis oder den Baukosten einer Immobilie kommen weitere fixe Positionen, die Sie nicht vergessen dürfen.
Diese Nebenkosten machen je nach Bundesland ungefähr 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises aus. Dazu zählen:
Alleine die Grunderwerbsteuer kann bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen: Das sind bei einem Kaufpreis von 450.000 Euro knapp 30.000 Euro zusätzlich.
Möglicherweise kommen noch weitere, individuell unterschiedliche Kosten dazu. Entscheiden Sie sich für einen Neubau, wird der Kredit nach Baufortschritt ausgezahlt. Je nach Kreditvertrag können so während der Bauphase Bereitstellungszinsen anfallen, die zusätzlich zu Buche schlagen.
Es können auch Aufwendungen für eine Bewertung durch einen Gutachter fürs Haus, Erschließungskosten oder Beträge für Modernisierungsmaßnahmen bei Bestandsimmobilien entstehen.
Üblicherweise werden Nebenkosten beim Hausbau oder -kauf aus Eigenkapital bezahlt. Grund dafür ist, dass sie den Wert der Immobilie nicht erhöhen und deshalb der finanzierenden Bank nicht als Sicherheit dienen können.
Planen Sie auch einen zukünftigen finanziellen Puffer ein, um unvorhergesehene Kosten abfangen zu können. So benötigen Sie später keine unliebsame Nachfinanzierung fürs Haus oder Ihre Wohnung.
Nachdem Sie Ihr Eigenkapital ermittelt und Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt haben, bleibt die Frage: Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Mit unserem Immobilienkaufrechner finden Sie im nächsten Schritt heraus, in welcher Preislage Ihr zukünftiges Eigenheim liegen sollte.
Baustein Eigenkapital
Dieses sollte mindestens 20 Prozent, eher 30 Prozent der Finanzierungssumme betragen. Je mehr Eigenkapital Sie haben, umso günstigere Konditionen erwarten Sie. Zum Eigenkapital zählen beispielsweise Barvermögen, Guthaben auf Sparkonten, Bausparguthaben, Aktien, Fonds, Wertpapiere und ein bereits bezahltes Baugrundstück.
Auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist grundsätzlich möglich. Aber nicht alle Banken haben dieses Angebot, da es sich sowohl für das Kreditinstitut als auch für den Kreditnehmer um eine risikoreiche Finanzierung handelt. Nachfragen lohnt sich.
Baustein staatliche Fördermittel
Baustein Schwäbisch Hall-Finanzierungsangebote
Annuitätendarlehen: Dieser Klassiker unter den Baudarlehen bietet Ihnen gleichbleibende Darlehensraten über die vereinbarte Gesamtlaufzeit. Sie profitieren zudem von
Tilgungsaussetzungsdarlehen (Zinszahlungsdarlehen): Die Kombination aus Sofort-Kredit und Bausparvertrag realisiert die schnelle Umsetzung Ihres Wohntraums. Ihre Vorteile:
Baustein: Bankdarlehen genossenschaftlicher Partnerbanken
Dies ist eine attraktive Ergänzung für Ihre Finanzierung.
Jede Finanzierung ist individuell. Um die für Sie passenden Bausteine zu finden, nehmen Sie Kontakt mit unserem Heimatexperten auf.
Eine Baufinanzierung beziehungweise die Rückzahlung des Baudarlehens zieht sich üblicherweise über Jahrzehnte hin. Wenn in dieser Zeit etwas Unvorhergesehenes passiert, können Sie womöglich die Tilgung Ihres Immobilienkredits nicht mehr leisten. Daher raten Experten dringend dazu, eine Restschuldversicherung oder auch Kreditausfallversicherung abzuschließen.
Verpflichtend ist sie aber nicht. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss genau über die Leistungsmerkmale der angebotenen Restschuldversicherung. Diese übernimmt in folgenden Fällen vorübergehend die Raten Ihres Baukredits oder kommt für den ganzen Darlehensbetrag auf:
Sie nehmen Ihr Herz und viel Geld in die Hand, damit er wahr wird: Ihr Traum von den eigenen vier Wänden. Damit Sie diesen reibungslos realisieren können, ist eine gut durchdachte Baufinanzierung entscheidend.
Die Checkliste für Ihre Baufinanzierung gibt Ihnen wichtige Informationen rund um Ihr "Projekt Eigenheim". Sie erhalten:
Im Folgenden finden Sie unsere 5 Schritte zu erfolgreichen Baufinanzierung:
Sie wissen jetzt, was Ihre Wunschimmobilie kosten darf. Nun geht es an die Suche nach dem passenden Objekt. Welcher Immobilientyp sind Sie? Abhängig von regionalen Immobilienpreisen und Grundstückspreisen spielen diese Fragestellungen für Ihre Entscheidung eine Rolle:
Wofür Sie sich nach Sichtung der Baukosten, dem Kaufpreis sowie einer Objektbesichtigung entscheiden, bedenken Sie, dass Sie voraussichtlich viele Jahre in Ihrem neuen Zuhause leben werden.
Tipp: Haben Sie beim Besichtigungstermin eine Finanzierungsbestätigung dabei, sind Sie als potenzieller Käufer im Vorteil. Fordern Sie diese also frühzeitig an. Selbst wenn Sie noch keine Immobilie in der engeren Auswahl haben.
Die Gesamtkosten für Ihren Neubau oder Kauf genau zu kalkulieren, ist wichtig für eine solide Baufinanzierung. Nutzen Sie unseren Baufinanzierungsrechner, um Ihre geplante Baufinanzierung exemplarisch durchzuspielen. So finden Sie heraus, wie lange es bei der gewünschten Monatsrate dauern wird, bis Ihr Traumobjekt Ihnen gehört. Es handelt sich dabei jedoch um eine Modellrechnung.
Für einen konkreten Finanzierungsplan vereinbaren Sie am besten frühzeitig einen umfangreichen Beratungstermin mit einem unserer Heimatexperten vor Ort. Denn nur in einem persönlichen Gespräch können Ihre Wünsche und Vorstellungen genau besprochen werden.
Die passende Immobilie haben Sie vielleicht schon entdeckt oder konkrete Vorstellungen, wie Sie Ihr Traumhaus bauen wollen. Und wie soll Ihre Baufinanzierung aussehen? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Lösung für Ihr Vorhaben suchen.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.